nanonatron
Mitglied
- Beiträge
- 9
Hallöchen nochmals,
vorweg: Ja, mir ist bewusst, dass das, was ich vorhabe, nicht gerade optimal ist. Das Ganze fällt eher in die Kategorie: „Ich hab einfach Bock drauf – egal, ob's klappt oder nicht.“
Trotzdem möchte ich natürlich die bestmöglichen Bedingungen schaffen. TL;DR:
Ich will mein erstes Damastmesser schmieden – und kann dafür jede Hilfe, Tipps und Tricks gut gebrauchen.
In etwa einem halben Jahr steht bei mir eine Familienreise samt Wiedervereinigung an – leider etwas früher als gedacht. Beim letzten Treffen hatte ich bereits angekündigt, dass ich meiner Tante diesmal ein selbstgeschmiedetes Damastmesser schenken möchte. Und das möchte ich auch wirklich umsetzen!
Ich habe mir inzwischen viele Videos zum Thema Damaststahl angesehen (wobei natürlich die meisten mit Powerhämmern arbeiten) – und jetzt habe ich ein paar Fragen:
Ich habe noch eine größere Menge 80CrV2-Stahl von früher da. Nach meinem laienhaften Verständnis hätte ich das mit 15N20-Stahl kombiniert, um einen starken Kontrast beim Ätzen zu erzielen.
Frage:
Ist das grundsätzlich eine gute Kombination?
Und könnt ihr mir vielleicht erklären, wie man sinnvolle Stahlkombinationen selbst zusammenstellt – z. B. anhand von Quellen oder eigener Erfahrung?
Ich hätte geplant, jeweils 5 Lagen zu nehmen. Die Bleche sind jeweils 3 mm dick. Ich habe gelesen, dass zu dünne Bleche zu Problemen führen können – ist das bei 3 mm schon kritisch, oder noch in Ordnung? (Ist halt das, was ich gerade zur Verfügung habe.)
Ich freue mich auch sehr über Quellen zur Damast-Herstellung (egal ob Videos, Artikel oder Bücher).
Je mehr Wissen, desto besser!
Zum Schluss:
Ich bin kompletter Laie und noch nicht sehr erfahren. Ich möchte das einfach ausprobieren, daraus lernen – und mit Glück ein schönes Messer daraus machen.
Daher schon mal Entschuldigung, falls das für Profis hier absurd oder unausgereift klingt.
Vielen Dank fürs Lesen – und für jeden hilfreichen Hinweis! 🙏
🛈 Hinweis:
Dieser Text wurde mit Hilfe von ChatGPT überarbeitet, um einen besseren Ton zu erreichen und vor allem meiner LRS entgegenzuwirken.
Das bedeutet auch, dass in seltenen Fällen der ursprünglich gemeinte Sinn leicht verändert sein könnte. Danke für euer Verständnis!
vorweg: Ja, mir ist bewusst, dass das, was ich vorhabe, nicht gerade optimal ist. Das Ganze fällt eher in die Kategorie: „Ich hab einfach Bock drauf – egal, ob's klappt oder nicht.“
Trotzdem möchte ich natürlich die bestmöglichen Bedingungen schaffen. TL;DR:
Ich will mein erstes Damastmesser schmieden – und kann dafür jede Hilfe, Tipps und Tricks gut gebrauchen.
Langversion:
In etwa einem halben Jahr steht bei mir eine Familienreise samt Wiedervereinigung an – leider etwas früher als gedacht. Beim letzten Treffen hatte ich bereits angekündigt, dass ich meiner Tante diesmal ein selbstgeschmiedetes Damastmesser schenken möchte. Und das möchte ich auch wirklich umsetzen!
Ich habe mir inzwischen viele Videos zum Thema Damaststahl angesehen (wobei natürlich die meisten mit Powerhämmern arbeiten) – und jetzt habe ich ein paar Fragen:
Materialfragen:
Ich habe noch eine größere Menge 80CrV2-Stahl von früher da. Nach meinem laienhaften Verständnis hätte ich das mit 15N20-Stahl kombiniert, um einen starken Kontrast beim Ätzen zu erzielen.
Frage:
Ist das grundsätzlich eine gute Kombination?
Und könnt ihr mir vielleicht erklären, wie man sinnvolle Stahlkombinationen selbst zusammenstellt – z. B. anhand von Quellen oder eigener Erfahrung?
Ich hätte geplant, jeweils 5 Lagen zu nehmen. Die Bleche sind jeweils 3 mm dick. Ich habe gelesen, dass zu dünne Bleche zu Problemen führen können – ist das bei 3 mm schon kritisch, oder noch in Ordnung? (Ist halt das, was ich gerade zur Verfügung habe.)
Quellen & Empfehlungen:
Ich freue mich auch sehr über Quellen zur Damast-Herstellung (egal ob Videos, Artikel oder Bücher).
Je mehr Wissen, desto besser!
Zum Schluss:
Ich bin kompletter Laie und noch nicht sehr erfahren. Ich möchte das einfach ausprobieren, daraus lernen – und mit Glück ein schönes Messer daraus machen.
Daher schon mal Entschuldigung, falls das für Profis hier absurd oder unausgereift klingt.
Vielen Dank fürs Lesen – und für jeden hilfreichen Hinweis! 🙏
🛈 Hinweis:
Dieser Text wurde mit Hilfe von ChatGPT überarbeitet, um einen besseren Ton zu erreichen und vor allem meiner LRS entgegenzuwirken.
Das bedeutet auch, dass in seltenen Fällen der ursprünglich gemeinte Sinn leicht verändert sein könnte. Danke für euer Verständnis!
Zuletzt bearbeitet: