Kitayama 8000 Holzsockel entfernen

Carl Hanger

Mitglied
Beiträge
148
Moin, ich habe kürzlich einen Kitayama 8000 erworben. Leider war mir nicht bewusst, dass dieser auf einem Holzsockel verklebt ist. In dem Zustand kann ich den Stein nicht gebrauchen. Hat jemand Erfahrung damit, diesen zu entfernen? Je nach dem mit was er verklebt ist, könnte man versuchen das ganze im Ofen etwas zu erwärmen aber ich bin mir nicht sicher welche Temperatur, bzw. Temperaturschwankungen so ein Stein aushält.
 
Ist es schon zu spät, ihn zurückzuschicken und ihn ohne Sockel zu kaufen?

Ansonsten würde ich bei mechanischen Methoden bleiben (so in etwa). Der Kitayama kommt mir harzgebunden vor, ich würde nicht darauf wetten, dass dieses resistenter als der Klebstoff gegenüber Hitze oder organischen Lösungsmitteln ist.
 
Ich hab das mal mit einer Laubsäge probiert...das geht , aber dann muss man ordentlich was wegschubsen , um den Plan zu bekommen.

Auf keinen Fall würde ich mit Hitze arbeiten !

Gruss

Micha
 
Zurückschicken wollte ich vermeiden, aber die Arbeit, und das Risiko sind mir dann doch zu viel.
Ärgerlich, ich sehe auch den Mehrwert davon das Teil fest zu verkleben nicht. Bei einem Allrounder, den jemand als einzigen Stein hat und sich dadurch den Halter sparen kann vielleicht, aber jeder der sich einen 8000er Stein kauft hat doch eh weitere Steine und ein eigenes System diese zu benutzen.
 
Hab ebenfalls mit einer Laubsäge den Holzsockel eines 400er Stein entfernt und anschließend leicht planen müssen, ging besser als gedacht. So trocknet er jetzt auch schneller wenn er Mal zum Einsatz kommt, beim 8000er sehe ich ebenfalls den Sinn eines Sockels nicht und würde mir die Arbeit nicht machen. Erhitzen wäre mir zu riskant, von Imanishi selbst bin ich als Hersteller mittlerweile etwas abgeneigt. Gibt genügend alternativen
 
Die angeklebten Sockel scheinen in Japan halt beliebt zu sein. Und wenn man einseitig geschliffene Messer schleift, hat man sogar eine eingebaute Winkelkontrolle und schleift aufgrund der großen Kontaktfläche zwischen Stein und Messer druckreduziert. Da braucht man kein System und ein Yanagi aus Kohlenstoffstahl hat auch was vom 8000er
 
Mit System meine ich nicht ein Schärfsystem, sondern eine Methode zur Steinfixierung. Die einen haben eine Sinkbridge, die anderen einen Halter andere legen den Stein auf einen Backstein mit nem nassen Handtuch drunter. Aber ich kann mir kaum jemanden vorstellen der sich beim 8000er denkt: “super, dass da ein billiges Stück Holz drunter klebt, ich hatte mir noch gar keine Gedanken gemacht wie ich den Stein fixieren soll!” Aber wenn du sagst, dass das in Japan so populär ist, wird das schon Gründe haben.
 
Zurück