Klaas Monolith - Top

Mal wieder eine Frage zu Klaas, rein aus Neugierde. Bei Messer wie diesem, oft als "Trappermesser" bezeichnet und anscheinend eher für den US-Markt gemacht, gibt es immer zwei oder mehr fast identisch große Klingen. Warum ist das so? Manche Messer haben einen Hufkratzer, das versteh ich ja. Aber bei Klingen? Weiß jemand mehr zu diesem Messertyp?

3f08_1.jpg
 
Hallo Rainer,

ich frage mich auch ständig für was diese 2.te Klinge sein soll? Auf jedenfall wird sie schon seit Jahrzehnten so hergestellt (hauptsächlich
für den amerikanischen Markt). Die Firma Böker sowie Olbertz stellen
solche (Trapper)-Messer ebenfalls her.

http://www.boker.de/index.php?c=3,1,&a=109525T&p=&pp=0

http://www.pocketknives.de/pattern.htm Auf Trapper klicken!

Und da die Fa.Klaas hauptsächlich für den amerikanischen Markt produziert (ausser Messer-Roedter kenne ich keinen anderen der Klaas vertreibt), werden diese Klassiker noch hergestellt.

Grüsse kirchi
 
Bei Messer wie diesem, oft als "Trappermesser" bezeichnet und anscheinend eher für den US-Markt gemacht, gibt es immer zwei oder mehr fast identisch große Klingen.

[bublath]
Herzlich willkommen zu Wissenschaft und Technik. Viele dieser sogenannten Trappermesser haben zwei Klingen und werden damit immer noch verkauft. Aber wie kommt es, dass die Klingen sich kaum voneinander unterscheiden? Nun, amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die zweite Klinge ursprünglich zum Kastrieren von Bullen gedacht war. Das Fehlen einer echten Spitze sollte das Verletzungsrisiko für das Tier verringern, wenn es auskeilen sollte. Um die Tradition zu wahren, befindet sich diese Klinge noch immer an den Messern, auch wenn sie kaum mehr für den eigentlichen Zweck eingesetzt wird. Guten Abend![/bublath] :D

Und hier noch ein kleiner Link: http://www.agrussell.com/Knife-Encylopedia/a/134/

Edit: Da war wer schneller!

Gruß,
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Ich hab mir das Messer aus Neugierde gekauft, auch wenn ich eher selten Stiere kastriere.

Das Messer ist laut Schachtel in China produziert und firmiert unter "Kissing Crane", ohne Klaas im Namen. Die Verarbeitung ist sehr gut und nicht von meinen Solinger Klaas zu unterscheiden. Die Klingen kamen leider recht stumpf, sie sägen mehr, als sie schneiden. Und ich bekomme sie einfach nicht schärfer, obwohl ich schon etwas Schleiferfahrung habe. Könnte am sehr kurzen und steilen Anschliff liegen und ich schleif aus Gewohnheit zu flach drüber.. oder am Stahl. Weiß jemand, ob diese Klaas-Messer minderwertigen Stahl verwenden? Geprägt sind die Klingen mit den Störchen und "Cissing crane since 1834", weiter steht nichts drauf.
 
Mal wieder ne Klaas-Frage: ich hab da ein Messer gesehen, sehr sauber verabeitet, nur ich kenne das Logo so nicht.
Habe mir das Messer jetzt endlich gekauft, aus dem Schubladenbestand beim lokalen Messerhändler, und bin sehr zufrieden :super:

Bild037.jpg


Hervorragend verarbeitet, die Klinge schwingt fast reibungfrei raus und rein (Teflonscheiben?), wurde schnell scharf (440-Stahl), das kleine Ding (Schneide 7 cm) ist ein echter Handschmeichler, nur an die Griffform muss sich gewöhnen: kann als Drei-Finger-Griff genommen werden oder man nutzt die Rundung, die Heft und Ricasso ergeben, als Fingermulde und hat ein Vier-Finger-Messer mit kurzer Klinge und sehr genauer Führung.

Bild030.jpg


Das Griffmaterial ist ein sehr glatter, fester Kunststoff mit einer gerade zu erahnenden holzartigen Maserung (Micarta?). Alles sehr wertig verarbeitet. Der "Midlock" erleichtert das Zusammenklappen, man muss weniger umgreifen. Die Klinge ähnelt dem Buck 112, Hohlschliff mit kurzem Anschliff. Im geschlossenen Zustand steht nichts über und keine scharfen Kanten verhaken sich in der Hosentasche, die glatte, geschwungene Formgebung lädt zm Herumspielen ein. Ein guter täglicher Begleiter. (entschuldigt bitte die schlechten Fotos)

Bild033.jpg
 
Hallo

Habe jetzt auch ein Klaas Monolith mit Mooreichengriffschalen(!), Neusilberbacken und gestrahlter Klinge in meiner Sammlung bzw. im Gebrauch. Das Messer ist sehr scharf angekommen und schön verarbeitet. Da ist kein Klingenspiel fühlbar und der Backlock rastet sauber und hart ein.
Auch die Klinge aus dem bekannten 440C passt gut zu diesem schönen, klassischen Taschenmesser.
 
