Kauftip Schweissgerät ?

Die Fincord habe ich selbst schon verschweißt und finde sie sehr gut. (Ø1,6= 30-50A / Ø2=50-70A)
Die Overcord (Ø2=50-60A) kann ich auch empfehlen (auch für Fallnähte geeignet).
Must du Packungen abnehmen oder kann du Stückweise kaufen? Bei Stückweise 10 Stück von jeder Sorte kaufen und ausprobieren womit du am besten zurechkommst.

Die VA-Elektrode kenne ich nicht, da müsste ich erst suchen.
Mit welchen anderen Werkstoff möchtest du den A2 gleich verschweißen? (Es sollte doch ein Rostfreier Damast werden oder wie)

Denen unter uns, die meinen eine Fallnaht ist einfach zu schweißen kann ich nur empfehlen an einem Probestück eine Kehlnaht fallend zu schweißen (mit einer geeigneten Elektrode natürlich) und dann zu brechen. Die schwarzen nichtmetallischen Einschlüsse sind Schlacke und nicht zulässig. Die Wurzel sollte komplett durchgeschweißt sein! :eek: :p :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

super dann kann ich wenigstens beim Händler meines Vertrauens kaufen.
Eigentlich sollte ich die Teile auch Stückweise bekommen - bin mir aber nicht sicher.
Fallend muss ich zum Glück nichts schweißen - das würd ich mir auch nicht zutrauen.

Mit welchen anderen Werkstoff möchtest du den A2 gleich verschweißen? (Es sollte doch ein Rostfreier Damast werden oder wie)

Na ja die gibts viele Kombinationsmöglichkeiten. Für den Anfang möcht ich erst einmal 3 Lagen Klingen machen - aussen V2A und innen die üblichen Verdächtigen (1.2552, C105, Feile, SB1, AEB-L usw.)
Bis jetzt hab ich die Geschichte schon mit 8 Packeten probiert - bei 6 davon ging die Feuerverschweißung daneben, die beiden anderen warten noch auf weitere Bearbeitung und Tests. Lustig dabei war nur das der erste Versuch funktionierte...
Vom rostfreien Damast träum ich momentan noch ;)

Ich besorg mir einfach mal ein paar unterschiedliche Stäbchen in unterschiedlichen dicken und teste mal damit rum :) Nochmals vielen Dank für eure Hilfe :super:

Gruß

Simon
 
@SimonSambuca:

Oerlikon ist gut. Die Fincord kenne ich und 308L ist auch richtig. Du kannst schon 2mm nehmen.

Mit 308L kannst du auch VA mit Baustahl verschweißen - nicht fachgerecht, geht aber.

Luftdicht geht schon, du musst nur immer die Nachbarlagen miteinander verschweißen, das ist viel Arbeit, geht aber.

WIG wäre natürlich super aber wie gesagt teuer.

Mit rostfreiem Damast ist es ja eh so eine Sache - nix für mich.


@Blackswordsmith und uuups:

Simon ist doch Anfänger, wie soll der bitte Fallnähte schweißen? Wenn ihr beide das könnt, dann wisst ihr ja wie schwierig das anfangs ist. Steignähte sind ja schon schlimm genug.

MfG
newtoolsmith
 
War definitiv nicht auf Simon gemünzt.

Leider hab ich es in der Vergangenheit mehrfach gesehen, das "sogenannte Experten" mal kurz eine Fallnaht geschweißt haben, weil es ja "einfacher ist und schneller geht" :irre: .
Das war meist nicht der Fall :haemisch: , denn nachdem von der Oberfläche die Schlacke abgeklopft und gebüstet wurde, sah man nur noch recht wenig von der "guten" Schweißnaht und es durfen dann alles wieder ausgeschliffen werden. Ein Schweißer hat sich dann meist "freundlicherweise" bereiterklärt :D es in PF (steigend) vernünftig zu schweißen.

Ich hab nur auf fallend hingewiesen, da viele gar nicht wissen, das die meisten Elektroden gar nicht zum fallend schweißen geeignet sind. (siehe Elektrodenverpackung ;) )
 
Hallo Simon

Zitat:

Na ja die gibts viele Kombinationsmöglichkeiten. Für den Anfang möcht ich erst einmal 3 Lagen Klingen machen - aussen V2A und innen die üblichen Verdächtigen (1.2552, C105, Feile, SB1, AEB-L usw.)
------------------------------------------------------------------

Dann checke mal die Pakete, nach dem was drinnen ist.
Bei SB 1 sollte Dir das Cr das Leben schwer machen, genauso der AEB-L.
Feile, C105, uns 1.2552 sollten für den Anfang nicht die leichtesten Stähle sein.
V2A, 1.4301 ist garantiert auch nicht leicht zu schweißen, außer unter Luftabschluss.
Ich empfehle Romans Traktor------------->Ferraritabelle, dort findet man Materialempfehlungen für den Anfang.

Stefan
 
Dann checke mal die Pakete, nach dem was drinnen ist.
Bei SB 1 sollte Dir das Cr das Leben schwer machen, genauso der AEB-L.
Feile, C105, uns 1.2552 sollten für den Anfang nicht die leichtesten Stähle sein.
V2A, 1.4301 ist garantiert auch nicht leicht zu schweißen, außer unter Luftabschluss.
Ich empfehle Romans Traktor------------->Ferraritabelle, dort findet man Materialempfehlungen für den Anfang.

Stefan

Ähm danke für den Hinweis aber die Sachen sind mir alle klar ;)
Über den Anfang bin ich auch bereits ein Stückchen hinaus was Damast, Feuerverschweißen, Schmieden, Wärmebehandlung etc. angeht :D

Nur mal als Hinweiß - der Chromanteil ist egal solange man unter Luftabschluß verschweißen kann. Die zwei Packete die "was geworden" sind bestehen z.B. aus V2A und AEB-L :steirer:

Gruß

Simon
 
Hallo

Zitat:
Nur mal als Hinweiß - der Chromanteil ist egal solange man unter Luftabschluß verschweißen kann. Die zwei Packete die "was geworden" sind bestehen z.B. aus V2A und AEB-L
-----------------------------------------------------------------

Und das war mir klar :D

Zum Thema zurück wollte ich erwähnen, daß die oben erwähnten
Oerlikon Elektroden alle gut sind.
Ich persönlich bevorzuge Oerlikon Citorex 2/2.5/3,2 mm.
Das ist das Idiotensicherste Material, das es gibt.
Wurzel, Füll und Decklagen in allen Positonen sind ihre Stärken.

Außer natürlich die Fallnaht, für die gibt es Cell.

Stefan
 
hallo Simon,
falls immer noch ein schutzgas schweißgerät suchst probiers mal bei nem schweißhändler aus meiner nähe. der verkauft ab und an auch gebrauchte günstig..
 
Hallo und sorry !

War gerade eine weile weg....

Das große Gerät ist von DALEX....und müsste mal überholt werden.

Der kleine Inverter ist halt auch schon ziemlich alt!

Die Stromstärke wird über das lösen eines Griffes und dessen verschieben geregelt und ist eben nicht so genau ;-)

klar, das Hauptproblem wird an mir liegen, hat mein Opa doch sicherlich einige Kilometer an Tanks verschweißt :(

naja, vielleicht gönn ich mir ja mal ein modernes von Esab oder hat noch jemand Tips für gutes Preis Leistungsverhältniss ?

Andreas
 
Moin,

ein ESAB-Inverter mit einigermaßen Dunst und entsprechender ED, z.B. ein LHN200 (400V), kostet neu so um die 1500,- €, bei e... gebraucht in ordentlichem Zustand mit Glück so um die 500,- €.
Relativ günstig und von guter Qualität sind Inverter von EWM. Der kleinste mit 100% ED bei 100A, ich glaube PICO162 (230V), geht in neu so bei 600,- € los.
 
Hallo Frischling,

schmeiß den Inverter wenn er Dir zu alt ist auf die Kippe.
Was willst Du bei einem DALEX Trafo viel überholen, es sei denn er stand im Regen. Schraub den Deckel ab und blase das Innenleben mit trockener Druckluft sauber. Fertig.
Unter dem Deckel wo die Kabel von aussen reingehen (meist mit einer
M6 Flügelschraube gesichert) befinden sich drei Anschlüsse.

Links und rechts für die Elektrodenzange, in der mitte für die Masse.
Die beiden äusseren sind um das Gerät von Dünnblech auf normal umzustellen. So sind auch oben auf dem Deckel zwei Kreise mit unterschiedlichen Amperezahlen drauf.
Mehr braucht der Schweisser eigentlich nicht.
 
Hallo Andreas, bist Du sicher das das kleine Gerät wirklich ein Inverter
ist?, So wie Du das beschreibst, könnte man meinen das Ding ist auch ein
Trafo.
Newtoolsmith - klar 30 mm ist kein Dünnblech mehr. Aber hier ging es
wohl auch um Geräte für zu Hause, Erlanschweißdinger usw.
WIG ist eben für den Dünnblechbereich geeigneter als MIG/MAG u. Elektrode. Auch geeigneter als Autogenschweißen, weil eben der Wärmeeintrag bei weitem nicht so groß ist. Gruß Dietmar
 
@Dietmar:

Das stimmt. Ein Kollege von mir, ein wahrer Schweißgott, hat mal aus einer Coladose einen Ring herausgeschnitten und danach die Dosenhälften wieder zusammengeschweißt...

Soviel zum Thema Dünnblech, da kommen andere Verfahren natürlich nicht hinterher.
 
Hallo Newtoolsmith, solche Leute sind gefragt. Wenn ich sehe was meine
Edelstahlschweißer mit ihren Schweißgeräten fertig bringen - kann ich nur
den Hut ziehen. Ich kann ganz gut mit der Elektrode. Das habe ich richtig gelernt. Die Schweißerschule hat mir sogar einen Arbeitsplatz als Lehr-
schweißer angeboten. Deshalb kann ich jeden Hobbyschweißer nur raten:
Laßt euch die Materie von einem Fachmann zeigen. Die Fehler die man sich im Selbststudium beibringt, bekommt man nie mehr aus den Kopf bzw.
Händen. Gruß Dietmar
 
Zurück