Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
fettes messer, ich würde mich nur für die version mit blanker klinge entscheiden.da die klingenform nicht gerade ein tactical ist, sondern eher ein skinner, wazu dann schwarz. sieht nach gebrauch dann doch bald verkratzt aus.nur ist beim normalen boa der griff etwas fancy. also black boa griff mit blanker klinge.
gruß matthias
Jetzt geht's bei mir auch. (Ohne $ im Dateinamen ist es doch gleich ganz was anderes. Vorher ging es aber auch nicht wenn man den Dateinahmen urlencoded (KershawBlackBoaCPM440V110%24.jpg) versucht hat.)
Sinn macht der "Schnippel" der im zusammengeklappten Zustand aus dem Grif ragt, ob er gefällt, ist eine ander Sache:
Die Messer von Ken Onion die Kersahw produziert haben den Speed-Safe-Mechanismus. D.h. die Klinge wird mechanisch unterstützt beim Öffnen. Man braucht die Klinge nur etwas von Hand aus dem Griff zu schieben, dann schnellt sie automatisch komplett auf. Der Handschutz der oben aus dem Griff schaut, kann für das Öffnen mit einem "Schnipp" des Zeigefingers benutzt werden. Einfach auf den Handschutz drücken und die Klinge klappt vollständig auf.
Kershaw nennt das dann: "Speed-Safe index trigger assisted opening mechanism"
------------------
Andreas
Messerforum.net Co-Administrator
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 27.01.2001 editiert.]
Frage an die Speed-Safe-Besitzer : Ist das System denn inzwischen ausgereift ? Ich konnte mal im Laden ein 'Random Task' ausprobieren und fand den Mechanismus recht schwergängig. Das der Daumenheber auf der für mich falschen Seite montiert war, erschwerte das ganze noch.
Reizvoll finde ich das Design der Boa mit dem extremen Recurve-Schwung allerdings schon.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.