Kaufempfehlung Digicam

rumag

Mitglied
Beiträge
1.129
Hallo,

ich habe daß zweifelhafte Vergnügen, für meine Abteilung eine neue Digicam zu kaufen. Die alte Nikon Coolpix 5700 will nicht mehr und eine Reparatur der ca. 3 jahre alten Kamera lohne sich angeblich nicht mehr.......:rolleyes:

Da ich der Typ Fotograf bin, der eigentlich nur einschalten und draufdrücken will, weiß ich nicht so recht, was ich kaufen soll.
Ausgeben kann ich um die 700.- EUR.
Ich hatte mir im Netz eine Sony DSC R1 eingeschaut. Wird ja überall lobend erwähnt. Zu empfehlen oder overkill?

Allerdings neige ich gern dazu, lieber etwas Höherwertigeres mit Reserven zu kaufen.

Ach so. Fotografiert werden vor allem technische Bauteile im Detail mit einer Größe von bis zu ca. 50 cm.
 
Ich hab seit einiger zeit eine Pentax Optio W10 und bin sehr zufrieden.:super:
Einer der Hauptgründe zur Anschaffung genau dieser Digi war Staub und Wasserdichtigkeit ohne Zusatzgehäuse.
Habe mir sagen lassen sie sei deshalb auch bei Gutachtern sehr beliebt.

1 mal Bedienungsanl. Pentax Optio W10

1 mal 60 Digital-Kompaktkameras im Test
 

Anhänge

  • optio_w10_de.pdf
    3,4 MB · Aufrufe: 107
  • 0706Kameras_p0230_cofo.pdf
    3,1 MB · Aufrufe: 894
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da du nur drauf halten willst und du keine umfangreichen Fotoreportagen mit hochwertigen Abzügen macht, ist die R1 fast schon ein Overkill. Damit machen wir ganze Fotoreportagen. Wenn du mit der Naheinstellgrenze und dem sonstigen Ausstattungsumfang klar kommst, hast du eine Kamera mit viel Potential.
Eine DSLR dürfte deinen Finanzrahmen sprengen, da du neben einem Body auch ein Makro-Objektiv brauchst, um die kleinen Bauteile zu fotogragieren.

Gruß
Holger
 
Bevor du irgendeine Cam kaufst:

http://www.imaging-resource.com

Ausführlichere Tests gibts kaum. Ist halt englisch, aber lohnt wirklich!


Für eine weitere Beratung müsstest du etwas genauer sagen, was du wie Fotografieren willst (Größe des Objekts, eher Schnappschuss oder Professionelles Foto, studio- oder einsatzfotografie)
 
@pmg

Vor allem Details an technischen Bauteilen. Nahaufnahmen vom 10 mm großen O-Ring bis zu kompletten Teilen in der Größenordung bis max. 500 mm. Das ganze im Büro oder in der Fertigung.

@Hocker

Du hast eine mail.
 
Das hört sich doch eher nach Professionellen Fotos als nach billigen Dokumentationsschnappschüssen an. Nun fragt sich noch, wie gut deine Fotografischen Erfahrungen sind (bzw. von den Leuten, die die Kamera dann benutzen). Wenn diese fortgeschritten sind, so würde ich bei diesem Preisrahmen bereits zu einer DSLR (Digitale Spiegelreflex) greifen. Wer sich einmal an die Möglichkeiten einer Spiegelreflex gewöhnt hat, will einfach nichtmehr mit einer Kompaktkamera Fotografieren. Für deine Aufnahmen bräuchtest du auf jeden Fall noch ein Makroobjektiv. Bei 700€ kommt man dann am ehesten bei einer Canon 300D/350D oder vergleichbaren Kamera anderer Hersteller an. (Gehäuse 400-500, Makroobjektiv 150-200 Zubehör 50-150). Gerade die 300d bekommt man bei e**y gebraucht mit viel Zubehör nachgeworfen.

Sind die Benutzer nicht besonders Fotografiererfahren, so sollte auf jeden Fall eine Kompaktkamera her. In diesem Feld sind 700€ etwas übertrieben. Hier bieten bereits Kameras für ca. 300-400€ alles, was du willst. Dann nochmal 100€ für Zubehör einplanen. In diesem Segment ist die Auswahl enorm groß und es empfiehlt sich, neben den Testergebnissen auch nach dem Gesamtpreis zu gehen (z.B. sind SD-Karten und Standardakkus vielviel billiger als xD und Spezialakkus)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinem Vater ging es auch so...
Ich habe dann auch nach Kameras für ihn gesucht und kam auf die Sony DSC N2.
Ich finde die geil...
Hat auch einen riesen Bildschirm ( für meinen Vater:rolleyes: )
Ein einfaches Menü mit Touchscreen ( ebenfalls für meinen Vater geeigent:rolleyes: )
Sehr Kompakt, kann man super in einer Brusttasche unterbringen ( auch wichtig für meinem Vater :rolleyes: )
Nicht schlecht fon den Fakten... ( nicht so wichtig für meinem Vater...:rolleyes: :rolleyes: )

Und kostet nur um die 350€...
Würde ich empfehlen
 
Ich hab eine Konica Minolta, die sind vom Menü und den Eistellungen her super. Mittlerweile bauen sie aber keine Kameras mehr, wurde von Sony übernommen. Angeblich haben die Sonys jetzt das selbe On-Screen Menü, wenn dem so ist sind die sicher zu empfehlen.
 
