Hallo zusammen
Ich heiße Michael und bin 38 Jahre alt und wie ihr euch denken könnt, auf der Suche nach neuen Messer. Das hat mich nun zur Anmeldung in diesem Forum gebracht.
Zuerst aber der Fragenkatalog...
* Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Hinweis: Keine Diskussionen über das Waffengesetz in der Kaufberatung!
Wer ein Messer kauft, sollte das aktuelle WaffG kennen. Wer es nicht kennt, kann im Recht-Forum nachfragen (nachdem er die IMSW (www.messer-werkzeuge.de) Seite gelesen hat).
Nein.
* Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser?
Küchengebrauch, privates Umfeld, Alltag
* Von welcher Preisspanne reden wir?
Bei Messern ist die Preisspanne sehr groß. Ein Opinel bekommt man ab 6 Euro, für handgemachte Messer kann man durchaus auch mehrere Tausend Euro ausgeben. Die gängigen Gebrauchsmesser liegen in etwa im Preisbereich von 80 bis 200 Euro.
gängiger Preisbereich zwischen 100 und wenn es nötig ist auch gerne 300+, je Messer. Jedoch keine 1500. Ich bin bereit zu Zahlen, was nötig ist, um etwas anständiges zu bekommen, möchte aber kein Messer, nur um das Konto zu leeren. Ich hoffe ihr wisst, worauf ich hinaus möchte.
* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Im Büro reicht sicher eine 6 cm lange Klinge an einem 80 Gramm Messer. Im Wald sollte es natürlich etwas heftiger sein, z.B. eine 12 cm Klinge. Klassische Camp- oder Bowie-Knives sind noch deutlich größer.
Alltagstaugliche Messer um die 9cm und eins um die 15, also einfach eins für feine, eins für größere Angelegenheiten
* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Während manchen ein Griff aus Hirschhorn wunderbar gefällt, muss es für andere Holz oder Carbon sein. "Taktisch" in all seinen Spielarten gegen klassische Formen wie Laguiole oder Taschenveitl. Welches Finish soll die Klinge haben? Beschichtet, poliert, satiniert, Acid washed oder etwas ganz anderes?
Es muss sich gut anfühlen. In den angedachten Preisklassen ist Kunststoff eher selten, wäre für mich aber kein Ko-Kriterium. Auf keinen Fall ein Metallgriff
* Welcher Stahl darf es sein?
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach rostendem oder rostträgem Stahl. Rostender Stahl kann schärfer ausgeschliffen werden und bleibt dabei zäher als rostträger Stahl. Dafür rostet er eben auch schneller. Bei den rostträgen Stählen muss man (vereinfacht gesagt) Schärfbarkeit gegen Schnitthaltigkeit abwägen. Je schnitthaltiger, desto härter und desto schwieriger nachzuschärfen - wieder stark vereinfacht gesagt. Wenn der Stahl eine große Rolle spielt, bitte vorher die Forensuche bemühen!
Natürlich würd ich ein solches Messer anders behandeln als 0815 Messer. Ich bin bereit mich einzulesen bzgl. Pflege.
* Klinge und Schliff?
Die FAQ enthält Artikel zur Klingencharakteristik, Klingenformen und Schliffarten, die euch helfen zu entscheiden was für euer Messer sinnvoll ist.
Ich denke japanische gefallen mir ganz gut. Schmal, leicht effektiv
* Linkshänder?
Soll das Messer mit der linken Hand bedienbar sein, weise darauf hin.
Rechtshänder
* Bezugsquelle?
Soll in einen Ladengeschäft, oder im Versandhandel gekauft werden? Inland, EU oder Ausland?
Wenn im Raum Saarland ein Fachgeschäft wäre, gerne dort. Onlinehandel wird es wohl werden
So, nun etwas detaillierter.
Ich habe mich schon etwas eigelesen und weiß über die Kernstähle, und die Damastlaminate bescheid.
Ich war natürlich schnell enttäuscht, dass es meist angeschweißte, Industrieverfahren sind und die Optik eigentlich der größte Unterschied ist.