Hallo zusammen,
ich wärme mal das Thema eigennützig wieder auf. Heute habe ich auf einem Trödelmarkt ein Klappmesser erstanden. Auf der Suche nach der Schmiedemarke bin ich leider nicht abschließend fündig geworden, die Beschreibung passt aber zur hier im Thema schon mal beschriebenen "Kochmütze" (Krone). Leider sind die damals eingestellten Fotos nicht mehr einsehbar, daher habe ich von meinem Messer mal ein paar Fotos gemacht: http://picasaweb.google.de/mschomm/Objekte#5422567292335203874
Das Messer sieht dem Klaas Monolith recht ähnlich, könnte aber wegen der Trödelmarkt-Herkunft schon etwas älter sein. Die Klinge trägt neben der Schmiedemarke nur noch auf der anderen Seite die Bezeichnung "ROSTFREI", ansonsten ist kein Herstellername oder Herkunftsort angegeben.
Hat jemand vielleicht eine Referenz für gängige Schmiedemarken? Google hat mir da nicht weiter geholfen, anscheinend gibt es keine umfangreichen Verzeichnisse wie "Maker's marks" für Silber...
 
ein klaas monolith ist es sicher nicht und es gibt hunderte messer die diesem ähnlich sehen.
ich tippe auf irgendeine china-ware.
 
Eindeutig Aldi, Preis etwa 2,95 Euro

Super, danke für die Auskunft! Dann werde ich mal schauen, wann Aldi die Messer wieder im Programm hat und bei Gelegenheit zehn von denen für EDC einkaufen. Das Klaas Monolith sieht wirklich schick aus, vielleicht hole ich mir das Original auch noch und lege es in eine Vitrine. Einmal im Jahr darf es dann raus, zum Unterarme rasieren. Das scheint ja sein Haupteinsatzgebiet zu sein ;)
 
Hallo,

das Logo scheint von Meister bzw. Meister Craft zu sein. Man findet verschiedene (Elektro-) Werkzeuge von denen in Baumärkten und teils auch bei Aldi.

Gruß

Paetzi

PS Warum kauf man sich ein(en) Klaas Monolith für die Vitrine und trägt als EDC ein Aldi-Messer? :staun:
 
Danke für den Tipp mit "Meister Werkzeuge". Die scheinen ja mittlerweile ein Großsortimenter/Distributor für Baumarkt-Artikel zu sein, haben wohl früher aber auch selbst produziert. Im aktuellen Sortiment sind aber keine Messer mehr zu finden, vielleicht ist das von mir gekaufte Stück doch schon etwas älter. Eventuell schreibe ich ich die mal direkt an...

Zum Klaas Monolith: Ist das denn wirklich alltagstauglich? Als ich so Ausstattungsvarianten wie "satiniert" oder "Neusilber" las da kamen mir doch meine Zweifel. "Satiniert" klingt schick und sieht evtl. auch gut aus, reibt sich aber bei Backen z.B. beim Rumtragen in der Hosentasche blank. Und welches sind eigentlich die Vorteile von Neusilber gegenüber rostfreiem Stahl? Härter, korrosionsbeständiger? Vielleicht traue ich mich ja doch noch, ein Klaas Monolith für den Alltag mit rumzutragen...
 
Hallo,

ich trage seit November ein Klaas Monolith regelmäßig bei mir. Es handelt sich um die Variante mit Olivenholzschalen und polierter Klinge.
Ich finde es für meine Zwecke absolut alltagstauglich. Es hat keine Abnutzungserscheinungen, die über das hinausgehen, was man erwarten darf (kleine Kratzer usw.).

Gruß

Paetzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima, nach Deiner Beurteilung habe ich mir nun mal ein Klaas Monolith bestellt - allerdings in der Nussbaum-Ausführung statt in Olive. So als kleiner Verzicht auf die Nutzung exotischer Hölzer ;)
 
Abend,

viel Spaß damit. Ich gehe davon aus, dass du es nicht bereuen wirst! :super:

Gruß

Paetzi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück