Katana umschmieden

yaammoo

Mitglied
Beiträge
1.921
Hey Leute,

durch einen glücklichen Zufall bin ich an eine aus Damast geschmiedete Katana-Klinge gekommen, die ein mir unbekannter, bereits verstorbener Schmied, bereits vor einiger Zeit geschmiedet hat.
Leider war derjenige kein absolut begnadeter Schmied. Das heißt, die Klinge hat zwar bereits die Katana-Form, der Erl ist abgesetzt, aber die Klinge ist auch sehr unterschiedlich dick. So ist sie in der Mitte am dünnsten und wird zum Erl und zur Spitze hin wieder derutlich dicker. Außerdem ist der Damast an der Schneidenseite nicht überall verschweißt, so dass ein kleiner Riss zu sehen ist. Die spätere Schneidenseite hat sicherlich noch eine Dicke von 4 - 5 mm. Außerdem ist die Klinge nicht gerade.

Kann ich den Versuch unternehmen, den Damast noch einmal zu schweißen, ohne die Form grundsätzlich zu gefährden?
Wie gehe ich mit der unterschiedlichen Dicke der Klinge um? Wie gesagt, die Form der Klinge und die Länge stimmt eigentlich.
Auf was für einem Amboss kann ich die Klinge am besten richten?

Sollte irgendjemand Lust haben, die Klinge mit mir gemeinsam zu bearbeiten, dann bin ich für Vorschläge offen.

Viele Fragen.

yaammoo
 
Hallo yaammoo,

die Klinge fertig zu schmieden ist möglich - etwas Erfahrung vorausgesetzt.

Da ich den Stand deiner Fertigkeit nicht kenne lass mich nur so viel sagen, dass ich nun, nach Jahren, erst anfange an das Schmieden eines Schwertes überhaupt zu denken (abgesehen davon, dass ich dafür ein recht großes Damastpaket herstellen müsste, was mit meinen Mitteln nicht eben einfach wird).

Den Schweißfehler auszumerzen müsstest du den Spalt öffnen, bei rotglut Borax hineinstreuen und die sich verflüssigende Schlacke ausbürsten. Dann neues Borax darauf und verschweißen. Die Stelle wird dann allerdings sehr dünn werden, da man beim Verschweißen schon ordentlich auf das sehr heiße und weiche Material schlagen muss.

Wenn der Schweißfehler also nicht die Stabilität der Klinge deutlich herabsetzt würde ich versuchen damit zu leben.


Nachtrag:

Gerade habe ich deinen Beitrag noch einmal gründlich gelesen und schlage vor, dass du die Damastklinge nicht als Versuchskaninchen herhalten lässt.

Versuch mal aus einer großen Werkstattfeile ein Katanaähnliches Schwert zu schmieden. Du wirst dann feststellen, dass der Rat, mit kleinen Messerklingen zu beginnen gut gemeint und angebracht ist.

MfG
newtoolsmith
 
Zuletzt bearbeitet:
Claymore schrieb:
Hallo Yamoo,


wenn es dir nicht zu weit ist, kannst du gerne bei meiner Werkstatteinweihung mit Schmiedefest vorbeikommen und den rohling mitbringen.

Schau mal hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=25209

Evtl. findet sich da eine möglichkeit was für die Klinge zu tun.


gruß

Peter


Peter,

ich habe grade mal nachgeschaut, das sind 450 km von mir zu deiner Werkstatt. Aber ich würde sehr gern kommen. Mal sehen ob es klappt. Wenn ich komme, würde ich tatsächlich auf deinem Grundstück zelten wollen.

Ich bringe dann auch den Katana-Rohling mit. Vielleicht kann man ja mit vereinten Kräften was draus machen.

Danke für das Angebot und den Hinweis.

Alles gute und hoffentlich bis zur Werkstatteinweihung.

Thorsten
 
newtoolsmith schrieb:
Wenn der Schweißfehler also nicht die Stabilität der Klinge deutlich herabsetzt würde ich versuchen damit zu leben.


Nachtrag:

Gerade habe ich deinen Beitrag noch einmal gründlich gelesen und schlage vor, dass du die Damastklinge nicht als Versuchskaninchen herhalten lässt.

Versuch mal aus einer großen Werkstattfeile ein Katanaähnliches Schwert zu schmieden. Du wirst dann feststellen, dass der Rat, mit kleinen Messerklingen zu beginnen gut gemeint und angebracht ist.

MfG
newtoolsmith


newtoolsmith,

ja, ich habe mit kleinen Messern angefangen und wollte eigentlich auch noch ne ganze Weile dabei bleiben, weiterhin nur Messer zu schmieden, da meine Erfahrungen doch noch begrenzt sind. Nun hat mir aber das Schicksal diesen Katana-Rohling in die Hände gespült. Ich will ihn jetzt nicht einfach so rumliegen lassen oder gar zerteilen, um aus den Einzelteilen Messser zu machen. Darum habe ich mich an euch gewandt, mit der Hoffnung Hilfe zu kriegen - möglichst auch praktische.

Ich will versuchen an dem Wochenende der Einweihung der neuen Schmiede von Peter Abel dorthin zu kommen (sind allerdings 450 Km von mir aus, mal sehen ob ich das hinkriege.) Ich habe gesehen, du bist vielleicht auch dort. Da könnten wir ja eventuell mal gemeinsam, vielleicht noch mit Hilfe von anderen, den Rohling angehen.

Aber erstmal Danke für die Antwort auf meine Fragen.

Thorsten
 
Hallo Thorsten,


Zelten auf dem Grundstück ist möglich.

Und es kommen bestimmt ein paar Jährchen Schmiedeerfahrung zusammen, so daß die Klinge wenn möglich gerettet werden kann.


gruß

Peter
 
Claymore schrieb:
Hallo Thorsten,


Zelten auf dem Grundstück ist möglich.

Und es kommen bestimmt ein paar Jährchen Schmiedeerfahrung zusammen, so daß die Klinge wenn möglich gerettet werden kann.


gruß

Peter


Peter,

ich habe jetzt gesehen, ihr fangt schon Freitag Mittag an und du willst am Samstag Abend das Treffen wahrscheinlich schon beenden.
Ich könnte aber erst Freitag in der Nacht ankommen, da ich am Freitag sicherlich noch bis gegen 18 - 19 Uhr arbeiten werde müssen. Dann essen, packen etc. und 450 km fahren.

Wenn dann rechne bitte erst Am Samstag mit meiner Anwesenheit.

Ich hoffe, es klappt.

Bis dann

Thorsten
 
Hallo Yaammoo,

leider kann ich am Treffen nicht teilnehmen, zum einen aus Zeitmangel, zum anderen auch wegen der Distanz.

Hut ab, dass du solch eine Strecke auf dich nimmst.

Desweiteren kann ich Claymore nur beipflichten: Sollte sich die Klinge auf dem Trefen nicht kurieren lassen, dann kannst du das als gottgegeben ansehen.

Viel Spaß schonmal.

MfG
newtoolsmith
 
newtoolsmith schrieb:
Desweiteren kann ich Claymore nur beipflichten: Sollte sich die Klinge auf dem Trefen nicht kurieren lassen, dann kannst du das als gottgegeben ansehen.

Dann wollen wir mal schauen, ob Gott wünscht, dass aus der Klinge ein schönes Schwert wird.
 
Zurück