Kerbe bei Falknermessern

RealShadow

Mitglied
Beiträge
175
Mir ist aufgefallen, dass alle Falknermesser im vorderen Drittel eine Kerbe aufweisen und viele Klingen nur im erste Drittel der Klinge geschliffen sind.

Nun habe ich durch Ermittlungen im Netz verschiedene Versionen herausgefunden, "WARUM" die Messer auf 2/3 stumpf sind, bzw. welche Funktion die Kerbe erfüllt.

Von Beringungshilfe, bis zur schnöden Schleifkerbe, die stumpfe Klinge zum Schutz des auf der Beute sitzenden Greifvogels, die scharfe Spitze zum Töten des geschlagenen (aber noch lebenden Wildes), etc.

Wenn es jemand wirklich weiß, dann wäre eine kurze Antwort nett.

Danke.

Edit: Hhmm scheinbar habe ich die Suchfunktion vergeigt, denn bei einer erneuten Forumssuche kam ein Ergebnis raus.
Die Frage wurde weitestgehend bereits im Forum beantwortet, das hier kann gerne gelöscht werden.
Nur scheint es noch uneinigkeit darüber zu geben, welcher Bereich, vor oder nach der Kerbe geschärft ist :)
 
Die Kerbe hat zwei Funktionen.

1. Die Funktion von Falknermessern besteht im schnellen Töten der gefangenen Beute. Die Schleifkerbe hat hierbei einen absolut praktischen Nutzen. Sie trennt die !scharfe! Spitze physisch und optisch vom stumpfen Rest der Klinge. Wäre sie nicht da, könnte der Falkner nicht erkennen, wo der scharfe Teil anfängt und ggf. mit der scharfen Schneide seinen Vogel verletzen. Das gleiche könnte man auch erreichen, indem man die Fehlschärfe länger ausführt und nur an der Spitze eine Schneide anarbeitet, doch es scheint auch hier wieder mal auf die Optik anzukommen.

2. Sie dient auch als Schleifkerbe.

Vermutung: Die Falknermesser ähneln sehr stark Messern mit normaler Klinge. Möglicherweise wurden anfangs normale Messer nachträglich mit einer solchen Kerbe versehen und teilweise abgestumpft um sie der speziellen Aufgabe besser anzupassen.
 
Ahoi,

falls ichs überlesen habe, bitte ich um Nachsicht.
Nur zur Verdeutlichung :
Das Falknermesser dient dem Abnicken (toten) der vom Falken geschlagenen Beute am Boden, während der Falke es noch in den Fängen hält. Sobald eine Störung der Besitzansprüche an der Beute in Form des Messers von aussen kommt, greift der Falke danach und würde sich an einer scharfen Klinge den Fang (Fuss) verletzen, daher ist nur die Spitze scharf und der Rest stumpf.
 
Zurück