@pmg

Eine DSLR scheitet aus, da verschiedene Leute mit unterschiedlichen fototechnischen Begabungen mit der Digicam arbeiten werden. Daher sollte es schon eine Kompaktkamera sein.
Und wenn man dann am Wochenende auch noch gut Messer damit fotografieren kann...........:hehe:
 
Hallo,

ich habe eine Panasonic FZ-30.
Enormer Zoom Bereich, Lichtstarkes Objektiv (Leica/Panasonic), die sicherlich noch " reserven " hat.

Müsste auch schon ein Nachfolgemodell geben.

Mit der Kamera kann gut im blenden oder zeit modus arbeiten, oder einfach die Automatik alles machen lassen. Ganz wie gewünscht.

Hier mal ein paar Bilderlinks vom letzten Urlaub. Die bedingungen waren ehr schwer, bewölkt zt. sehr diesig, und saukalt.

http://img105.imageshack.us/img105/8640/yellowstonelandschaft1se0.jpg

http://img296.imageshack.us/img296/7944/crowsmallfw5.jpg

http://img77.imageshack.us/img77/1135/yellowstonegeysirhimmelyo5.jpg

http://img57.imageshack.us/img57/8989/xm18schneeyw0.jpg


grüsse, Alex
 
Überlege Dir,ob Du ein schwenkbares Display brauchst.(für Aufnahmen aus der Froschperspektive ganz vorteilhaft).Zusätzlicher Anschluß für externen Blitz ?

Wenn es sich finanziell strecken liese, kleine DSLR,eventuell Kit plus kleines Macro/Micro Objektiv.

Eine Canon wurde schon genannt,von NIKON gibt es natürlich auch was.Die F 40 könnte ungefähr in der von Dir genannten Preisklasse spielen.

---------------------------------
Vielleicht mal die
Panasonic FZ- 50

oder

Canon G 7

anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es hier gerade so gut passt: vor einer ähnlichen Entscheidung stehe ich schon länger. Ich habe mich mittlerweile zu einer gebrauchten DSLR ala EOS D300 durchgerungen.
Was mich jetzt interessiert, welches Objektiv bräuchte ich jetzt für Makroaufnahmen?
Ein 18- 55mm Objektiv ist ja meistens mit dabei, kann man damit schon Messerfoto- mäßig was anfangen? Oder was sagen die Experten?
55- 200mm ist dann der Zoom, oder wie?
 
Ich warte für ähnliche Anwendungen auf eine Ricoh Caplio GX8. Weitwinkelobjektiv und alle wesentlichen Einstellungen sind manuell möglich. Sie wird leider nicht mehr hergestellt, deshalb hoffe ich noch eine zu bekommen.
 
Erst mal vielen Dank für die vielen Tips........:super:

Ich werde mich wohl noch ein bisschen in das Thema Digicam einlesen müssen.
Ich werde maximal drei Modelle in die Auswahl nehmen und dann hier nochmal fragen.
 
Nachdem ich mich etwas in die Materie eingelesen habe, bin ich bei der Panasonic FZ-50 gelandet.
Alternative wäre die Sony DSC R1, die aber leider keine Videofunktion hat.
Kommentare der Experten sind erwünscht..............:super:
 
lichtstärke des objektiv und 28 mm weitwinkel wären für mich priorität nr.1. wobei du mit der panasonic so falsch nicht liegst. enge zusammenarbeit mit leica.
 
Wichtiger als welche Kamera ist eine vernünftige Beleuchtungssituation, gerade bei reflektierenden Materialien. Eine DSLR oder von mir auch auch die Sony DSC-R1ist allen Kompaktknipsen, bei allen Beleuchtungsverhältnissen < Sonnenschein am Mittag aufgrund ihres größeren Sensors weit überlegen.

Auch DSLRs, zumindest die in Deiner preislichen Region, haben Vollautomatiken.

Wenn Ihr euch nicht mit Objektiven herumschlagen wollt dann ist der Tipp sicherlich die Sony DSC-R1 (kenne ich aber nur von Berichten, nicht persönlich). Meines wäre für die Anwendung aber eher die billigste Pentax DSLR (zur Zeit vermutlich die *istDL2) und ein 50mm Pentax Makro dazu, da läge man aber schon bei 800EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Thema von meiner Seite her abzuschließen. Ich habe eine Panasonic Lumix DMC-FZ50 bestellt. Die Digicam müsste ich diese Woche bekommen.
 
Zurück