Klappmesser für Immerdabei und Arbeit(Pappe, Plaste, ...)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kehrmaschine

Mitglied
Beiträge
3
Hi @all,

hier erst einmal der Fragebogen. Unten habe ich noch einen Text dazugeschrieben.

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Klappmesser, einhändig>beidhändig. Aber das ist kein Kaufgrund


Wofür soll das Messer verwendet werden?

Für immerdabei und auch viel für die Arbeit. Hauptsächlich um dicke Pappkartons aufzuschneiden und Plastikverbänderung, die die Kartons zusammen hält. Man sollte natürlich auch mal eine Wurst aufschneiden können und einen Apfel schälen können.

Von welcher Preisspanne reden wir?
0-150€, notfalls 200€

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Zusammengeklappt nicht größer als 12cm sein. Eher kleiner.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Also Horn fällt ganz raus, Holz fände ich jetzt nicht so toll, weil man dann mit dem Griff kein Bier öffnen kann:glgl:
Ich denke eher Richtung "taktisch"/"modern". Finish der Klinge ist mir egal.


Welcher Stahl darf es sein?

904L ;)
Nein, ist mir erstmal egal. Ich denke es muss für mich nicht sooo scharf sein, deswegen wohl eher nicht rostender Stahl.

Klinge und Schliff
Ich habe mir die FAQ und die verschiedene Artikel durchgelesen, kann aber nicht einschätzen was für mich das optimale wäre.


Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?

Ich tendiere zu Axis Lock. Habe aber auch nix gegen die anderen Systeme.


Nach unzähligen billig Taschenmesser und Teppichmesser in der Arbeit, will ich mal was "Gscheids" kaufen. Hauptsächlich um Kartons aufzuschneiden und die Plastikverbänderung aufzuschneiden und zusammengenageltes Holz aufhebeln können, wenn das für eine Klinge realistisch ist(?!?). In der Brotzeit sollte man auch ne Wurst aufschneiden können ;) oder ein Apfel schälen. Wenn man ein Bier aufmachen kann ohne den Griff zu schrotten, habe ich auch nix dagegen:super:.
Ich habe prinzipiell nix gegen einen Holzgriff, denke aber das das nicht optimal wäre.
Preisrahmen liegt bis 150€, bei Made in Germany lege ich gerne nochmal 50€ drauf. Sollte länger als 1 Jahr halten und was aushalten. Ich nimm das Ding auch her ;)

Ich hoffe, dass war aufschlussreich und freue mich auf Antworten.

cya

Chris
 
Servus!

Ich hab mir deinen Fragenkatalog durchgelesen. Auf Grund dessen würd ich dir eher zu nem kleinen Fixed wie das Ka-Bar BeckerNecker raten. Hat sogar nen integrierten Flaschenöffner.

Ansonsten fällt mir momentan eher nix anderes ein, wie z. B. das ein Messer von Pohl Force, Alpha oder Bravo. Die kannst du zur Not auch mal als Brecheisen verwenden. Mit klein und leicht ist dann aber Essig. Du willst das Messer auch ordentlich rannehmen. Daher scheint mir, du suchst eher einen sog. "Heavy-Duty-Folder".

Beste Grüße
 
Hi,

Danke für die Antworten.

Ein Fixed wollte ich eher nicht, das Ka-Bar BeckerNecker ist mir mit 17cm doch zu lang und mit 12cm findet man wohl kein brauchbares Fixed.

Die Pohl Force Messer werde ich mir mal genauer anschaun :super:

Viele Grüße nach Niederbayern aus Niederbayern

Chris
 
Mir fallen da -grad wegen des Verweises auf den Axis Lock- das Griptilian, das 950, 940 und 710 ein...

Beim meinem Mini-Ritter-Griptilian find ich den Kunststoffgriff nicht sooo toll - dadurch wirkts aus meiner Sicht laengst nicht so elegant und wertig wie das 707 oder 943 mit seinen Aluminiumgriffschalen, doch ist es fuer's Arbeiten immer noch ziemlich gut und man rutscht auch nur schwer von ab (aluminium und das G10 von alten 710s kann da rutschiger sein).
Der normale 154cm von Benchmade ist ziemlich schnitthaltig und gleichzeitig auch noch recht passabel nachzuschaerfen. Bei aeromedix.com (exklusiver Haendler von den Teilen) gibts auch noch eine Version vom Griptilian mit einer etwas anders geformten S30V-Klinge von Doug Ritter - wenn das Budget passt und das Messer gefaellt, koennte das auch eine Ueberlegung wert sein.
Bierflaschen mit dem Griff vom Griptilian aufzumachen waer vielleicht nicht empfehlenswert - ein paar macht's mit Sicherheit mit, doch... vermutlich echt nicht viele.

