_Centurio_
Premium Mitglied
- Beiträge
- 788
hallo liebe gemeinde!
ich wollte vor kurzer zeit mein sortiment von jap. wassersteinen erweitern, so habe ich zu meiner sammlung noch einen 4000er king und einen naturstein "sho honyama" mit körnung 6000-8000 hinzugefügt.
nach dem testen der neuen steine an einem mercator mit c-stahl war ich leider etwas enttäuscht. nach dem abziehen auf dem naturstein waren die schnitte in einem din a4 blatt papier sehr fein und ohne wirklichen widerstand möglich, aber die feinen haare auf der unterseite des unterarmes wollten nicht so richtig ab.
das traurige daran ist, dass ich ein gleiches oder besseres ergebnis erreiche, wenn ich meine messer auf einem spyderco kombi-schärfstein (körnungen mittel u. fein) abziehe, und das in kürzester zeit.
ich habe also die erfahrung gemacht, dass wohl die keramischen schärfmittel den anderen überlegen sind, denn auch mein keramik-abziehstab von kyocera liefert tolle ergebnisse.
nun, vielleicht mache ich auch etwas falsch beim abziehen auf den wassersteinen, das kann ich mir aber eig. nicht vorstellen, denn erstens schleife ich jetzt ca 3 jahre auf banksteinen, und zweitens funktioniert es mit den keramischen schärfmitteln wunderbar.
was sagt ihr dazu?
lg
ich wollte vor kurzer zeit mein sortiment von jap. wassersteinen erweitern, so habe ich zu meiner sammlung noch einen 4000er king und einen naturstein "sho honyama" mit körnung 6000-8000 hinzugefügt.
nach dem testen der neuen steine an einem mercator mit c-stahl war ich leider etwas enttäuscht. nach dem abziehen auf dem naturstein waren die schnitte in einem din a4 blatt papier sehr fein und ohne wirklichen widerstand möglich, aber die feinen haare auf der unterseite des unterarmes wollten nicht so richtig ab.
das traurige daran ist, dass ich ein gleiches oder besseres ergebnis erreiche, wenn ich meine messer auf einem spyderco kombi-schärfstein (körnungen mittel u. fein) abziehe, und das in kürzester zeit.
ich habe also die erfahrung gemacht, dass wohl die keramischen schärfmittel den anderen überlegen sind, denn auch mein keramik-abziehstab von kyocera liefert tolle ergebnisse.
nun, vielleicht mache ich auch etwas falsch beim abziehen auf den wassersteinen, das kann ich mir aber eig. nicht vorstellen, denn erstens schleife ich jetzt ca 3 jahre auf banksteinen, und zweitens funktioniert es mit den keramischen schärfmitteln wunderbar.
was sagt ihr dazu?
lg
