Kennt ihr diesen zartrosa 4000er Stein?

jollo74

Mitglied
Beiträge
244
Hallo zusammen,
Ich habe heute auf einem Markt folgenden zartrosa Stein mit den Maßen 20 x 5 x 2,5 cm für 17 Euronen erstanden:

whetstone.jpg


Ich habe ihn auf 400er Nasschleifpapier abgerichtet (war aber schon sehr plan) und dann mit einem meiner Küchenmesser ausprobiert. Er scheint ziemlich hart gebunden zu sein und fühlte sich beim Schleifen und vom Ergebnis her "gröber" als 4000er Körnung an.

Kennt ihr diesen Stein und könnt mir etwas darüber sagen? Kann ich es wagen und ihn auf mein Rasiermesser (vor dem Gelben Belgischen Brocken) "loslassen"?

Liebe Grüße
Jörg
 
Hallo und VORSICHT!!!
Ich habe mir im Vorjahr einen Kombistein von Deutschl.schicken lassen.
Gleiche Anschreibung wie der gezeigte nur ist meiner ein Kombistein
Lichtblau 1000, Weiß 3000 .Nehme diesen nur mehr für absolut billige
Messer, da dieser vermutlich Einschlüsse oder irgendwelche Mägel
in der Bindung hat.Man hat bei gewissen Messern ein gutes Schleifgefühl
aber bei den Meisten (Deutsche Messer ) hat man beim Arbeiten unvermutet Hacker ,Hänger der Stein weist dunkle Striche auf ,als ob man mit einem Bleistift eine Linie gezogen hätte.
Benützt man dann schon die 3000 Seite dh.die Arbeit ist schon im Fertigwerden und man betrachtet nach solchen Hängern ,Hackern den
Schleifspiegel unter ca.60-90 facher Vergrößerung sieht man Riefen
verteilt auf der ganzen Länge.
Schlussendlich gebe ich dir den Tipp probier den Stein "UNBEDINGT"
vorher an einem Objekt aus wo du solche Erfahrungen verschmerzen könntest.
 
Der Stein erscheint mir wie ein Schleifstein aus deutschen Landen (trotz der japanischen Schriftzeichen). Ich meine der Hersteller ist Friedrich Müller aus Ransweiler). Ich habe auf einer Messermesse mehrere Schleifsteine in dieser Art gekauft, für die angegebenen Körnungen waren sie extrem günstig, wurden sogar teilweise in Holzboxen geliefert.

AAAAAber, da ich mehrere Steine hatte, auch Kombisteine, bei denen sich die Körnungen wiederholten, habe ich bemerkt, dass die Körnungen eine viel zu große Streuung in der Körnung aufwiesen und vor allen Dinge der Härte aufwiesen, so dass ich davon Abstand genommen hatte sie zu empfehlen.

Es waren Schleifsteine dabei, die brauchbar waren aber auch einige, die wirklich nicht gut zu schleifen waren. Meine Erfahrung ist aber schon 2 bis 3 Jahre her, daher gilt sie nur unter Vorbehalt.
 
Zurück