Der Brumml
Mitglied
- Beiträge
- 279
Ich will mal eine kurze Geschichte zum Quarter-rounder des WSK erzählen.
Als ich irgendwann im letzen Jahr angefangen habe mich für ein WSK zu interessieren bin ich, auf der Suche nach dem Sinn der etwas eigenwilligen Klingenform, auch auf die eine Frage gekommen:
" Was soll dieser scharfgeschliffene Radius zwischen den beiden Schneiden ? "
Nach kurze Recherche im Forum die Antwort " Das ist ein Quarter-rounder ! "
Ein WAS bitte ? Ein Quarter-rounder ?
Was ist denn das ?
Damit kann man an eckigen Stöcken einen Radius / eine Rundung anbringen !
Naja, ich hatte nicht den Eindruck so eine Funktion an einem Messer wie dem WSK jemals zu brauchen ( Habe bis heute noch keine eckigen Äste an Bäumen wachsen sehen und am Anfeuerholz störten mich eventuell auftretende Kanten bisher nicht )
und hab mir dann trotz allem ein WSK zugelegt.
Inzwischen ist ein knappes Jahr vergangen und mein WSK hat mir bei einigen Lagerfeuern im Garten und einer zweiwöchigen Kanutour und unzähligen Waldspaziergängen immer viel freude bereitet. Nur eine Verwendung für den Quarter-rounder hatte ich nie !
Bis heute !
Am Wochenende war meine bessere Hälfte etwas zu schwungvoll mit dem Staubsauger durch die Küche geflitzt und dabei so dumm am Küchenunterschrank hängen geblieben das genau an der Kante des Schrankes ein ca 1x2 cm großes Stück Funier aus der Spanplatte herausbrach.
" Da mach ich dir ein Edelstahl-Kanten-Schutzblech drüber, dann sieht das kein Mensch mehr ! " und schon war ihr Ärger über den Vorfall besänftigt.
Gesagt, getan, ich also heute ein Edelstahlblech zugeschnitten, an der Abkanntbank 90° gebogen und zuhause voller Eifer ans Werk. Doch irgendwie paßte der Biegeradius des Bleches nicht so recht über die rechtwinkelige 90° Kante der Spanplatte.
Ich hatte die Feile, mit der ich die Kante brechen/abrunden wollte schon in der Hand, als mir eine leise Stimme aus der Vitrine Quarter-rounder ! zurief.
Und da war sie auf einmal, die lange gesuchte Verwendung für den Quarter-rounder. Und ich muß sagen, es hat, trotzdem das es nur Spanplatte war, rsehr gut funktioniert. Und einen riesigen Spaß hatte ich auch dabei.
Mein Fazit: zum Ersten, es gibt sie scheinbar doch, die Anwendungsmöglichkeiten für den Quarter-rounder und zum Zweiten, das WSK ist durchaus auch für arbeitein der Küche geeignet !
Nur ein kleiner Tip noch, laßt euch bei solchen arbeiten nicht von der Frau erwischen
, sieht komisch aus wenn Mann mit einem WSK am Küchenschrank rumhobelt 

Als ich irgendwann im letzen Jahr angefangen habe mich für ein WSK zu interessieren bin ich, auf der Suche nach dem Sinn der etwas eigenwilligen Klingenform, auch auf die eine Frage gekommen:
" Was soll dieser scharfgeschliffene Radius zwischen den beiden Schneiden ? "

Nach kurze Recherche im Forum die Antwort " Das ist ein Quarter-rounder ! "
Ein WAS bitte ? Ein Quarter-rounder ?

Damit kann man an eckigen Stöcken einen Radius / eine Rundung anbringen !


Naja, ich hatte nicht den Eindruck so eine Funktion an einem Messer wie dem WSK jemals zu brauchen ( Habe bis heute noch keine eckigen Äste an Bäumen wachsen sehen und am Anfeuerholz störten mich eventuell auftretende Kanten bisher nicht )

Inzwischen ist ein knappes Jahr vergangen und mein WSK hat mir bei einigen Lagerfeuern im Garten und einer zweiwöchigen Kanutour und unzähligen Waldspaziergängen immer viel freude bereitet. Nur eine Verwendung für den Quarter-rounder hatte ich nie !


Am Wochenende war meine bessere Hälfte etwas zu schwungvoll mit dem Staubsauger durch die Küche geflitzt und dabei so dumm am Küchenunterschrank hängen geblieben das genau an der Kante des Schrankes ein ca 1x2 cm großes Stück Funier aus der Spanplatte herausbrach.

" Da mach ich dir ein Edelstahl-Kanten-Schutzblech drüber, dann sieht das kein Mensch mehr ! " und schon war ihr Ärger über den Vorfall besänftigt.

Gesagt, getan, ich also heute ein Edelstahlblech zugeschnitten, an der Abkanntbank 90° gebogen und zuhause voller Eifer ans Werk. Doch irgendwie paßte der Biegeradius des Bleches nicht so recht über die rechtwinkelige 90° Kante der Spanplatte.
Ich hatte die Feile, mit der ich die Kante brechen/abrunden wollte schon in der Hand, als mir eine leise Stimme aus der Vitrine Quarter-rounder ! zurief.

Und da war sie auf einmal, die lange gesuchte Verwendung für den Quarter-rounder. Und ich muß sagen, es hat, trotzdem das es nur Spanplatte war, rsehr gut funktioniert. Und einen riesigen Spaß hatte ich auch dabei.
Mein Fazit: zum Ersten, es gibt sie scheinbar doch, die Anwendungsmöglichkeiten für den Quarter-rounder und zum Zweiten, das WSK ist durchaus auch für arbeitein der Küche geeignet !

Nur ein kleiner Tip noch, laßt euch bei solchen arbeiten nicht von der Frau erwischen

