Also ich habe seit einiger Zeit das Helle Harmonie (siehe Bild) und bislang noch die die Probleme mit dem Griff gehabt. Ich finde, das ist ein tolles Messer, das man auch ruhig mal öffentlich zeigen kann, wenn man ein Brötchen schmiert oder Wurst in der Kneipe abschneidet. Der Dreilagenstahl ist hervorragend, und das Messer ist ein wirklicher EDU. Klingenlänge und Form stimmen.
Aber die Scheide ist, wie Andreas sagt, nicht der Brüller. Aber dagegen kann man ja was tun.
Und was die Griffmontage angeht, so hatte ich auch so meine Sorgen. Ich habe durch den Artikel im Messermagazin bestägt bekommen, dass der Erl nicht verklebt wird. Die Zwinge besteht aus Horn, und da war natürlich ein Spalt am Übergang Erl-Zwinge. Ich habe dann das Messer senkrecht eingespannt, und die Zwinge mit Tesafilm umwickelt, so dass es oben leicht überstand. Dann habe ich von oben jede Menge Starbond Kleber hineingegossen, den ganz dünnflüssigen. Da ging eine Menge hinein. Ich denke mal, jetzt sind alle Hohlräume versiegelt,und zudem ist kein Spalt mehr da, und das Horn (ist ja von innen her leicht porös) ist auch noch stabilisiert. Ich denke, das war eine gute Massnahme.
Der Dreilagenstahl ist rostfrei, was bei EDUs manchmal Vorteile hat, wenn man mit Lebensmitteln in Berührung kommt.
Den besten Nordic user kriegst Du, wenn Du Dir eine (nicht rostfreie) Lauri-Klinge besorgst und einen Griff selber dran machst.
Aber egal, ich finde die Helle Messer sehr gut, man muß nur noch etwas tunen.
so ist es nun mal, wenn man Ahnung von Messern kriegt, dann muß man noch nachbessern, oder selber machen, oder custom.
Die ersten beiden Wege schonen den Geldbeutel.