Das Rift fiel mir ein, als mir auffiel, dass das 710 knapp einen halben cm zu gross ist... Hat auch 154cm, allerdings G10-Griffschalen und halt ein andres Design...

Das 940 waer schon wieder deutlich "eleganter". Ich hab ein 943 (schwarzer Griff und andere, schmalere Klingenform) und der Griff liegt gut in meinen mittelgrossen (?) Haenden. Beim 943 ist die Klinge ziemlich leicht, fein und spitz - waer fuer den Zweck, den du da nennst vermutlich am wenigsten geeignet, doch das 940 scheint die Sachen dann auch wieder abzudecken.
An dem Aluminium wuerde man Bier-Aufmach-Spuren vermutlich am schnellsten sehen, doch koennte ich mir vorstellen, dass das nur die aeusserste Schicht bleibt (?).
Der S30V waer noch schnitthaltiger als der 154cm und dabei auch etwas schwieriger zu schaerfen. Trotzdem nett - grad wenn du wirklich viel Pappe schneiden wirst?
Vom 940/943 hab ich auch schon die gehaeufte Meinung gelesen, dass es den leichtgaengigsten Axis-Lock haette - und so sehr ich meine 707 und 710 mag - das 943 geht echt am leichtesten auf.. (ohne dass gleichzeitig die Klinge wackeln kann.)

Ja.. das 710 ist 4.6mm zu gross - allerdings wuerd ich's am ehesten fuer den Zweck empfehlen. ;)
Der D2 soll schnitthaltiger als der 154cm sein (meine 710s sind in m2 und cpm-m4) und sehr rosttraege - also er soll wohl wirklich nicht so einfach rosten.
An dem G10 kann man Bierflaschen aufmachen, es wird dadurch aber langsam duenner... (also vmtl. auch nicht zu empfehlen, doch wuerds mit Sicherheit laenger als das Griptilian mitmachen... Wobei.. beim Griptilian ist der Griff dicker... andererseits kommen beim 710 dann irgendwann die Stahlliner, die das mitmachen muessen^^)
Die Recurve find ich beim Schneiden von Pappe immer wieder nett - wenn man's richtig haelt, rutscht man so nicht so einfach aus dem Karton.. Auch beim groeberen Schnitzen und Durchschneiden von Aesten find ich es wieder toll wie sich die Klinge reinbeisst..
Manche finden sowas schrecklichst zu schaerfen - fuer mich passt's.


Zusammengenagelte Bretter zu trennen ist vermutlich in keinem Fall empfehlenswert, doch kann man vermutlich alle der Messer dazu verwenden - je nach Holz, Naegeln und Technik leidet das Messer dann gar nicht oder extrem drunter. Also - Gefuehl und ein bedachtes Arbeiten waer da vielleicht notwendig, doch wuerde ich es auf jeden Fall versuchen, zu vermeiden...

Koennte man die Bierflaschen evlt. mit dem Klingenruecken aufmachen? Bei unbeschichteten Klingen sollte man das nicht sehr sehen koennen...


Die Messer sind neu glaub in Deutschland alle ueber 150 Euro. Aus den USA importiert kaeme man neu bei einem bestimmten Haendler, der mithilfe von Coupons die Preispolitik von BM umgeht (hat BM wohl nix gegen) inkl. Versand und Zoll (Einfuhrumsatzsteuer) allerdings ungefaehr bei 150 Euro raus.
Alternativ koennte man auch nachschauen, ob man es auf dem Sekundaermarkt irgendwo findet - da sollte man auch zwischen 100 und 150 Euro ankommen.

