Kleinauftrag der mir trotzdem grosse Freude bereitete

swifty58

Premium Mitglied
Beiträge
1.322
Mein Schwager hat sein SAK bei mir im Garten verloren. Ich stellte schnell fest, dass das Messer überhaupt nicht mehr scharf war und die Nacht im nassen Gras machte die Sache auch nicht besser.

Das Spezielle an diesem Messer ist, dass es "gedient" hatte. Es hat den Jahrgang 93. Es hat also über 30 Jahre auf dem Buckel und wurde noch nie geschärft.

20250410_211030.jpg


20250410_210939.jpg


Nach einer Stunde Arbeit sieht das Messer wieder ganz gut aus und vor allem, es schneidet wie eine Rasierklinge. Auch die Aale habe ich geschärft und die Ausbrüche weggeschliffen.

Jetzt ist es wieder bereit für neue Aufgaben. Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber ich habe unglaublich Freude daran.

Gruss Ulli
 
Dein Schwager wird sich sicherlich über deine Aufarbeitung freuen und weiß es hoffentlich sehr zu schätzen!

Drei Details verwirren mich:

a) wenn das Messer "gedient" hat, warum fehlt dann der Waffenkammerstempel am Griff?
b) Aale schärfen oder (Reib-)Ahle schärfen, das ist hier die Frage :steirer:
c) und das ist jetzt meine allergrößte Frage - wie kann man über 30 Jahre hindurch seine Klinge nie nachschärfen? Das ist gröbster Missbrauch, sag ihm das bitte.
 
@excalibur Ja, mach das mal. Du bist jeder Zeit willkommen.

Und meine Frau hatte auch den Verdacht, dass Dani sein Messer absichtlich verloren hat. Was meiner Freude jedoch nicht im Geringsten mindert.

@Peter1960 Keine Angst, das habe ich gleich nach der Revision als erstes gemacht. Per Whats-Up, so hat er es gleich schriftlich.
Die offiziellen Messer der schweizer Armee haben keinen Waffenkammerstempel, bloss das Jahr der Herstellung ist auf die Klinge geprägt. Das war schon immer so.

Die Aale ist eine Art Klinge. Sie wird gebraucht um schöne runde Löcher ins Leder zu schneiden. Z.B. für Zaumzeug oder für den Gürtel, falls man ihn mal enger schnallen muss.

Hier zwei ältere Messer. Das Untere von 1930 und das obere von meinem Vater ist von 1951. Ebenfalls ohne Waffenkammerstempel. Vielleicht deshalb, weil Messer Werkzeuge sind und keine Waffen.

P1050630.JPG


Gruss Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
b) Aale schärfen oder (Reib-)Ahle schärfen, das ist hier die Frage :steirer:
So was in der Art dachte ich auch. Hamlet lässt grüßen ;-)

Die Aale ist eine Art Klinge. Sie wird gebraucht um schöne runde Löcher ins Leder zu schneiden. Z.B. für Zaumzeug oder für den Gürtel, falls man ihn mal enger schnallen muss.
Aale würde ich auch eher am Victorinox Angler, Fisherman oder Skipper vermuten, nicht so sehr am Soldatenmeser. :)

Tolles Projekt. Kann gut verstehen, dass das Aufarbeiten Freude gemacht hat. So bekommt ein Werkzeug mit Geschichte neues Leben geschenkt.
Ich frage mich aber auch, wie es möglich ist, ein Gebrauchsmesser 30 Jahre lang nicht zu schärfen. Da ist ja jedes Buttermesser schärfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich aber auch, wie es möglich ist, ein Gebrauchsmesser 30 Jahre lang nicht zu schärfen. Da ist ja jedes Buttermesser schärfer.
Du hast völlig recht. Meine Suppenlöffel schneiden besser als dieses Messer. Ich vermute mal, dass er (mein Schwager) das Messer nach einer kleinen Ewigkeit wieder gefunden hat. So wie das Messer aussieht, wurde nicht viel damit gearbeitet. Aber wie gesagt, ich habe ihm die Leviten gelesen. Ich bin ganz sicher, dass ab jetzt der Pflegezustand perfekt sein wird.

Ich wünsche euch allen ein sonniges Wochenende.

Gruss Ulli

edit: Meine Holde hat heute Geburtstag. Ich bin dann mal in der Küche.
 
[...] Aber wie gesagt, ich habe ihm die Leviten gelesen. Ich bin ganz sicher, dass ab jetzt der Pflegezustand perfekt sein wird.

Das nenne ich eine erfolgreiche gute Tat in der vorösterlichen Zeit, wenn sie zusätzlich noch zu Osterfrieden in der Familie führt und den nicht gefährdet, dann ist das die Krönung!

Das hier im Thread etwas über Aale und Ahle gewitzelt wird, hast du ja mitbekommen (Aal = Lebewesen / Ahle = Werkzeug) ... das schreibe ich, um etwaigen Unmut gleich im Keim nicht aufkommen zu lassen. Es war meinerseits als humorvolle Korrektur gemeint 😉

Und mir selbst muss ich ebenfalls was ausrichten: der Zusatzstempel am Heft des Soldaten-SAKs wäre von der Waffenkontrolle und nicht von der Waffenkammer, was sich in meiner Sprach- u. Denkweise leider eingenistet hat und ich bei mir gerne ausmerzen möchte.
 
Das hier im Thread etwas über Aale und Ahle gewitzelt wird, hast du ja mitbekommen (Aal = Lebewesen / Ahle = Werkzeug) ... das schreibe ich, um etwaigen Unmut gleich im Keim nicht aufkommen zu lassen. Es war meinerseits als humorvolle Korrektur gemeint 😉
Lieber Peter, vielen Dank für deinen Hinweis betr. Ahle. Solche Fehler wären mir früher nie passiert. Aber ich werde nur noch blöder. Das Alter lässt mein Hirn schrumpfen. Ich muss mich dieser Tatsache stellen und tröste mich damit, dass es wenigstens schmerzlos ist.

Ich schätze es sehr, dass du mit deiner humorvollen Art und Weise meine orthographischen Fähigkeiten auf die Schippe nimmst. Das macht ja dieses Forum so sympathisch.
 
Ich habe die Zeit genutzt und mich weitergebildet ... ja das geht wirklich und tut gar nicht weh :p -

Beim Stöbern bin ich auf eine Seite von Marsax gekommen, der sich im Detail den Alox-Modellen zugewandt hat (ich mag es sehr, wenn man in die Tiefe geht!).
Er schreibt u.a., dass ab 1987 keine Waffenkontrollstempel mehr zu finden sind, denn die Schweizer Armee stoppte diese Qualitätskontrolle aufgrund jahrelanger guter Erfahrung mit Wenger + Victorinox. Das hatte Auswirkung auf die Fertigung, denn in weiterer Folge war dafür auf den Griffschalen gar kein Platz mehr vorgesehen.

Das ist mehr oder weniger die Kurzform ... (mein) Rätsel ist gelöst!
 
Zurück