Klappmesser Zweihand mit Lock

racer_x

Mitglied
Beiträge
8
PHP:
* Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Hinweis: Keine Diskussionen über das Waffengesetz in der Kaufberatung!
Wer ein Messer kauft, sollte das aktuelle WaffG kennen. Wer es nicht kennt, kann im Recht-Forum nachfragen (nachdem er die IMSW (www.messer-werkzeuge.de) Seite gelesen hat).

Ja


* Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Feststehende Messer sind robust und es kann keine Mechanik versagen, dafür sind sie größer und nicht überall zu führen.
Bei Klappmessern: Soll es sich einhändig oder nur beidhändig öffnen lassen?

Klappmesser Zweihand

* Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser?

Alltagsmesser vornehmlich für Essen und leichte Schneidarbeiten

* Von welcher Preisspanne reden wir?
Bei Messern ist die Preisspanne sehr groß. Ein Opinel bekommt man ab 6 Euro, für handgemachte Messer kann man durchaus auch mehrere Tausend Euro ausgeben. Die gängigen Gebrauchsmesser liegen in etwa im Preisbereich von 80 bis 200 Euro.

Bis 100
* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Im Büro reicht sicher eine 6 cm lange Klinge an einem 80 Gramm Messer. Im Wald sollte es natürlich etwas heftiger sein, z.B. eine 12 cm Klinge. Klassische Camp- oder Bowie-Knives sind noch deutlich größer.

Ca 7-8cm

* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Während manchen ein Griff aus Hirschhorn wunderbar gefällt, muss es für andere Holz oder Carbon sein. "Taktisch" in all seinen Spielarten gegen klassische Formen wie Laguiole oder Taschenveitl. Welches Finish soll die Klinge haben? Beschichtet, poliert, satiniert, Acid washed oder etwas ganz anderes?

Eigentlich egal. Nur Metall ist nicht mein Ding.

*Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Bei Klappmessern diesen teil auslassen oder löschen.



* Welcher Stahl darf es sein?
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach rostendem oder rostträgem Stahl. Rostender Stahl kann schärfer ausgeschliffen werden und bleibt dabei zäher als rostträger Stahl. Dafür rostet er eben auch schneller. Bei den rostträgen Stählen muss man (vereinfacht gesagt) Schärfbarkeit gegen Schnitthaltigkeit abwägen. Je schnitthaltiger, desto härter und desto schwieriger nachzuschärfen - wieder stark vereinfacht gesagt. Wenn der Stahl eine große Rolle spielt, bitte vorher die Forensuche bemühen!

Gerne ein schnitthaltiger Stahl und rostträge

* Klinge und Schliff?
Die FAQ enthält Artikel zur Klingencharakteristik, Klingenformen und Schliffarten, die euch helfen zu entscheiden was für euer Messer sinnvoll ist.
Sollte optimal für schnippeln von Obst und Gemüse sein



* Linkshänder?
Soll das Messer mit der linken Hand bedienbar sein, weise darauf hin.

Nein

* Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?
Die gängigen Verschlüsse ("Locks") sind: Liner Lock, Framelock, Backlock (oder Lockback) und Axis Lock. Wenn ein Messer keinen Verschluss hat, spricht man oft von "Slipjoint". Bitte im Zweifel die Forensuche bemühen.
Springmesser sind ein weiterer Sonderfall, bei dem auch besondere rechtliche Aspekte zu beachten sind.


Gerne Backlock, lasse mich aber gerne überzeugen.

* Bezugsquelle?
Soll in einen Ladengeschäft, oder im Versandhandel gekauft werden? Inland, EU oder Ausland?

Inland Onlineshop

* Verschiedenes?
Alles, was oben nicht abgedeckt wurde: Gibt es bevorzugte Hersteller oder evtl. sogar ein Messer, das als Anhaltspunkt dienen kann?
mir gefallen bis jetzt in absteigender Reihenfolge besonders gut, aber leider etwas über meinem Budget:

-
PERCEVAL L08
- Moki Fish Owl large
- Otter Finn stabilized wood
Wobei ich mir bei dem Aus8 Stahl des Moki unsicher bin.
Gibt es zu den genannten Alternativen in meiner Preisklasse?
Freue mich auf Eure Vorschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

meine Empfehlung ist das Müller MSP Linerlock Gent:

DSC04582-01.jpeg


Linerlock Gent MSP Carbonfiber schwarz (https://www.mueller-messer-shop.de/epages/61906544.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61906544/Products/LLG-CF-schwarz-A)

Aktuell nur leicht über Budget, dafür aber hervorragend verarbeitet und mit einem Spitzenklasse Klingenstahl ausgestattet.

Der Verschlussmechanismus ist für den beschriebenen Zweck bedenkenlos nutzbar.

Hier der Thread zum Messer:

Reinhard Müller Linerlock Gent MSP (https://messerforum.net/threads/reinhard-mueller-linerlock-gent-msp.143547/)

Das Modell hat im MF viel positive Resonanz erhalten.
 
Moin,
das Müller MSP Linerlock Gent hatte ich auch schon auf der Liste und war kurz davor die Bestellung abzuschließen.
Was mich etwas stört ist die Fertigung in China.
Besten Dank
 
1+ für das Perceval

Nichts, aber gar nichts schneidet so leicht und scharf ab Werk wie L08 und Le Francais.

Das Moki ist unter‘m Strich knapp zu klein für Food allgemein. Das Le Francais liegt größenmäßig zwischen L08 und Moki und hat die universellere Spitze.

In einfachster Ausführung sind alle Varianten noch knapp über Budget. Ab 150 Euro.

Klassiker für ein langes Leben.

grüsse, pebe

1757748540682.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!
Vielleicht gehen meine Vorschläge in die richtige Richtung?

1. Fox Knives FX-573-CF Satin 440C, Carbon Fiber
573 CF - 573 CF - Folding knives - FOX Knives (https://www.foxknives.com/en/product/2005/573_cf.html)
oder
2. Fox-Knives 500B
500 B - 500 B - Folding knives - FOX Knives (https://www.foxknives.com/en/product/1974/500_b.html)

Mit dem 440 C habe ich gute Erfahrungen gemacht; lässt sich fein ausschleifen und hält bei leichten Schneidaufgaben die Schärfe angemessen lang.
Viele Grüße, Däumling.
 
Mal ein Vorschlag von mir: Das Nieto Poseidon könnte passen. Stahl ist N690. Rostträge ja. Klingenlänge genau wie gewünscht. Backlock, wie gesucht.
Schön ist es auch, wie ich finde. Farbe kann man wählen.
Poseidon
Die Bestellung in ES ist unproblematisch. Gibt es sicher auch in D. Ich habe mich jedenfalls glücklich geschätzt, eines zu bekommen. Und ja, bei der Mahlzeit ist es gut aufgehoben!
Im Budget ist es locker drin.
poseidon04.jpg
 
Als weitere spanische Alternative würde ich noch cudeman einwerfen, z.B. windstar und marinera mit 8 bzw. 7cm Klinge, aber auch ansonsten hat Cudeman einiges an Taschenmessern mit deinen Vorgaben im Angebot. Ich habe einige ihrer Messer und bin mit allen sehr zufrieden, Verarbeitung ist top und Preis ist auch sehr gut
 
Moin,
das Müller MSP Linerlock Gent hatte ich auch schon auf der Liste und war kurz davor die Bestellung abzuschließen.
Was mich etwas stört ist die Fertigung in China.
Besten Dank
Dir ist schon bewusst, dass Apple auch in China und Indien fertigt? Reinhard Müller designed die Produkte und wichtig ist die Qualitätsvorgabe und -sicherung. Ich habe da noch nichts negatives gehört.
 
Moin. Also ich kann auch nur gutes zu Reinhard Müller Messer sagen. Ich hab das Backlock Jäger Special (Messer des Jahres 2023 im Messermagazin) und das Axis Lock Companion. Beide Top verarbeitet und die schärfsten Messer Out-Of-Box in meiner Sammlung. Mit S90V auch ein wirklich Top Preis-Leistungs Verhältnis. (Das war nur mein Kommentar zu Reinhard Müller)

Für dich noch als Empfehlung: Hartkopf 084. Hergestellt in Solingen, sauber verarbeitet, rostfrei, Backlock, Klinge geeignet für Nahrungsmittel und preislich im Rahmen:
IMG_1084.JPEG


IMG_1085.JPEG



Eventuell in Frage kämen auch BUCK 110 oder 112. US Made. Auch schöne Backlock Taschenmesser.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Vorschläge.

@rocco26 die Griffschalen sind leider nicht so meins.
@Partizan cudeman werde ich mir heute abend mal anschauen.

@Kojak natürlich ist mir das bewusst. Trotzdem versuche ich das so weit wie möglich in vielen Bereichen zu vermeiden.
 
@Däumling gefallen mir auch ganz gut.

@Kojak again: deine Vorschläge werde ich mir auch gleich mal anschauen. Das Peak hatte ich auch schon im Auge, da ich ein Wasp habe welches ich echt toll finde.

@TreKronor die schaue ich mir auch gleich mal an.

Bis jetzt ist preislich als auch designtechnisch das MSP ganz weit vorne.
 
Habe mir jetzt mal die Nieto und Cudeman angeschaut. Wow die haben ein sehr großes Portfolio. Da muss ich erstmal recherchieren.
Wie sieht es mit der Qualität und Schneidfreudigkeit der beiden Hersteller aus? Preislich sind diese ja sehr attraktiv.
 
...
Bis jetzt ist preislich als auch designtechnisch das MSP ganz weit vorne.

Das ist mit 3mm Klingen-stärke alles andere als:

optimal für schnippeln von Obst und Gemüse ...

Sondern nur ein Kompromiss. Gerade für Obst kann die Klinge im Grunde garnicht dünn genug sein.

Das MSP ist eher ein Allrounder und kein Messer das speziell
für Essen und leichte Schneidarbeiten
konstruiert wurde.

Da waren Die von dir rausgesuchten Messer schon passender.

Persönlich würde ich keinen Wert auf einen Lock bei einem Messer mit dem Anwendungsprofil legen und den absoluten Schwerpunkt auf eine dünne schneidfähige Klinge legen. Zuhause verwendet ja auch jeder einen kleinen Schnibbler dafür, die haben meist nur 1 - 1,5 mm Klingen-stärke.


Knive and Tools schmeißt bei einer Suche nach : Klingen-stärke unter 2mm und Länge zwischen 7 und 8 cm momentan 252 Produkte raus:

Taschenmesser kaufen: 5398+ Taschenmesser getestet & vorrätig (https://www.knivesandtools.de/de/ct/taschenmesser.htm?value_blade-thickness=-2&value_blade-length=7-8)


Darunter z.B. auch sowas: Böker Plus LRF
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist das LRF nicht 42a konform.

Wenn ich deine Suche noch weiter verfeine mit Arretierung und 42a konform sind es leider nur noch 17 Messer, von denen mit leider keins gefällt.
Bei KaT hatte ich auch schon vorher mal geschaut. Sehr ausführlich und kam da nicht weiter.
 
@El Dirko hat es auf den Punkt gebracht.

Scharf heißt gut geschliffen und nicht leichter Schnitt. Schwierig, oberhalb 2,5mm in der Baugröße.

Das oben gezeigte Hartkopf 084 wäre unter dem Gesichtspunkt Backlock, den Du aber für Food nicht benötigst und im Format der klassisch konformen Taschenmesser vorteilhaft - wenn Du es ausdünnen läßt.

Andererseits sind Backlocks schwieriger sauber zu halten, die Feder ist überwiegend rostend. Mit Fruchtsäure unlustig.

grüsse, pebe
 
Für den genannten Zweck wäre mir auch direkt das Canif eingefallen, kann da @Kojak komplett zustimmen.
Erfüllt bei mir den selben Verwendungszweck und macht das sehr gut.

Ein Windstar von Cudeman hab ich auch, das ist wirklich sehr grenzwertig für Obst und Gemüse. Kann man machen, seit dem ich ein Canif besitze hab ich mit dem Windstar aber keine Lebensmittel mehr geschnitten 😁
 
Die Klingen der Herder Ibex Reihe sind optimal für Foodprep geeignet. Gibt's in 80, 100 und 120 mm Klingenlänge, pflegeleicht mit POM-Griff, Verrigelung und liegt im Budget:

Herder Windmühle Archive - Messerkontor (https://messerkontor.de/produkt-kategorie/taschenmesser/herder-windmuehle/)

Beim Schneiden von Lebensmitteln mit Klappmesserklingen wirkt besonders ein Faktor einem leichten Schnitt entgegen: Eine hohe Keilwirkung der Klinge.

Je geringer die Keilwirkung desto widerstandsloser gleitet die Klinge durch das Schnittgut.

Um die Keilwirkung einer Klinge zu reduzieren und einen leichten Schnitt zu begünstigen sollte die Klinge von der Wate bis zum Klingenrücken eine möglichst geringe Materialstärke aufweisen. Ein dünner Klingenrücken allein macht noch keine performante Klinge, wenn über der Wate zu viel Material steht.
Außerdem haben höhere Klingen bei identischer Rückenstärke geometrisch betrachtet natürlich eine geringere Keilwirkung als schmale Klingen.

Mit 0,15 mm über der Wate, 2,5 mm Rückenstärke am Griff (zur Spitze getapered) und der relativ hohen, leicht ballig geschliffen Klinge erfüllt das Ibex die Voraussetzungen an einen möglichst leichten Schnitt von Lebensmitteln.

Passaround-Berichte aus dem Forum:

Passaround Windmühlenmesser IBEX (https://messerforum.net/threads/passaround-windmuehlenmesser-ibex.149112/)

Wenn du allerdings, warum auch immer, Wert auf einen besonders schnitthaltigen Klingenstahl legst, kommen von den hier genannten lediglich das MSP Gent, das Manly Peak und das Böker Kihon in Frage. Insbesondere für leichte Schneidarbeiten und Foodprep spielt der Klingenstahl aber eine sehr untergeordnete Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück