Klebstoff Profi hier??

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Hat nicht viel mit Messer zu tun ausser das ich ein paar Standfüße von Schleifböcken mit Gummi (LKW Schlauch wenns ne Rolle spielt) bekleben will, um die Dinger sicher aufstellen zu können.

Sind kleine handliche Böcke die dann natürlich auf der Werkbank spazieren gehen, wenn man etwas druck ausübt.
Ich brauch die nur ab und zu, und sie sollen dementsprechend nicht dauernd im weg stehen, erst Versuche mit Patex und Co haben en zeitlang auch ganz gut funktionert, und waren ausreichzend standfest.

Ich brauche also einen zuverlässigen belastbaren Kleber für Gummi auf Allu!!!
Hat jemand ne Idee??

Tschau Torsten
 
Doppelseitiges Klebeband, mehrere Lagen aufeinandergeklebt puffert u.U. noch Schwingungen.
Bei mir hält es wie die S........
 
Hm gar keibne schlechte Idee das Zeug hällt ja wirklich wie der Teufel.

Manchmal ist de Lösung so nah:rolleyes:!


Tschau Torsten

PS. sollte sonst noch jemand ne gute Idee haben immer her damit.
 
Noch eine: Karosseriekleber - die Autowerkstatt des geringsten Misstrauens :haemisch: hat das Zeugs...

-ZiLi-
 
Sikaflex, ein Polyurethanklebstoff, der dauerelastisch bleibt und in Kartuschen ähnlich Silkon kommt. Es gibt verschiedene Typen. Klebt wie Sau. Evtl. kannst du auch ganz auf deinen LKW-Schlauch verzichten, wenn du die Spaltfüllende Sorte für Dichtfugen nimmst.

Gruß, Jan.
 
@jafi
Ja, da hast du vollkommen Recht!

Die Produkte von SIKA Chemie sind durch die Bank Spitzenklasse!

Sikaflex kann ich auch nur empfehlen. Hätte es nicht besser sagen können "klebt wie Sau"
Mit dem Zeug bist du auf der sicheren Seite.
 
Hallo,

also habe bei mir den Schleifbock auf ein Brett geschraubt und das wird dann je nach Bedarf mit Schraubuwingen da befestigt, wo ich ihn brauche. Dadurch sind die Gummifüße noch da und das Ganze ist immer noch felxibel...
 
Sika kenn ich, gutes Zeug einziges Manko, soviel brauch ich ja nicht:D, wenn es hochkommt 10% der Katusche, irgendwie wiederstrebt mit das!
Und die Brett Schruabzwingenmethode hab ich lang genug praktiziert funktioniert keine Frage aber davon will ich ja weg.
Sind einfach zu viele Kleinmaschinen die den gleichen Platz beanspruchen bin doch kein Schraubzwingenwechsler:D:D.
Aber sonst guter Tip danke:super:

Ich denke ich werd einfach mal das Doppelseitige ausprobieren mal sehn wie lange das so funktioniert..

Tschau Torsten
 
...wie wäre es, die Montageplatten-Methode nicht ganz aus den Augen zu verlieren? Ich denke da über eine quasi standardisierte Montageplatte nach, mit identischen Bohrungen drin und auch in der Werkbank und über Steckbolzen verbunden.

Damit verhindert man zuverlässig das 'Wegwandern'. Allerdings weiss ich nicht, ob man wirklich mit der so doch reduzierten Flexibilität in der Aufstellung leben will (sofern man nicht unnötig viele Löcher in die Werkbank für verschiedene Montagepositionen machen will) und dann nicht doch lieber mit Schraubzwingen arbeitet - welche selbst bei Gummierung der Geräte-Standfüße und selbst Steckbolzen-Fixierung je nach Gerät gelegentlich vonnöten sein dürfte (es sei denn, man macht die Steckbolzengeschichte irgendwie rast- oder verschraubbar)...

[ist halt alles nur mal so'ne Schnellschuss-Idee]

-ZiLi-
 
De Idee hat was Zilli.

evtl ein kleienr Rollschrank mit Motagevorrichtung oben und Einschüben unten für die entsprechenden Geräte.
Hm mal weiterdenken!

tschau Torsten
 
In meiner schlauen Tabelle steht bei der Kombination
Gummi - Metall : C und K :staun:

K= Kontaktkleber - nicht Lösemittelfrei! (z.B. Pattex ~Kraftkleber/Compact )
C= Cyanacrylat-Sekundenkleber (z.B. Pattex Repair Extreme Power-Kleber) Die meisten Cyanatkleber sind jedoch auf die Dauer wasserlöslich!

Ein dickes "Strukturklebeband" ala VHB von 3M müsste auch funktionieren, leider sind die mit Ihren Informationen etwas spärlich.

2K-EP müsst auch gehen, bietet jedoch in diesen speziellen Fall keinen Vorteil gegenüber dem Kontaktkleber, da dieser das Gummi IHMO etwas anlöst. (deshalb in diesem speziellen Fall lösemittelhaltig)

Eine gründliche Reinigung des "Gummies" mit Isopropanol ist unbedingt erforderlich. (Da war irgendwas mit Rückfettung / Ruß, find es jedoch grad nicht)
Wie man Stahl vor dem Verkleben reinigt setze ich bei Torsten als bekannt vorraus... d.h. man könnte das Alu vorher noch Lackieren, dann verbessert sich das Ergebnis noch.
Die Verbindung ist dann Gummi (EPDM/NBR/KAUTSCHUK?) vs. "Beschichtung" z.B. EP (PUR besser nicht)

Sikaflex-11FC (o.v.), Ihr Ferkel, klar hält das, wenn man das Gummi darin einlegst und dann die Füße darin eintaucht. Die Schweinerei mit dem Zeug war allerdings immer unvergleichlich... ;) :hehe:
 
Hy

Das mit dem Allu lackieren ist ein sehr wichtiger und guter Tip.!!:super::super:
Ich hab dafür ein spezielles Pulver (Beschichtung ) das werde ich mal als Haftvermittler einsetzen.

Tschau Torsten
 
Klebstoff-Profi hier?

....Hat nicht viel mit Messern zu tun, außer dass ich ein paar Standfüße von Schleifböcken mit Gummi (LKW-Schlauch, wenns eine Rolle spielt) bekleben will, um die Dinger sicher aufstellen zu können......Ich brauche also einen zuverlässigen, belastbaren Kleber für Gummi auf Alu!....
Hü!

Solche Verbindungen klappen nach meiner Erfahrung problemlos mit Cyanacrylatkleber (sog. Sekundenkleber). Ich habe mit STARBOND sogar einen Reibradantrieb per Gummirolle wieder dauerhaft reparieren können.

Gruß

sanjuro
 
Ein dickes "Strukturklebeband" ala VHB von 3M müsste auch funktionieren, leider sind die mit Ihren Informationen etwas spärlich.

Die haben schon sehr ausführliche Informationen. Nur im Netz findet man die nicht ohne weiteres. Dafür sind die Techniker von denen kompetent und hilfsbereit. Man bekommt zu allen Produkten problemlos Datenblätter. Leider hat man ohne fachkundige Beratung im Dschungel der Produkte fast keine Chance.

Die hier sehr bekannte Firma Scharnau vertreibt das komplette Industrieprogramm eines großen Klebebandherstellers (TESA oder 3M... ich kann mich nicht mehr erinnern) mit eigenen technischem Support und Konfektionierung. Falls man eh noch ein paar Schleifbänder braucht wäre es einen Anruf wert.

stay rude
braces
 
Zurück