Andererseits sind solche Verfahren wiederholungsgenau und unterliegen einer standardisierten Qualität. Also ist industriell hergestellt gleichzeitig schlecht? Ich denke wenn die Rohstoffe und Verfahren gut sind, ist es auch das Produkt.
Das hat mich alles zusammen zu den Kai Shun Nagare geführt, welche ja auch Volldamast sind. Sonstige Volldamast sind eher locker im 4stelligen Bereich. Die Nagare jedoch noch erschwinglich, wenn man bereit ist, etwas mehr zu bezahlen.
Was haltet ihr von diesen Messern?
Kai Shun Nagare Schälmesser (schwarz) (https://www.messerspezialist.de/kai-shun-nagare-schalmesser-schwarz.html)
Sind sie den Mehrpreis gegenüber den Standartdamastmessern mit Kernstahl wert?
Wir haben einen Fissler Messerblock, haben nie auf schärfe geachtet und Spülmaschine war das gängige Reinigungsverfahren. Nachdem sie nun nach ca 15 Jahren spürbar gelitten haben, hat ein Messerschärfer mit Diamant-, Entgrat- und Keramik-V-Klingen die Messer endgültig ruiniert. Teilweise richtige Ausbrüche in den Klingen hervor gebracht.
Der nächste billig Messerblock aus "Leichtbaurohstoffen" wäre besser gleich zurück gegangen.
Ich habe nun im Onlineshop von Messerspezialist ein großes Takayuki-Tus Schinkenmesser gekauft und bin von der schärfe begeistert und hoffe, dass es lange gute Dienste leistet.
Takayuki TUS Schinkenmesser (https://www.messerspezialist.de/takayuki-tus-schinkenmesser.html)
Ebenso ist mittlerweile ein Schubladeneinsatz, 1000er Keramikstab, und ein 1000/3000 Dick Schleifstein in meinem Besitzt. Das Schärfen der alten Messer funktionierte bedingt, jedoch spürbar. Kommen aber an das TUS keinesfalls ran. Die schwarz lackierten "Alumesser" können in die Tonne. Nach langem Schleifen habe ich nicht geschafft überhaupt einen Grat zu erzeugen.
Das große TUS Schinkenmesser kommt mit seiner Größe eher selten in gebrauch. Braten, große Fleischstücke... Für feinere Arbeiten ist es einfach zu groß.
Ich überlege also für gängigere Messer, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Ich habe schon einige Exemplare/Serien im Auge, kann mich aber nicht entscheiden. Es handelt sich hierbei aber bis auf die Nagare ausschließlich um Damastlaminate mit Kernstählen
Hier ein paar Beispiele, solltet ihr etwas dazu sagen können
yaxell-super-gou-161: Yaxell Super Gou 161 Schälmesser (https://www.messerspezialist.de/yaxell-super-gou-161-schalmesser.html?qty=1)
kai-shun: DM-0772 Kai Shun Allzweckmesser Kiritsuke (https://www.messerspezialist.de/dm-0772-kai-shun-allzweckmesser.html?qty=1)
tamahagane-damast: Tamahagane Damast Petty (https://www.messerspezialist.de/kp109-tamahagane-petty.html?qty=1)
sakai-takayuki: Sakai Takayuki Petty (https://www.messerspezialist.de/07390-sakai-takayuki-petty.html?qty=1)
gehring-my-II: Gehring MY II Officemesser (https://www.messerspezialist.de/gehring-my-ii-officemesser.html?qty=1)
kamo-shirou: Kamo Shirou Petti (https://www.messerspezialist.de/g13-kamo-shirou-petti.html?qty=1) etwas klassischer, weniger europäisch
Ich habe bewusst nur die kleinen Messer als Beispiel raus gesucht. Bin auch für weitere Vorschläge offen.
Bin mir auch bewusst, dass alle Daten, Fakten und Bilder nicht ausschlaggebend sein können. Es wird auch sehr aufs Gefühl, des Messers in der Hand ankommen. Also bestelle ich auf jeden Fall eine kleine Auswahl.
Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Mühe und Zeit, die ich beanspruche.
