Kleben mit Heißkleber

gibsnich

Mitglied
Beiträge
2
Hallo und einen wunderschönen guten Morgen zusammen!

Ich bin noch recht neu hier und hab mich noch nicht so richtig durch Forum "wühlen" können. Von daher bitte ich um Verzeihung falls meine Frage schon mal dran war...

Würdet ihr Heißkleber zum Verkleben von Klinge (Erl) und Griff bei nordischen Klingen nehmen oder führt kein Weg am 2K-Epoxy vorbei?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Marco alias gibsnich
 
die suchfunktion ist übrigens eine tolle sache....wenn man sie nutzt.


2-K-Epoxy ist das, was du brauchst. heißkleber kannst du vollständig vergessen. experimente in der richtung brauchst du nicht veranstalten.

vg
marc
 
Hallo !

Ich kann dir den Starboundkleber von Dhan ( Bladesandmore ) empfehlen wenn du kein 2k benutzen willst. Der Klebt super und hält ewig.

MfG S.Dingel
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten! Hab ja schon im Pfeilbau mir 2-K-Epoxy "gearbeitet" bin aber sehr an Alternativen interessiert.

Der StarboundKleber klingt ja sehr interessant.

Hallo !

Ich kann dir den Starboundkleber von Dhan ( Bladesandmore ) empfehlen wenn du kein 2k benutzen willst. Der Klebt super und hält ewig.

MfG S.Dingel

Welche Viskosität würdest du denn nehmen?
 
........Der StarboundKleber klingt ja sehr interessant.

Welche Viskosität würdest du denn nehmen?
Der Kleber heißt STARBOND und ist in ganz verschiedenen Viskositäten für unterschiedliche Einsätze lieferbar. Ich verwende zum oberflächlichen Stabilisieren die Sorte 02 (sehr dünnflüssig), zum spaltüberbrückenden Kleben die Viskosität 150.

Du bekommst STARBOND (auch in schwarz) beim Importeur Christmann in Wiesbaden (www.starbond-europa.de).

Gruß

sanjuro
 
Ist Starbond ein CA (Sekundenkleber)? Wenn ja, dann würde ich damit nie, aber auch nie Holz damit verkleben. Auch zum stabilisieren nicht.

Und warum kein 2k Kleber? Ich kann Dir Wevo Endfest/ Sofortfest oder Schnellfest in ner 1:1 50ml Doppelkartusche für ca. 10EUR besorgen. Das ist ähnlich dem UHU plus
 
Sorry, natürlich kann man einen CA auch für Holz nehmen. Ich bin aber von mir und meiner Anwendung von Klebstoffen für die Messerproduktion ausgegangen. CA ist zum fixieren. Ca wird in der Regel nur Punkt oder Raupenförmig aufgetragen und nie als Fläche. Da CA im Normalfall sehr schnell fest wird (deswegen der Name "Sekundenkleber") entstehen sehr hohe innere Spannungen. CA ist nicht wasserfest. Es gibt zwar spezielle CAs die eine gute Feutigkeitsbeständigkeit aufweisen, doch wird jeder CA auf Dauer durch Feuchtigkeit unterwandert. Weiter ist CA nicht für poröse Oberflächen geeignet. In diesem Fall soll man mit einem Aktivator arbeiten. Wenn man sich noch das maximale Spaltfüllvermögen der meisten CAs anschaut, dann liegen die im Bereich von 0,1-0,2mm bei sehr dünnen auch bis 0,03mm. Dazu kommt noch, das CAs Ausgasen und dann bei z.B. Fingerabdrücken einen weißen Niederschlag hinterlassen.

Wenn man nun alles das zusammen nimmt, dann nehme ich lieber einen 2k Kleber, da 2k Kleber z.B. sehr gut Spalltfüllend sind. CA nehme ich dann nur um ein Teil mit dem anderen zu fixieren bis der 2k Kleber ausgehärtet ist.
 
@Grover:
Nur mal so am Rande: Warum kein CA für Holz?

Gute Frage,
allerdings ist es generell so, das eigentlich alle Sekundenkleber auf die Dauer wasserlöslich sind, und damit, außer für das dekorative "Spaltfüllen" für den Messerbau ungeeignet sind. ;-)
Es gibt natürlich noch die Möglichkeit vorher einem geeigneten Primer (= Aktivator) aufzutragen..., aber das ist eine andere Geschichte... ;-)

Es gibt natürlich auch noch andere Möglichkeiten außer 2K-EP wie z.B.
2K Acrylart (MMA)
2K PUR
MS-Polymere (Eingeschränkt)

Hat eigentlich schon mal jemand 1K PUR Montageschaum verwendet? :irre:

Edit: Grover war schneller und präzieser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißkleber kann bei Kälte "brüchig" werden, wer schon mal etwas mit Heißkleber geklebt hat und dann in der Kälte war, der weiß, wie das endet :)

Also Finger weg von Heißkleber, ist das schlimmste was du machen kannst
 
Hallo stimmt er heißt natürlich Starbond.
Ich habe den 150er und den 600er. Die dünnen sind klasse um Leder oder vergleichbares zu verkleben da sie schön in das Material einziehen. Die Dickflüssigen sind eigendlich ideal für Griffe brauchen aber etwas länger um auszuhärten.

MfG Sascha
 
...Starbond.
Ich habe den 150er und den 600er. Die dünnen sind klasse um Leder oder vergleichbares zu verkleben da sie schön in das Material einziehen...
Für Leder kann man auch sehr gut einen Kontaktklebstoff wie z.B. Pattex nehmen.

bladesandmore schrieb:
STARBOND-Kleber ist ein reiner Cyano-acrylat-Kleber, weder giftig noch brennbar, dabei aber wasserbeständig.
:confused: Das wasserbeständig irritiert mich etwas, bin verwirrt :confused:

zurück zum Heißkleber/Hotmelts:
Eins der Probleme scheint beim Stahl zu sein, daß er die Wärme zu schnell abführt. Wenn man denn unbedingt möchte müsste man ggf. vorwärmen. Das ander Problem ist das große Volumen, das in der "offenen Zeit" zu füllen ist eigentlich nicht zu schaffen.

In der Holzindustrie werden Heißkleber eigentlich relativ häufig eingesetzt z.B. zum Funieren ;)
 
Für Leder kann man auch sehr gut einen Kontaktklebstoff wie z.B. Pattex nehmen.
Denke auch das es besser ist Pattex zu nehmen. Der bleibt flexibel. CA und dann noch niederviskoser würde mir zu tief einziehen und alles verhärten.

:confused: Das wasserbeständig irritiert mich etwas, bin verwirrt :confused:

Brauchst nicht :confused: zu sein! Es gibt keinen "cyanacrylat" ohne o der wasserbeständig ist. Da kannst Du jeden Klebemittelhersteller fragen.

zurück zum Heißkleber/Hotmelts:
Eins der Probleme scheint beim Stahl zu sein, daß er die Wärme zu schnell abführt. Wenn man denn unbedingt möchte müsste man ggf. vorwärmen. Das ander Problem ist das große Volumen, das in der "offenen Zeit" zu füllen ist eigentlich nicht zu schaffen.

In der Holzindustrie werden Heißkleber eigentlich relativ häufig eingesetzt z.B. zum Funieren ;)

Doch man muss stark unterscheiden zwischen Hotmelt und Heißkleber! Eine Heißklebepistole mit der Mutti ihren Adventskranz klebt ist etwas anderes als mit dem die Industrie arbeitet. Dort gibt es x Dutzend verschiedene Klebstoffe. Auch ist die Wärmeleistung dieser Anlagen nicht mit dem Klebedingsbums zu vergleichen das Mutti nimmt. Es kann gut möglich sein, das es einen geeigneten Klebstoff als Schmelzklebstoff geben kann der die Anforderungen des Topic Starters genügt.

Doch beim überfliegen hier habe ich nichts gelesen was er damit überhaupt machen will.
 
Zurück