Hallo zusammen,
ich baue gerade mein erstes Taschenmesser (Linerlock), bin auch schon recht weit und hatte mir Keramik Detent-Bälle bestellt mit 1,6 mm Durchmesser. Jetzt habe ich den Ball gesetzt und mir kommen ein paar Fragen.
Bob Terzuola schreibt, dass sie bei ihm ca. 0,5 mm aus der Feder herausgucken, dass das aber damit zusammenhängt, dass er auch Washer nutzt, die 0,5 mm dick sind. Meine Washer sind nur 0,25 mm dick, also habe ich den Detent-Ball auch so tief gepresst. Das ging sehr gut (erschreckend gut), mein Loch ist scheinbar eher groß geraten. Ich frage mich aber jetzt schon, ob das reicht, um die Klinge geschlossen zu halten. Ich habe die Klinge ein paar mal geöffnet und geschlossen um die Spur zu bekommen und habe beim Schließen (wo der Ball ja auch an eine Kante der Klinge stößt) kaum Widerstand gespührt.
Meine Fragen wären also folgende:
1. Reicht eurer Erfahrung nach ein Detent-Ball mit 1,6 mm Durchmesser, der nur 0,25 mm aus dem Loch herausschaut?
2. Falls es nicht reicht, würde ich das Loch einfach etwas aufbohren und den Ball durch einen 2 mm Ball ersetzen, der dann wie bei Bob Terzuola 0,5 mm herausschaut. Kann ich da einfach Lagerkugeln aus Si3N4 Siliziumnitrid nehmen? Ich habe eine Seite gefunden für Detentbälle aus den USA, da wurde das Material genannt. Wenn ich jetzt hier Bezugsquellen für solche Kugeln finde, werden die immer einfach als Lagerkugeln bezeichnet, ich würde aber annehmen, dass das deshalb so ist, weil es eben keine Seiten sind, die speziell Messerzubehör anbieten.
3. Eine Frage, die aktuell weniger Relevant hat, aber die mich trotzdem interssiert: Leiern die Löcher aus? Also wie oft kann man so einen Detentball tauschen, bis keiner mehr hält? Und was macht man dann?
(Ich weiß, dass ich an meinen Griffschalen genug Platz für die Feder frei machen muss, sobald der Ball weiter raussteht, als der Washer dick ist.)
Vielen Dank für eure Hilfe, viele Grüße
Martin
ich baue gerade mein erstes Taschenmesser (Linerlock), bin auch schon recht weit und hatte mir Keramik Detent-Bälle bestellt mit 1,6 mm Durchmesser. Jetzt habe ich den Ball gesetzt und mir kommen ein paar Fragen.
Bob Terzuola schreibt, dass sie bei ihm ca. 0,5 mm aus der Feder herausgucken, dass das aber damit zusammenhängt, dass er auch Washer nutzt, die 0,5 mm dick sind. Meine Washer sind nur 0,25 mm dick, also habe ich den Detent-Ball auch so tief gepresst. Das ging sehr gut (erschreckend gut), mein Loch ist scheinbar eher groß geraten. Ich frage mich aber jetzt schon, ob das reicht, um die Klinge geschlossen zu halten. Ich habe die Klinge ein paar mal geöffnet und geschlossen um die Spur zu bekommen und habe beim Schließen (wo der Ball ja auch an eine Kante der Klinge stößt) kaum Widerstand gespührt.
Meine Fragen wären also folgende:
1. Reicht eurer Erfahrung nach ein Detent-Ball mit 1,6 mm Durchmesser, der nur 0,25 mm aus dem Loch herausschaut?
2. Falls es nicht reicht, würde ich das Loch einfach etwas aufbohren und den Ball durch einen 2 mm Ball ersetzen, der dann wie bei Bob Terzuola 0,5 mm herausschaut. Kann ich da einfach Lagerkugeln aus Si3N4 Siliziumnitrid nehmen? Ich habe eine Seite gefunden für Detentbälle aus den USA, da wurde das Material genannt. Wenn ich jetzt hier Bezugsquellen für solche Kugeln finde, werden die immer einfach als Lagerkugeln bezeichnet, ich würde aber annehmen, dass das deshalb so ist, weil es eben keine Seiten sind, die speziell Messerzubehör anbieten.
3. Eine Frage, die aktuell weniger Relevant hat, aber die mich trotzdem interssiert: Leiern die Löcher aus? Also wie oft kann man so einen Detentball tauschen, bis keiner mehr hält? Und was macht man dann?
(Ich weiß, dass ich an meinen Griffschalen genug Platz für die Feder frei machen muss, sobald der Ball weiter raussteht, als der Washer dick ist.)
Vielen Dank für eure Hilfe, viele Grüße
Martin