Kegelsenker...welche nehmt ihr

zingzong2005

Mitglied
Beiträge
1.264
Von solchen schön angesenkten Löchern kann ich nur träumen:

http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=36279&d=1183030150

Unter den Griffschalen ist es mir auch an sich nicht so wichtig,aber will man mal n mit paracord gewickeltes Messer machen,wo man das Fangriemenloch sieht nervt es,wenn die Ansenkung nicht perfekt rund ist.

Ich habe für n 5 bzw 6mm Loch nen 90 Grad 12mm 3 schneidgen Senker im Einsatz. Habe auch einen 5 schneidigen,aber der Unterschied im Ergebnis ist nur Minimal

Drehzahl jetzt schon auf 250 runter,weiter geht nicht und trotzdem werden die Löcher nicht perfekt angesenkt.

Hat irgendjemand nen Tipp,welchen Senker ich mit zulegen sollte.

Habe auch bei den Videos/Dokus über Leitner bzw Schanz gesehen,dass sie relativ große Senker verwenden?!

Sind das 120Grad Senker od einfach nur größere Senker?

Vielleicht kann mir da ja jemand einen Tipp geben,damit das ewige Gefluche,wens ums senken geht, aufhört :haemisch:

DANKE

Lg
Fred
 
Hallo Fred,

probier doch mal die Kegelsenker mit einem 90° langloch, die schneiden viel besser als die weit verbreiteten 3 schneidigen senker...

so einen zb.
show_image.php


Eine Schöne und Frohe Advents/Weihnachtszeit allen...

Thomas
 
Ich nehme nur noch Senker aus VHM . Da ich viel Titan bearbeite hatte
ich bei HSS ständig neue Senker gebraucht.
Dein Problem liegt vermutlich mehr bei der Bohrmaschine.
Schon ein wenig Spiel in der Spindel gibt schöne " Rattermarken "
 
Daran könnte es natürlich auch liegen.
Ist ja keine Profistandbohrmaschinen die ich habe

Gibt es für mein Problem ne andere Lösung,als ne Profimaschine zu kaufen?
 
Das Senker mit Querbohrung schönere Flächen produzieren kann ich nicht bestätigen.
Viel mehr liegt es aber nicht nur am Senker selbst, sondern an den begleitenden Umständen wie z.B.:
  • Rundlaufgenauigkeit
  • Lagerspiel
  • Aufspannung des Werkstückes
  • saubere Unterlagen
  • möglichst genaue Lotrechte zum Senker
  • Schnittdruck (nicht unbedingt sparsam sein!)
Die Qualität des Senkers ist natürlich auch ausschlaggeben.
Ein Markenprodukt kann von Vorteil sein.
 
Klingt einleuchtend.

Rundlauf-Lagerspiel ist möglicherweise n Problem.

alles andere sollte passen.

gibt es eigentlich einen merklichen Unterschied zw 90 und 120 Grad Senkern.
(ausser dem Winkel :hehe:)

Meine jetzt bezogen auf das Ergebnis... welche verwendet ihr hauptsächlich?
 
die Winkel sind doch nur von deinen Schrauben abhängig.

Ausserdem, sollte man die niedrigste Drehzahl wählen.
100 U/min oä.
Wenn es dir um eine saubere Oberfläche geht, leg einen Baumwolllappen
zwischen Senker und Werkstück, und gib Schneidöl dazu.
Und ordendliches Senken tut man nur auf einer Säulenbohrmaschine!, und häng dich nicht gleich an den Hebel.
Lass dir Zeit mit dem Vorschub.

Gruss unsel
 
Seit ich einen Querlochsenker verwende, werden die Löcher sehr gut. Kann ich nur empfehlen! Wichtig ist, darauf zu achten die richtige Größe zu kaufen.
 
Zurück