Kellerfund [Säbel]

killroy54

Mitglied
Beiträge
158
Hallo liebe Forumisten.

Diese beiden Säbel???, oder was auch immer, habe ich beim aufräumen des Kellers meines Vaters gefunden. Kann mir jemand sagen um was es sich handelt und ob es sich lohnt noch etwas Geld zu investieren um sie wieder ansehnlicher zu machen.

Länge insgesamt das mit dem Griff 885 mm
Länge insgesamt das ohne den Griff 880 mm

Ich danke euch schonmal.

Gruß Dieter
 

Anhänge

  • CIMG2128.jpg
    CIMG2128.jpg
    74 KB · Aufrufe: 520
  • CIMG2129.jpg
    CIMG2129.jpg
    71 KB · Aufrufe: 372
  • CIMG2130.jpg
    CIMG2130.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 548
AW: Kellerfund

hi dieter, vielleicht suchst du deine funde einmal in ruhe nach marken oder stempeln ab. das sind dann aussagekräftige anhaltspunkte für die bestimmung, sprich wert der objekte.

grüße uwe;)
 
AW: Kellerfund

Hallo Uwe,

ich wußte das ich wieder was falsch gemacht habe:hmpf:

Also ich habe die Klingen gerade nochmal mit der Lupe abgesucht und nichts gefunden. Ich habe auch nicht das Gefühl das es was hochwertiges ist. Sie scheinen auch mit schwarzer Farbe angemalt zu sein.

Gruß Dieter

PS:es mussten gestern einige Flaschen geöffnet werden und dein Fixed hat seine Bestandsprobe gut gemeistert:super:
 
Hab grad mal in Buch zur Völkerschlacht bei Leipzig (1813) geschaut, da ist ein Preußischer Kavallerie-Offizierssäbel/Blüchersäbel optisch und von der Länge her nah dran, aber schwerer/breiter.

Schau doch mal hier:http://zietenhusar.de/artilleriesabel.html vielleicht findest du ja etwa die Richtung.

Wenn du die Säbel sanft vom Rost befreist, siehst du evtl. die Marken besser.
 
Ich muss da irgendwie an Schützenfest denken. Jedenfalls sehen die Säbel, die man dort zur "Tracht" trägt, auch so aus. Ein Bekannter Schütze hat einen geerbten Reitersäbel (1WK?), den er restaurieren ließ - der schaut auch so aus. Im Vergleich zu den Replika-Säbeln der anderen Schützen war dieser aber kürzer und silberner (bei den Replikas war der Handschutz messing-farbend).
 
Hallo Gerald,

also der Griff entspricht dem aus dem Link den du mir geschickt hast und die Länge der Klinge mit 757 mm und 31mm Klingenbreite ist auch so, die Klingenstärke ist nur 7 mm.
Und mein Vater stammt aus Leipzig.

Gruß Dieter
 
Es handelt sich um einen preußischen Artillerie-Mannschaftssäbel neuer Art.

Bedeutet Investieren, aus dem Nachlaß ein schönes Dekorationsobjekt für die eigene Wohnung herzurichten, dann vielleicht. Bedeutet Investition, daß man mit einem hineingesteckten Betrag einen weitaus höheren zu erzielen, dann ein klares Nein.

Gruß,
Thomas
 
AW: Kellerfund

Also ich habe die Klingen gerade nochmal mit der Lupe abgesucht und nichts gefunden.
Hallo Dieter,

auch wenn Du keine Stempel oder Inschriften entdeckt hast, sind diese Mannschaftssäbel immer gestempelt. Einerseits mit dem militärfiskalischen Abnahmestempel (mit Jahreszahl) auf dem Klingenrücken, und einmal mit der Herstellerbezeichnung unter einem der beiden Parierlappen. Rost und/oder Farbe kann das verdecken, aber sie sind auf jedem Fall da.

Gruß,
Thomas
 
Hallo Thomas,

genau darum würde es mir gehen ,ein schönes Dekorationsstück für meine Wohnung machen.
Deswegen meine Frage ob jemand hier in der Lage ist das gute Stück wieder auf Fordermann zu bringen? Vielleicht eine Scheide fertigen? Ich wäre froh und mein Vater würde es freuen,er könnte es noch erleben, wenn sich jemand finden würde.

Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

wenn ich die Fotos richtig auswerte, dann ist der Säbel in einem Erhaltungszustand, bei dem eine Herstellung des annähernden Originalzustandes zu stark an die Substanz des Objektes gehen würde. Die Metallteile können soweit heruntergeschliffen und poliert werden, bis er wieder glänzt, aber dann verändert er auch seine Optik. Eventuell werden einige Bereiche der Griffkappe auch durchgeschliffen.

Meiner Meinung nach kann er eigentlich nicht mehr hergerichtet werden.

Gruß,
Thomas
 
Zurück