Grüße Michael
Ich heiße Michael und bin 38 Jahre alt und wie ihr euch denken könnt, auf der Suche nach neuen Messer. Das hat mich nun zur Anmeldung in diesem Forum gebracht.
Zuerst aber der Fragenkatalog...
* Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Hinweis: Keine Diskussionen über das Waffengesetz in der Kaufberatung!
Wer ein Messer kauft, sollte das aktuelle WaffG kennen. Wer es nicht kennt, kann im Recht-Forum nachfragen (nachdem er die IMSW (www.messer-werkzeuge.de) Seite gelesen hat).
Nein.
* Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser?
Küchengebrauch, privates Umfeld, Alltag
* Von welcher Preisspanne reden wir?
Bei Messern ist die Preisspanne sehr groß. Ein Opinel bekommt man ab 6 Euro, für handgemachte Messer kann man durchaus auch mehrere Tausend Euro ausgeben. Die gängigen Gebrauchsmesser liegen in etwa im Preisbereich von 80 bis 200 Euro.
gängiger Preisbereich zwischen 100 und wenn es nötig ist auch gerne 300+, je Messer. Jedoch keine 1500. Ich bin bereit zu Zahlen, was nötig ist, um etwas anständiges zu bekommen, möchte aber kein Messer, nur um das Konto zu leeren. Ich hoffe ihr wisst, worauf ich hinaus möchte.
* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Im Büro reicht sicher eine 6 cm lange Klinge an einem 80 Gramm Messer. Im Wald sollte es natürlich etwas heftiger sein, z.B. eine 12 cm Klinge. Klassische Camp- oder Bowie-Knives sind noch deutlich größer.
Alltagstaugliche Messer um die 9cm und eins um die 15, also einfach eins für feine, eins für größere Angelegenheiten
* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Während manchen ein Griff aus Hirschhorn wunderbar gefällt, muss es für andere Holz oder Carbon sein. "Taktisch" in all seinen Spielarten gegen klassische Formen wie Laguiole oder Taschenveitl. Welches Finish soll die Klinge haben? Beschichtet, poliert, satiniert, Acid washed oder etwas ganz anderes?
Es muss sich gut anfühlen. In den angedachten Preisklassen ist Kunststoff eher selten, wäre für mich aber kein Ko-Kriterium. Auf keinen Fall ein Metallgriff
* Welcher Stahl darf es sein?
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach rostendem oder rostträgem Stahl. Rostender Stahl kann schärfer ausgeschliffen werden und bleibt dabei zäher als rostträger Stahl. Dafür rostet er eben auch schneller. Bei den rostträgen Stählen muss man (vereinfacht gesagt) Schärfbarkeit gegen Schnitthaltigkeit abwägen. Je schnitthaltiger, desto härter und desto schwieriger nachzuschärfen - wieder stark vereinfacht gesagt. Wenn der Stahl eine große Rolle spielt, bitte vorher die Forensuche bemühen!
Natürlich würd ich ein solches Messer anders behandeln als 0815 Messer. Ich bin bereit mich einzulesen bzgl. Pflege.
* Klinge und Schliff?
Die FAQ enthält Artikel zur Klingencharakteristik, Klingenformen und Schliffarten, die euch helfen zu entscheiden was für euer Messer sinnvoll ist.
Ich denke japanische gefallen mir ganz gut. Schmal, leicht effektiv
* Linkshänder?
Soll das Messer mit der linken Hand bedienbar sein, weise darauf hin.
Rechtshänder
* Bezugsquelle?
Soll in einen Ladengeschäft, oder im Versandhandel gekauft werden? Inland, EU oder Ausland?
Wenn im Raum Saarland ein Fachgeschäft wäre, gerne dort. Onlinehandel wird es wohl werden
So, nun etwas detaillierter.
Ich habe mich schon etwas eigelesen und weiß über die Kernstähle, und die Damastlaminate bescheid.
Ich war natürlich schnell enttäuscht, dass es meist angeschweißte, Industrieverfahren sind und die Optik eigentlich der größte Unterschied ist.
Andererseits sind solche Verfahren wiederholungsgenau und unterliegen einer standardisierten Qualität. Also ist industriell hergestellt gleichzeitig schlecht? Ich denke wenn die Rohstoffe und Verfahren gut sind, ist es auch das Produkt.
Das hat mich alles zusammen zu den Kai Shun Nagare geführt, welche ja auch Volldamast sind. Sonstige Volldamast sind eher locker im 4stelligen Bereich. Die Nagare jedoch noch erschwinglich, wenn man bereit ist, etwas mehr zu bezahlen.
Was haltet ihr von diesen Messern?
Kai Shun Nagare Schälmesser (schwarz) (https://www.messerspezialist.de/kai-shun-nagare-schalmesser-schwarz.html)
Sind sie den Mehrpreis gegenüber den Standartdamastmessern mit Kernstahl wert?
Wir haben einen Fissler Messerblock, haben nie auf schärfe geachtet und Spülmaschine war das gängige Reinigungsverfahren. Nachdem sie nun nach ca 15 Jahren spürbar gelitten haben, hat ein Messerschärfer mit Diamant-, Entgrat- und Keramik-V-Klingen die Messer endgültig ruiniert. Teilweise richtige Ausbrüche in den Klingen hervor gebracht.
Der nächste billig Messerblock aus "Leichtbaurohstoffen" wäre besser gleich zurück gegangen.
Ich habe nun im Onlineshop von Messerspezialist ein großes Takayuki-Tus Schinkenmesser gekauft und bin von der schärfe begeistert und hoffe, dass es lange gute Dienste leistet.
Takayuki TUS Schinkenmesser (https://www.messerspezialist.de/takayuki-tus-schinkenmesser.html)
Ebenso ist mittlerweile ein Schubladeneinsatz, 1000er Keramikstab, und ein 1000/3000 Dick Schleifstein in meinem Besitzt. Das Schärfen der alten Messer funktionierte bedingt, jedoch spürbar. Kommen aber an das TUS keinesfalls ran. Die schwarz lackierten "Alumesser" können in die Tonne. Nach langem Schleifen habe ich nicht geschafft überhaupt einen Grat zu erzeugen.
Das große TUS Schinkenmesser kommt mit seiner Größe eher selten in gebrauch. Braten, große Fleischstücke... Für feinere Arbeiten ist es einfach zu groß.
Ich überlege also für gängigere Messer, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Ich habe schon einige Exemplare/Serien im Auge, kann mich aber nicht entscheiden. Es handelt sich hierbei aber bis auf die Nagare ausschließlich um Damastlaminate mit Kernstählen
Hier ein paar Beispiele, solltet ihr etwas dazu sagen können
yaxell-super-gou-161: Yaxell Super Gou 161 Schälmesser (https://www.messerspezialist.de/yaxell-super-gou-161-schalmesser.html?qty=1)
kai-shun: DM-0772 Kai Shun Allzweckmesser Kiritsuke (https://www.messerspezialist.de/dm-0772-kai-shun-allzweckmesser.html?qty=1)
tamahagane-damast: Tamahagane Damast Petty (https://www.messerspezialist.de/kp109-tamahagane-petty.html?qty=1)
sakai-takayuki: Sakai Takayuki Petty (https://www.messerspezialist.de/07390-sakai-takayuki-petty.html?qty=1)
gehring-my-II: Gehring MY II Officemesser (https://www.messerspezialist.de/gehring-my-ii-officemesser.html?qty=1)
kamo-shirou: Kamo Shirou Petti (https://www.messerspezialist.de/g13-kamo-shirou-petti.html?qty=1) etwas klassischer, weniger europäisch
Ich habe bewusst nur die kleinen Messer als Beispiel raus gesucht. Bin auch für weitere Vorschläge offen.
Bin mir auch bewusst, dass alle Daten, Fakten und Bilder nicht ausschlaggebend sein können. Es wird auch sehr aufs Gefühl, des Messers in der Hand ankommen. Also bestelle ich auf jeden Fall eine kleine Auswahl.
Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Mühe und Zeit, die ich beanspruche.
Grüße Michael