KD 2800mAh-Treiber bei 4D-Mag - Hilfe?

Endzeit

Mitglied
Beiträge
53
Hallo!

Ich habe mir diesen zusammengeklebten Treiber von KaiDomain gekauft, der angeblich 2800mA an einer SSC P7 bringen soll.

Ich hatte das Fertig-Plugin von Dealextreme, aber das lief nicht so rund bei 4xNiMh. daher also nun dieser Treiber.

Der ist auch angekommen, aber er zieht von 4 NiMh nur 1,15A, soweit ich meinen Multimetern vertrauen soll, der totale Flash bleibt auch etwas aus.

Ich las etwas von Q1 und Q3 verbinden, aber laut Durchgangsprüfer sind die Pins, die auf dem Photo von KD dick mit Lötzinn verbunden sind, bei meinem per Platine verbunden.

Hat irgendjemand eine Lösung oder etwas zielführendes? Ich steig da nicht so richtig durch...

Update: scheint, als habe ich den Treiber geschossen, zwei der 7135er haben winzige Beulen, eine (nicht-Leucht-) Diode leuchtete kurz auf, es rauchte und nun geht nix mehr durch. (ich dachte, ich hätte die richtigen Verbindungsstellen gefunden, war aber wohl abgerutscht oder hatte mich grob vertan :(

also lautet die Frage: wie HÄTTE ich es richtig machen müssen?

UND: gibt es eine Alternative zu diesem Treiber, wenn man die P7 mit 4NiMh bei ca 2800mA laufen lassen wollte? Oder soll ich das nun als Lehrgeld abhaken und mir das Ding nochmal bestellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Treiber von KD und DX haben nicht den besten Ruf. Ich hatte zwei P7 Treiber die beide nicht funktionierten. Seitdem benutze ich nur noch qualitativ hochwertiger Treiber, was ich dir auch raten würde.

Was diesen Treiber angeht und auch alle anderen AMC7135-Treiber, habe ich dennoch gute Erfahrung gemacht und auch viel gutes von gehört. Wundert mich eigentlich dass deiner nicht funktioniert, vielleicht ist einer der AMC7135-Chips kaputt. Hier ist noch einiges an Infos über AMC7135-Treiber.

mfg rayman
 
Danke für den Link... auf der Produktseite schrieb ja einer, dass der nur 1400mA liefert und man etwas verbinden müsse, meiner lieferte eben auch ca diese 1400.

Dann habe ich mich wohl grundlegend vertan (siehe edit)

Wenn es eine einfache Schaltung gäbe, die bei 4,8-6V effizient läuft, würde mir auch ein Schaltplan reichen, etwas Platz ist ja in dem P7-Dropin... Das Parallelschalten dieser 8 ICs ist mir auch nicht so 100% geheuer, zumal ja die Effizienz wohl dramatisch leidet.

Es gibt doch sooo viele Regel-ICs, gibt es darunter nicht ein paar einfache, elegante???

Ich bin kurz davor einen Widerstand zu berechnen und mir einen 10W-fähigen einzubauen. ist das die optimale Lösung?

Edit: ich habe jetzt eine Diode ausgetauscht (gegen N4148) und es läuft wieder so wie vorher... aber eben nur mit 1400ma... also: wie muss ich das Ding richtig verlöten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Dieser LINK zu einem Thread im CPF könnte zur Erhellung beitragen. Der nette Mensch hat halt nur "ein paar" Treiber mehr verbaut :steirer:

Gruß Daniel
 
Yesss!

Vielen herzlichen Dank!

die dinger werden also von der Batterie aus gesehen einfach stumpf parallel geschaltet?

bzw. "-" ist "-" ist "-" (Batterie, Treiber, LED)

dann die "+" von Batterie und Treiber-Eingang verbinden

---> Treiber-Ausgang "+" (Ausgänge??) an "+" von der led?
 
Ok, abgesehen davon, dass "+" durchgeht und "-" geregelt wird (also genau umgekehrt, als behauptet in meinem Post davor :cool: ), habe ich immer noch ein Logik-Problem bei meinem Treiber.

die beiden Ringe sind leitend verbunden, "+" geht durch.

Ich habe jetzt zwei linke Pins von den Reglern auf der gegenüberliegenden Platine verbunden. Optisch verdächtig sind 2 Regler, die haben leichte Huckel, die durch die thermische Überlastung verursacht wurden. Wenn ich also 2x 350mA abziehe, sollten es um die 2100mA sein, es sind aber nur 1400 (vorher 1000), die eigentlich EINE Platine alleine bringen sollte.

Meine Durchgangsprüfungen sagen, dass nun jeder entsprechende Pin jedes Reglers mit jedem anderen verbunden ist, der rechte hat zwischen dem auf der anderen Seite einen Widerstand von ca 580 Ohm, das wird wohl eine Diode sein.

Oder kann es sein, dass die andere Diode AUCH durchgeknallt ist und ich diese auch tauschen sollte? Laut Prüfung hat die in Durchlassrichtung 580 Ohm, in Sperrrichtung sperrt sie.

Da man die Regler wohl nicht im freien deutschen handel bekommt (als Privatmann) ist es wohl sinnvoller, sich gleich das ganze Ding NOCHMAL zu kaufen und es von vornherein richtig machen, wie?

oder kann die Schaltung prinzipiell gar keine 2800mA aus 4 NiMh ziehen? Angeblich (laut KD) schon.

Edit: jetzt zieht die Schaltung (nach kleiner Säuberung) 1,5A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Endzeit

Das selbe Problem hatte ich auch, ich hab mich tod geärgert und sogar extra Brücken gelötet und und und

Bis ich herraus gefunden habe, das es an meinen Messleitungen liegt, die sind viel zu lang und viel zu dünn, nachdem ich ein bessere Kabel besorgt hatte( So ein Kabel wie es die in den Schulen immer gibt, mit den "Bananen-Steckern" , die man in einander stecken kann) habe ich auch endlich 2,8 Ampere gemessen.

Vll ist das ja der Schlüssel zum Problem.
 
Danke für den Tipp!

...auch wenn das bedeutet, dass man die Kabel zum und vom Treiber auch gegen bessere tauschen müsste; denn die (Adern) sind ungefähr genauso dünn, wie die Messkabel von Billig-Multimetern. hmpf.

Hatte mich schon gewundert, warum das eigentlich funktionieren sollte, bei solchen fisseligen Kabeln.

nur so nebenbei: sehe ich das richtig, dass die Dioden jeweils 0,7V klauen und somit bei ca 5V sogar zur besseren Effizienz des Treibers beitragen? oder begrenzen die auch den Strom? (Die provisorische N4148 muss ich auch wieder rausnehmen, maximal 1A!)

Ich habe die letzten Tage unglaublich viele Datenblätter von Strom-/Spannungsreglern, DC-DC-Wandlern und Linearreglern gelesen, dass ich immer noch schockiert bin, wie wenige aber dafür teure Chips als Treiber-Grundlage dienen könnten... Und die wenigsten kann man überhaupt irgendwie kaufen. Selbst die unseligen AMC7135 muss man aus China-Schaltungen entwenden.

Oder ist irgendjemandem ein kleiner. bezahlbarer CHip bekannt, der unkompliziert von sagen wir mal 3,5-8,4V verlässlich und effizient eine Led betreiben kann und käuflich zu erwerben ist? am besten reglbar von 0,5-3A oder so?

EDIT:nachdem ich sah, dass die Messleitungen sogar noch etwas dicker sind, als die zum Treiber hin, habe ich die Krokoklemmen weggelassen, Die Anschlusskabel gekürzt und noch etwas direkter angeschlossen: 2,0A laut Multimeter. Das kann sogar alles sein, weil ich, wie gesagt, evtl 2 Chips geschossen habe (=0,7A weniger)
-ßpöo
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt die dünnen Kabel, die dabei sind sind wirklich sehr frag würdig.

Du fragst ob es die Eierlegendewollmilchsau gibt :hmpf::hmpf::hmpf:

Mir ist leider kein derartiger Chip bekannt, wenn du einen findest, sag mal bitte bescheid, könnt ich auch sehr gut gebrauchen!!!

Krokoklemmen, kannst völlig vergessen, die taugen gar nichts.
 
Stimmt die dünnen Kabel, die dabei sind sind wirklich sehr frag würdig.
DAS habe ich gemerkt... die dünnen zur LED musste ich lassen, habe das Teil nicht aufbekommen.

Du fragst ob es die Eierlegendewollmilchsau gibt :hmpf::hmpf::hmpf:

Mir ist leider kein derartiger Chip bekannt, wenn du einen findest, sag mal bitte bescheid, könnt ich auch sehr gut gebrauchen!!!

http://www.micro-bridge.com/led-driver.asp und andere, die dort auf der Seite gelistet sind.

rein von den Datenblättern sind ja ganz nette Kandidaten dabei. ABER: man kann sie nirgendwo kaufen (die, die ich suchte)

Wahrscheinlich ist man da nur als Gewerbetreibender mit 10.000er Stückzahlen dabei.

Und *patsch* ich habe die N4148 doch dringelassen, das Geschwurbsel mit PC-Netzteilkabeln und Messingkapselgedöns reingestopft, ein wenig Isolator-Papier dazwischen... es läuft, aber manchmal flimmert es ganz kurz!?
Messung in Schalterposition: 2,7A.

EDIT: JETZT IST DIE LAMPE AUS. Punkt. sonderlich heiß ist das Dropin nicht. ?!?!?
 
@Endzeit:

Die Dioden erweitern den Spannungsbereich der Regler um 0,7V nach oben.

Es fließt nur der Strom für die Chips hindurch, der pro 7135er bei 200µA liegt. 1N4148 sind hier mehr als ausreichend.
Auf den Wirkungsgrad haben die Dioden keinerlei Einfluss.
Die die Dioden liegen in der Zuleitung zum Anschluss VDD.

Bei Micro-Bridge gibt es das Datenblatt zum 7135er.




Heinz
 
Ah, danke! Wofür die Dioden genau eingebaut sind, war das einzige, was ich nicht richtig betrachtet habe. ;)

Aber wenn man eine leistungsfähige Diode VOR den Treiber setzen würde, würden doch von den batterien 0,7V weniger ankommen, was bei den üblen Wirkungsgraden der 7135er bei >4,2V ganz vorteilhaft wäre. Ich bitte um Korrektur, falls Denkfehler!

(btw, irgendwas scheint irgendwo seltsam zu laufen, wenn die Lampe läuft, springt die Helligkeit, wenn nicht, scheint irgendwo trotzdem etwas Strom zu fließen. Ich steig da aufgrund der seltsamen mechanischen Konstruktion langsam nicht mehr durch. evtl ein Problem mit Kontakten auf der entleerten Original-Platine, die ich weiterbenutze.)

Das Muster ist immer das Gleiche: Erst leuchtet es konstant, dann ändert sich periodisch die Helligkeit, dann geht es aus. Bei meiner gerade erst fertiggestellten XP-G-Lampe übrigens auch. ist das irgendein eingebauter (Temperatur-?) Schutz?? beides 4xNiMh und 7135er, die XP-G allerdings nur mit 1050mA... Ich könnte ausrasten.

EDIT again: Ich komme nach weiterer Lektüre zu dem unabänderlichen Schluss, dass die AMC7135 ausschließlich für LiIon geeignet sind und sicher auch designt wurden. Bei Conrad gibt es sündhaft teure DC-DC-Wandler, die aber nur genau 3,3V bringen, für die P7 ist das leider zu wenig. Dann bleibt zähneknirschend noch die Kontantstromquelle von LED-Tech.de für 12,90€. Ich hoffe, die können es besser. Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls hier noch irgendjemand liest...

Beim großen C gibt es den IRU1030 für 1,30€ Datenblatt hier, PDF, der sollte doch eigentlich funktionieren, DropVoltage ist 1,3V maximal, liefern kann das Teil bis zu 3A, Input 4,75-7,0V (also 4,8-6V von 4D-Zellen im Rahmen), Beschaltung ist minimal (KEINE Spule, 2R, 2C) Zmal man EIN großes, aktives Bauteil sicher besser kühlen kann, als dieses 8xSMD-Gefriemel. :argw:

Das hört sich doch nach dem optimalen 4D-Mag P7-Treiber an, oder nicht? Bedenken? Bessere Vorschläge?
 
Mhhhh irgendiwe versteh ich das nicht, wie lässt sie die der Output regeln? druch unterschiedliche Widerstände und Kondensatoren? Hört sich ansonsten nach einer sehr guten alternative an, lässt sich irgendwas über den Wirkungsgrad sagen?
 
Widerstände regeln Strom und Spannung, die Kondensatoren sind nur zur Stabilisierung.

Wirkungsgrad wird evtl nur etwas besser sein, als die 7135er, aber dafür nur eine Wärmequelle und er ist KAUFBAR.

Sonst, wenn man seine LEDs mit exakt 3,3V betreiben kann und will, gibt es mehrere Alternativen, teils noch billiger. für 0,8A, 1A, 1,5A, 2A, 3A.... bei diesen spart man die Widerstände ein. 2x 10µF (Temperatur!) braucht man bei der Bauart immer. Einer der vielen, die ich gerade selektiere, ist ein "VLDO", der zwackt nur ab 0,5V ab, d.h. er kann auch mit 3,8Vin noch 3,3Vout hinkriegen.

Wenn man richtig Asche (10,64€) hinlegen will, kann man auch einen Luxus-Regler mit angeblich hoher Effizienz kaufen regelbar zwischen 1,25V-30V bei 3A, gibt auch 7A-Versionen, das wäre dann was für die SST90-Freaks mit kalten Händen... ;)

Ich überlege fast, mir das Teil (LT 1085 CT) zu bestellen. Damit sollte die liebe Seele Ruh haben und die Maglite erzeugt weniger Abwärme trotz voller (Photonen-) Kanone. WIE effizient das Teil ist, sagen sie allerdings nicht... "hocheffizienter Linear-Regler" (Laut DATENBLATT).

Letzte Änderung: Einen DC-DC-Wandler sollte man zumindest für XP-G in Betracht ziehen, wenn man mit mehr als 4,2V reingeht. Dieser von Recom (10,16€] wäre in 2,7A natürlich sehr willkomen, aber... gibs nüscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Endzeit,

leider liegst du mit deinen Mutmaßungen ständig völlig daneben...


Vorgeschaltete Hochleistungsdioden sind ebenso unangebracht, wie einstellbare, oder Festspannungsregler.

LEDs brauchen Stromregelung.


Bringe erst Mal deine 7135er zum laufen und wundere dich nicht, wenn ein Board mit aufgedunsenen Chips sich seltsam verhält.

Die Chips hast du nämlich zerstört.



Ansonsten halte ich Überlegungen zum Wirkungsgrad des Treibers bei einem 4D Prügel für nebensächlich.

Soll es besser als mit Linarreglern werden, so kommen nur Schaltregler in Betracht.



Heinz
 
tja, so langsam dämmert es mir auch. Ich dachte, dass die Teile AUCH Kontantstrom bringen, aber das ist wohl nur sehr teilweise der Fall...

Die Dioden sollten auch nur die Spannung etwas senken, damit die 7135er besser arbeiten können, aber das reduziert leider auch den Stromfluss.

Die Regler aus der 4D-Mag ziehen allerdings tatsächlich ca.2700mA aus den Akkus, nur werden diese (8x7135e) rwohl sehr heiß (bei 5,xV). und bei knapp 10W-Leds halte ich den Wirkungsgrad der Wandler durchaus für beachtenswert! und dieses periodische Ändern der Helligkeit hat auch meine XP-G-Lampe mit 4xC, deren ICs habe ich nicht gebraten, auch diese sind im Betrieb sehr heiß, bei dem Wirkungsgrad auch kein Wunder, die Regler sind wirklich nur für LiIon zu gebrauchen. Punkt.

Auf Schaltregler bin ich auch schon gekommen, nur welche? Für meine XP-G, die ich mit 1A fahren wollte habe ich passende (Wirkungsgrad 90%) gefunden, aber bei der Maglite mit der P7 sieht es wirklich mau aus. Und da suchte ich natürlich nach jedem Strohhalm.

Natürlich ist mir klar, dass 8x7135er in der Messingdose des Reflektors und wahnwitzigen Wärmeverlusten nicht funktionieren (an der frischen Luft funktioniert es aber tatsächlich!) Nur, der Mangel an kalter Luft innerhalb von Maglites ist offenkundig.

Also frage ich jetzt konkret nach praktikablen Alternativen.

Und ich habe nicht angefangen mit dieser Wischiwaschi-Abgrenzung von Schaltreglern, Abwärtswandlern, DC-DC-Wandlern etc... das fängt beim Hersteller an, geht beim Händler weiter, ebenso bei Elektronikseiten und hört beim ratlosen Kunden nicht auf... zumal es spezielle Chips und Mischformen gibt.

Mir fielen dann noch ein paar Led-Treiber von Infineon auf, die man mit Mosfet auf entsprechend Ampere bringen kann... Erfahrungen? Schaltpläne? Alternativen?

nicht dass ich hier falsch verstanden werde: ich bin nicht der neunmalkluge Besserwisser, der anderen seine Weisheiten aufdrängt, ich stelle Fragen, weil ich nicht so richtig weiterkomme und BITTE darum, mich zu korrigieren, wenn ich flasch liege. Und ich habe keine existierende Instant-Lösung gefunden, die 7135er-Lösung ist keine gute bei 4xNiMh. Selbst wenn ich die (eine Seite) der Treiber-Platine mit Arctic Silver an das Messing klebe, wird die Wärme wohl nicht weniger, die LED wird auch heiß und die anderen 4 Chips natürlich ebenfalls.

Also: gute Vorschläge? :confused:

gibt es diese Dinger auch mit 2,7A? Und ab 4V statt 5,5V...?
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, letzter Versuch:

nachdem ich mich jetzt einfach für eine AX2002-Schaltung von DX für meine XP-G entschieden habe (DEN Tipp hätte man mir ja ruhig mal geben können), würde ich gerne noch wissen, ob es irgendwo einzelne Platinen mit AX2003 zu kaufen gibt. ?

Die 2002er-Schaltungen sind anscheinend nicht gut zu parallelisieren, aber die 2003er sind wohl bisher nur in den zu teuren und falsch getreiberten XP-G-Plugins von DX zu finden, die Treiber waren sicher für die völlig unterversorgten P7-DropIns gedacht... oder hat KD (oder sonstein Chinese) fertige AX2003-Schlatungen zu verkaufen? oder kann man sich ein Sample bestellen und auf den 2002er-Platinen den Chip 1:1 tauschen tauschen, etc...?
 
Zurück