Kennt jemand diesen Laguiole-Hersteller?

romeoh

Mitglied
Beiträge
39
Hallo,

Ich bin neu hier und habe die gleiche Frage schon an ein Laguiole-Thread bei Kaufberatung gestellt, aber ich glaube da ist meine Frage untergegangen...
Gestolpert bin ich über das Forum beim Suchen im WWW nach Infos zum Laguiole. So eins spukt mir immer im Kopf rum. Die Suchfunktion im Forum hat mich schon um einiges schlauer gemacht. Aber jetzt hätte ich doch noch eine Frage, zu der sich nichts finden lässt.
Kennt jemand diesen Hersteller?:
http://www.benoit-artisan.com/fr/

Die Messer und die Preise machen einen guten Eindruck auf mich. Aber ausser den o. g. Webseiten haben ich erst mal weiter keine Informationen dazu.

romeoh
 
ich kenne diese Schmiede nicht

Ist aber auf keinen Fall ein Messer aus Laguiole, den es fehlt das LOG Zeichen.

LOG steht für "Laguiole origine garantie" und garantiert folgende Punkte:

1. die traditionelle und handwerkliche Fertigung eines LAGUIOLES durch einen Messermacher von Anfang bis Ende
2. seine Herstellung in Laguiole selbst oder innerhalb der traditionellen Messerregion im "Petit Aubrac"
3. es garantiert auch, was eigentlich selbstverständlich scheint, dass die Klingen des LAGUIOLES von geschmiedeter Qualität sind und nicht
aus Blechen ausgeschnitten und lediglich geschliffen werden. Auch die Qualität aller einzelnen Bestandteile, deren Güte, Härte und Stärke
wird definiert und deren Standards festgelegt. Wer dieses Qualitätssiegel führt, unterwirft sich gleichzeitig auch Qualitätskontrollen zur
Einhaltung der zugesicherten Eigenschaften.

Auch die Tatsache, dass sie Messer soviel wie die originalen aus Laguiole kosten, würde mich dazu bewegen eines aus Laguiole zu kaufen und nicht eines irgendwo aus Frankreich.

Ich habe zwei Laguiole aus der Forge de Laguiole und ich gehaupte einfach mal, dass die Messer aus der Schmiede die Besten sind.

Kannst ja ein Messer von dort bestellen und uns dann einen genauen Bericht ins Forum stellen ;)
 
Hallo
Im Vorhinein habe ich nicht den Eindruck, daß das unseriös ist.
Da stellt sich ein junger, französischer Handwerker vor.
Wie mit den Referenzmarken aus Laguiole umzugehen ist kann man hier öfters nachlesen.
Ich halte die Schmiede für seriös (ich habe mir die Seite gerade durchgelesen, und kann nichts störendes finden), und werde nächstes Jahr im Frühjahr bei einer Rundreise dort vorbeischauen.
Das erscheint mir als sicherstre Weg.

Stefan

Finger geschnitten bitte um Verzeihung f. Rs-Fehler
 
Die von dir genannte Schmiede kenne ich auch nicht. Aber laut Impressum sitzt der Schmied in Laguiole ! Mit den Marken ist es wohl so wie mit der DMG :hehe: . Auch wer dort nicht Mitglied ist, ist nicht automatisch ein schlechter Messermacher . ;)

Wenn du aber ein Messer suchst, das sich wohltuend von den klassischen Laguioles abhebt kann ich dir die Messer von CHAMBRIAD empfehlen.
Schau auch mal hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Chambriad ist auch chic, aber ich hatte schon was Klassisches im Sinn.
Die Postadresse in Laguiole ist mir auch aufgefallen, aber ich wollte mal den Fachmännern nicht vorgreifen.

Was die Preise angeht, ich finde schon dass da noch ein Unterschied da ist, grade zu Forge de Laguiole. Und zwar dann wenn man ein paar "Extras" mit dabei haben möchte. Griffschalen aus Knochen, Inox-Mitres, Korkenzieher + Dorn für 111,-. Da tut man sich schwer bei Anderen Gleiches zu finden.

"Vorbeischauen bei einer Rundreise" wär natürlich spitze, aber ob mich das "Haben-wollen-Gefühl" bis ins Frühjahr durchhalten lässt...? Den seriösen Eindruck habe ich jedenfalls auch.

romeoh
 
Hallo

Num, dann kaufe Dir eins, und fahre, wenn es sich ergibt doch mal vorbei.
Dir Gegend um Laguiole ist recht schön, es gibt klasse Wein, gutes Essen in kleinen Gasthöfen, und Du kannst Deinem bis dahin hoffentlich bewährten Messer ein Geschwisterchen kaufen :D .
Das bietet den Vorteil, daß Du in der Regel mehrere Kesser in die Hand nehmen kannst.
Dabei wirst Du feststellen, daß fast jedes einen eigenen Charme versprüht.

Stefan

Edit: Finger geschnitten (Zeigefinger, Scheiße), entsprechende Tastaturprobleme.
 
Habe bei meiner Suche (siehe -> KAUFBERATUNG-> -Laguiole-) auch diesen Anbieter gefunden; Angebot + Preise sind jetzt besser als vor einigen Wochen.
Erinnern stark an -Laguiole de l´Artisan-, oder?
Weitere interessante Hersteller (-Links) siehe oben.
Ein "Le Thiers" würde ich aber durchaus als klassisch bezeichnen, ist halt 1 anderer Stil.
- Dubost-Colas-Pradel - (Hersteller nahe Thiers) hat beides zu sehr humanen Preisen (siehe mein Beitrag).
--> -DCP- endlich mail bekommen, deren "Le Thiers" haben 420er Klingen.hmpf, hat sich also erledigt.
Der Schlenker in die Gegend ist für Frankreichurlaub 07 schon sicher:D

@-mobasti-: Es ist eben nicht nur -FdL- / bzw. -LOG- Prägung, was ein "echtes / originales" -Laguiole- ausmacht. Man nennt das auch Marketing; scheint ja auch zu funktionieren:staun: :p .
Die taugen schon was, keine Frage (sind ja auch teuer genug, schließlich müssen die Marketingmenschen sowie Herr Starck und Kollegen, bezahlt werden; aber bitte nicht von mir:D ).

Aber Authentizität + Tradition kann man eben nicht kaufen, die muß sich ein Unternehmen (zum Glück) im Lauf der Jahrzehnte erarbeiten.
Es spricht meiner Meinung nach für einen Hersteller, wenn er keine / kaum Werbung macht; daraus folgt ja, das seine Produkte so gut (+ preiswert) sind, dass zufriedene Kunden Ihn weiterempfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück