Victor Boese
Mitglied
- Beiträge
- 6
Hallo.
Nun, warum denn Keramikmesser?
Vor über einem Monat durfte ich kurz ein Paar Schnitttests mit einem Keramikmesser machen. Ergebnis: ich war sofort begeistert. Das Messer schnitt selbst mit geringer Krafteinwirkung schon fast von selbst, dabei teilte mir der Messereigentümer, dass das Messer schon über 2 Jahre im überdurchschnittlichen Einsatz sei - ohne Nachschliff.
Seit dem hab ich über den Erwerb eines Keramik-Klappmessers nachgedacht, Ergebnis: dieser Thread hier.
Erwünschte Eigenschaften
Welches Keramik-Klingenmaterial?
In diesem Bereich habe ich nur Grundwissen. Dass Keramik auf alle Fälle härter als härtester Stahl ist, ist klar. Trotzdem, hätte ich gern gewusst welche Keramikarten (Oxide (z.B. Al2O3, ZrO2), Nitride (z.B. Zr3N4, TiN), Carbide (z.B. B4C, SiC)) da eingesetzt werden? Wo ist der Unterschied bzw. Vor- und Nachteile? Welche Härte weisen die Keramikklingen auf (in HRC)?
Welche Art des Verschlusssystems?
Bisher habe ich fast ausschließlich mit kleinen (bis 100 mm Länge), handlichen, feststehenden Messern zu tun, also kann man sagen, dass ich fast keine Kenntnisse um diesen Messerbereich habe. Bitte um Aufklärung - Infos, Links, Bilder - alles ist willkommen.
Wofür und wo soll das Messer verwendet werden?
I.d.R. in der zivilisierten Umgebung - für Outdoorumfeld hab ich ein altes Jagdmesser (bald muss auch ein neues her ^^). Ausschließlich für Schneidarbeit (für den Rest hab ich noch ein "Allzweckmesser" aus 440-C Stahl) welche sehr glatte, feine Schnitte voraussetzt, z.B. die zu schneidende Materialien: Papier (mehrere Papierschichten - bis 5mm Dicke), Polymere (hauptsächlich weiche Sorten), Gummi und verschiedene andere härtere Stoffe, beim Schnitt welcher selbst hochwertige Stahlmesser ständig nachgeschliffen müssen.
Kosta quanta?
100 bis 200 €uro (absolute Schmerzgrenze 250 €).
Umgang mit einem Keramikmesser: mir ist natürlich bewusst, dass so ein Messer wegen zu sprödem Klingenmaterial nicht als Alltagsmesser verwendet werden soll/darf, für weitere Tipps im Umgang mit diesem Klingenmaterial wäre ich dankbar.
So, ich hoffe nichts vergessen zu haben.
PS: Bisher hab ich nur das hier gefunden. Was meint ihr dazu? Hat schon jemand eins von diesen Keramikmesser? Wie ist die Verarbeitung so?
Nun, warum denn Keramikmesser?
Vor über einem Monat durfte ich kurz ein Paar Schnitttests mit einem Keramikmesser machen. Ergebnis: ich war sofort begeistert. Das Messer schnitt selbst mit geringer Krafteinwirkung schon fast von selbst, dabei teilte mir der Messereigentümer, dass das Messer schon über 2 Jahre im überdurchschnittlichen Einsatz sei - ohne Nachschliff.
Seit dem hab ich über den Erwerb eines Keramik-Klappmessers nachgedacht, Ergebnis: dieser Thread hier.
Erwünschte Eigenschaften
- Klingenform: Clip- / Drop- / Upswept Point oder Tanto
- Klingenlänge: 70 bis 90 mm
- Material der Griffschalen: Anodisiertes Aluminium oder vorzugsweise Titan
Welches Keramik-Klingenmaterial?
In diesem Bereich habe ich nur Grundwissen. Dass Keramik auf alle Fälle härter als härtester Stahl ist, ist klar. Trotzdem, hätte ich gern gewusst welche Keramikarten (Oxide (z.B. Al2O3, ZrO2), Nitride (z.B. Zr3N4, TiN), Carbide (z.B. B4C, SiC)) da eingesetzt werden? Wo ist der Unterschied bzw. Vor- und Nachteile? Welche Härte weisen die Keramikklingen auf (in HRC)?
Welche Art des Verschlusssystems?
Bisher habe ich fast ausschließlich mit kleinen (bis 100 mm Länge), handlichen, feststehenden Messern zu tun, also kann man sagen, dass ich fast keine Kenntnisse um diesen Messerbereich habe. Bitte um Aufklärung - Infos, Links, Bilder - alles ist willkommen.
Wofür und wo soll das Messer verwendet werden?
I.d.R. in der zivilisierten Umgebung - für Outdoorumfeld hab ich ein altes Jagdmesser (bald muss auch ein neues her ^^). Ausschließlich für Schneidarbeit (für den Rest hab ich noch ein "Allzweckmesser" aus 440-C Stahl) welche sehr glatte, feine Schnitte voraussetzt, z.B. die zu schneidende Materialien: Papier (mehrere Papierschichten - bis 5mm Dicke), Polymere (hauptsächlich weiche Sorten), Gummi und verschiedene andere härtere Stoffe, beim Schnitt welcher selbst hochwertige Stahlmesser ständig nachgeschliffen müssen.
Kosta quanta?
100 bis 200 €uro (absolute Schmerzgrenze 250 €).
Umgang mit einem Keramikmesser: mir ist natürlich bewusst, dass so ein Messer wegen zu sprödem Klingenmaterial nicht als Alltagsmesser verwendet werden soll/darf, für weitere Tipps im Umgang mit diesem Klingenmaterial wäre ich dankbar.
So, ich hoffe nichts vergessen zu haben.
PS: Bisher hab ich nur das hier gefunden. Was meint ihr dazu? Hat schon jemand eins von diesen Keramikmesser? Wie ist die Verarbeitung so?