Keramische Wassersteine ?

Macintom

Mitglied
Beiträge
3
Guten Tag allerseits!

Ich bin neu im Forum und hätte mal eine (vielleicht) doofe Anfängerfrage:

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen normalen japanischen Wassersteinen und den sogenannten "keramischen?

So was zum Beispiel:
http://www.scharfesjapan.de/pd-299524516.htm?categoryId=28

Die Suchfunktion lieferte keine Erkenntnisse und bevor man sich so ein Teil (welches im Preis durchaus 2- bis 3-mal teurer kommen kann) kauft, wäre es ja hilfreich, Vor- und Nachteile zu kennen.

Vielleicht kann mir ja ein Forumsmitglied auf die Sprünge helfen?

MfG, Macintom
 
Keramische Steine sind Synthetisch. D. h. sie werden aus mineralischen Grundprodukten gepresst und in Hitze gesintert.
Die anderen werden aus natürlichen Steinbrüchen abgebaut - sie sind quasi gewachsen, da es sich meist um Sedimentgesteine handelt.
 
Der Unterschied liegt im Binder. Es gibt under den kuenstlichen Wassersteinen im Grunde drei Arten von Bindern: Ton (clay), Plastikkleber (Resin), und Gesinterter Keramik (ceramic).

Die ueblichsten Steine wie King zum Beispiel benutzen Ton. Ton ist im Material dem Naturstein am aehnlichsten, aber nicht unbedingt im Gefuehl, sie (oder genauer der Schlamm der beim Schaerfen entsteht) fuehlen sich haeufig ein bischen schmierig an (wie Ton halt).

Mit den Resin Bindern laesst sich das "Gefuehl" besser abstimmen (das Ziel der Japaner ist synthetische Steine herzustellen die gewissen Natursteinen am naechsten kommen). Sie sind haeufig weicher und weniger robust als the Ton gebundenen Steine.

Bei den keramischen WASSER (!)steinen wird ein Binder zugesetzt der beim feuern sintert, ohne dass das eigendliche Schleifkorn mit gesintert wird. Das Sintern wird ausserdem sehr poroes gehalten um gute Wasseraufnahme zu gewaerleisten und dafuer zu Sorgen das sich stumpfe Partikel gut abloesen. Sie stehen im Gegensatz zu den keramischen Steinen wie den Spyderco Sharpmaker rods/stones bei denen das Schleifkorn selber gesintert wird. Diese sind weit aus weniger (oder gar nicht) poroes und sie werden ueber die Zeit nicht abgetragen. Keramische Wassersteine sind gewoehnlich sehr viel haerter als die beiden anderen Klassen und haben daher kaum "Gefuehl" werden aber auch nicht so schnell abgetragen, und erzeugen immer noch sehr hohen Abrieb.

Als Richtlinie gefallen mir persoehnlich die keramischen Wassersteine sehr gut fuer den groben (die meisten groben Steine haben sowieso eine Keramikbindung) und mittleren Bereich (bis so ca 2000#) weil sie einfach weniger Arbeit machen (muessen weniger oft abgerichtet werden). Bei den feinen und feinsten Steinen ziehe ich einen weicheren Binder, insbesondere Resin vor.

Ich hoffe das hilft ein wenig weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück