Wie stumpf ist stumpf? "Stumpf" ist ein relativer Begriff. Schneidet die Klinge dann kein Papier mehr? Oder kein duennes Zeitungspapier? Und was fuer Papier schneidest du? Druckerpapier? Zeitungspapier? Oder irgendein groeberes Papier? Das vorweg.
Ich gehe mal davon aus, dass du auf den flachen Seiten der Steine schaerfst, zum Schluss mit wenig Druck. Wenn der Schneidenwinkel zum Sharpmaker passt, du also tatsaechlich auf beiden Seiten die Schneide schaerfst, sollte sich bei der von dir beschriebenen Technik kaum ein Grat bilden. Selbst bei ziemlich murksigen Kuechenmessern der Marke "Geschaerftes Doesenblech und Co." bildet sich bei dieser Technik kaum ein Grat. Spaetestens nach dem Abziehen sollte er ohnehin weg sein. Ergo muss da irgendwo ein Fehler vorliegen.
Ich wuerde folgendes machen:
- Den Edding-Trick ausprobieren, also mit einem Edding die Schneidkante abfahren, 3 Striche mit wenig Druck auf jeder Seite ueber den Sharpmaker, schauen, ob du *auf beiden Seiten* wirklich die Schneidkante erwischt. Wenn nicht, muss du entweder die Klingengeometrie veraendern oder den Schleifwinkel, den du beim SM verwendest.
- Wenn du die Schneidkante triffst: Klinge nach dem Schaerfen mit einer 8-10fach vergroessernden Lupe in einer hellen Lichtquelle anschauen, von beiden Seiten. Etwaige groessere Grate sollte man so erkennen koennen. Mit einer Binolupe bei 40x sieht man auch sehr duenne Grate. Dickere Grate kann man uebrigens oft auch fuehlen, wenn man vom Klingenruecken ganz vorsichtig mit einem Finger ueber die Schneidkante faehrt, natuerlich im rechten Winkel zur Schneidkante. Dabei vorsichtig sein, wenn du nicht genau weisst, wie ich das meine, lass' es lieber.
- Wenn da ein Grat ist, nach dem Schaerfen jeder Seite mit deutlich vergroessertem Schleifwinkel einmal oder zweimal *ganz leicht* ueber die feinen Steine des SM ziehen, dann Schneidfaehigkeit und Schnitthaltigkeit erneut testen.
- Wenn das alles nichts hilft, wuerde ich daran denken, ob nicht eventuell die Schneide beim Anschleifen beim Hersteller zu heiss geworden ist, der Stahl an der Schneidkante nicht dadurch geschwaecht ist. Sowas gibt es, habe ich selbst schon gehabt (bei einem Spyderco Native, S30V). Dann gibt es drei Moeglichkeiten: Entweder das Messer einfach benutzen, regelmaessig nachschleifen. Dazu wuerde ich die Schneidkante auf 30 Grad einstellen, danach eine winzige Fase mit 40 Grad anbringen, nur so mit 5 Strichen pro Seite auf den weissen Steinen des SM. Das erhoeht die Stabilitaet der Schneide erheblich, und irgendwann kommst du dann wieder auf "ordentlichen" Stahl. Oder gleich eine voellig neue Schneidekante anschleifen. Oder, wenn du dir das nicht zutraust, Messer zu Juergen schicken und den das machen lassen.
Hermann