Klaas 3-Teiler Korkenzieher ersetzen

-ItsJustMe-

Mitglied
Beiträge
181
Hi Leute,
Ich bräuchte mal etwas Hilfe...

Habe vor ein paar Tagen ein altes Robert-Klaas Messer mit abgebrochenem Korkenzieher und Klingenspitze geschenkt bekommen und so gut wie möglich restauriert.
Neue Spitze, entrosten, schleifen und schärfen waren kein Problem.
Nur für den Austausch des Korkenziehers habe ich leider nicht das passende Werkzeug und hätte Angst, dabei den Holzgriff zu beschädigen.

[...] Dienstleistungsgesuch editiert
(Anruf bei Klaas hat ergeben, dass die Firma generell keine Reparaturen macht.)

Ein Ersatzteil, in in Form eines alten Bauernmessers mit passendem Korkenzieher wäre vorhanden.

Gruss

FLO
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, kann leider grade keins machen.
Es geht nur darum, den alten Pin rauszuklopfen, den "neuen" Korkenzieher einzusetzen, und nen neuen Pin einzufügen.
Nix grosses....
 
Hallo,

Ohne das Messer gesehen zu haben,

das kniffelige ist wohl, das der Pinn, den der Korkenzieher als Achse hat, meist auch gleichzeitig die mittlere Fixierung der Federn ist.
Heißt: der Pinn steht unter Spannung der Feder. Entfernt man ihn, fallen die auch raus, die De/Remontage ist also meist nicht so leicht. Besonders bei 2 Federn ziemlich kniffelig, besonders, wenn die Platinen dünn sind.
Meistens hilft es, den Pinn länger zu lassen, und ein Ende "anzuspitzen". Dann fädelt er sich leichter ein, da die Löcher ja nicht "in Reihe" sind, durch die Federspannung.

Angaben ohne Gewähr, nur aus meiner Imagination des Messers.

Lg
 
Da sehe ich noch ein paar mehr Komplikationen:
1. wie erwähnt die Federspannung
2. ist der Pin meist auch gestaucht. Man kann ihn also nicht einfach rausschlagen, ohne das Griffmaterial zu beschädigen, sondern müsste ihn vorsichtig anbohren oder abfeilen, wenn er geköpfelt sein sollte. Dabei ist die Abrutschgefahr sehr gross.
3. muss der Fuß des neuen Korkenziehers exakt passen. Sonst wackelt er entweder rum oder erzeugt eine zu große Spannung auf der Feder, was dieser nicht guttut und evtl. das Ausklappen der Klinge sehr erschwert.
4. auch der Durchmesser des neuen Korkerziehers muss passen. Ist er zu groß, steht der Korkenzieher schräg aus dem Griff heraus.

Und, btw., Dienstleistungsgesuche gehören hier nicht her. Das hab ich oben editiert.
 
Sorry, wusste nicht, dass dies nicht erwünscht ist.
Blos frag ich mich, was ist mit all den anderen 100 Anfragen hier, wo darauf verwiesen wird , man solle sich an Forumsmitglied XY wenden?!
Hatte nur auf ein wenig "Nachbarschaftshilfe" gehofft....(n)

Thread kann zu. Bitte löschen!

Warum bin ich dann eigentlich seit Jahren in nem Forum unter Gleichgesinnten, wenn Hilfeanfragen nicht erwünscht sind???
Ich würde jedem helfen der mich fragt, so gut ich kann!

Das wirft echt kein gutes Licht auf dieses Forum!
 
OK, hab mich abgeregt...

Zur Sache:
-Das mit der Federspannung ist mir durchaus bewusst.
-Der Pin ist nicht "geköpfelt" und sitzt relativ tief...
-Wenn man nun den Pin mit nem langen 1mm Durchschlag entfernt und selbigen im Loch des Achsenpins belässt, während man mit dem Einfügen des neuen Pins den Durchschlag wieder zurückschiebt, sollte das eigentlich funktionieren...
-Ja, der "Ersatzkorkenzieher" würde perfekt passen.

Habe so etwas allerdings noch nie gemacht, und grade auch nicht das entsprechende Werkzeug zur Hand...

P.S.:
Es ist mir trotzdem unbegreiflich, dass es hier legitim ist auf jemanden zu verweisen (z.B. J. Schanz) der grundsätzlich Geld für seine Arbeit verlangt;
es aber nicht OK ist, wenn ich jemanden um Hilfe bitte und dabei erwähne, dass seine Arbeit nicht umsonst sein wird!?
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.:
Es ist mir trotzdem unbegreiflich, dass es hier legitim ist auf jemanden zu verweisen (z.B. J. Schanz) der grundsätzlich Geld für seine Arbeit verlangt;
es aber nicht OK ist, wenn ich jemanden um Hilfe bitte und dabei erwähne, dass seine Arbeit nicht umsonst sein wird!?
ganz einfach weil der Jürgen Schanz hier im Forum auch als gewerbliches Fördermitglied aktiv ist und somit diesen Laden hier am Laufen hält.
 
Zurück