So.. ich befuerchte, das war jetzt arg lang... aber... naja. Viel Spass beim Suchen! ;)

s_f

PS.: ich find den Axis lock toll... Birgt die Gefahr, dass man nicht mehr an linerlocks und backlocks interessiert ist :D
 
Hui, das ist mir jetzt für die Uhrzeit viel zu viel zum lesen. Das muss ich morgen nochmal genau lesen, aber vielen Dank für den langen Text. Das mit den Bierflaschen ist kein Muss :glgl:Für so was hat man ja immer den Meterstab dabei:hmpf:
Die Bretter beim aufhebeln sind nicht sehr fest miteinander vernagelt, sonst trett ich sie immer auf ;)

Danke für den Text, werde ich morgen mal genau durchlesen.

cya

Chris
 
Hi,

hebeln ist mit Klappern nicht so dolle, da gibt es geeigneteres.

Denkbar wäre ein Griptilian, das du später mit Griffschalen von Kevin Wilkins oder Cuscadi
aufmotzt.

Ansonsten bietet Spyderco eine ganze Reihe von tauglichen Messern an,
die mit Back oder Midlock durch den Stahlliner im Rücken etwas stabiler sind als das Griptilian.

Endura, Stretch, Native oder Delica (wenn´s etwas kleiner sein darf) wären da Suchbegriffe.

Die FRN Modelle sind echte Arbeitstiere. Allerdings gefallen die Spydies nicht jedem.


Grüsse, Alex
 
Ein Folder mit Backlock ist auf jeden Fall eine sinnvolle Sache für gröbere Arbeiten.
Ein Endura ist für solche Fälle immer eine Empfehlung wert. Evtl. sogar in der Vollstahl-Variante, die ist noch etwas stabiler. Es gibt auch ein Endura mit G10, aber nur mit Flachschliff, ich weiß nicht ob das für dich das richtige ist.

Übrigens: zum Flaschenöffnen kann man, wie bereits angedeutet, bei allen Messern den Klingenrücken nehmen. Wenn der Stahl hart genug ist, hinterlässt das auch keine großartigen Spuren. (außer natürlich bei Beschichtung).
 
Wie wäre es mit dem sg1 von Cherusker : http://www.cheruskermesser.de/epages/62337717.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62337717/Products/SG1
z.Z. gibt Cherusker auch noch Rabatt drauf.

Ist ein recht stabiles Messer und mit der Stahlseite des Griffes lassen sich auch Flaschen öffnen.
Ist kein Leichtgewicht, aber geschlossen noch knapp unter 12cm.
Klinge ist recht breit - somit könnten leichtere Bretter mit der Klingenbreite gehebelt werden... mit der Klingenlänge würde ich bei einem Klappmesser nur bedingt hebeln (eher mit einem Pocket Bushman oder dem Alpha/Bravo v. PohlForce).


Ein sehr stabiles Messer, mit dem ich aber selbst keine Flaschen öffnen mag, ist das Bravo von Pohl Force. Geschlossen gut 11cm und dabei ähnliche Maße wie das neue Soldatenmesser von Victorinox, nur noch etwas schmaler. Angenehm im Gewicht - angenehm griffig. Das Messer kann ruhig härter rangenommen werden.
 
erster beitrag! ich hoffe mein posting wird trotzdem ernstgenommen.

ich habe genau für sowas immer mein Opinel No.9 mit Kohlenstoffstahlklinge dabei.
es ist robust, es ist schnitthaltig, es liegt gut in der hand, es lässt sich schön arretieren, es ist fast schon kultig und es ist verdammt günstig! :)
 
Gerade mit dem Hebeln würd ich mir das mit dem Fixed nochmal überlegen. Sobald es dazu kommen könnte (Umzüge helfen, irgendwas bauen, basteln, ...) nehm ich ein Fixed mit. Bisher ein Mora mit Triflex-Klinge. Da Du etwas mehr Geld locker machen kannst und willst, werf ich mal das EESE H.E.S.T. ein.
 
Hey
Also ein folder der mich echt überrascht hat war das Benchmade Ambush.Das ding ist echt stabil,ich hatte es zum beispiel beim bauen von dem baumhaus meiner nichte dabei und da musste es einiges einstecken.Dreck,Nässe,hacken kleinerer äste und runtergefallen ist es auch, war alles kein Thema.Die Version die ich habe hat eine gesamtlänge von 23,5 cm ( 10 cm davon klinge), ist vielleicht etwas zu groß aber es gibt auch noch eine kleinere version.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück