Kleines Campknife: 1.2552 mit gruenem Leinen-Micarta

schwartzbunt

Mitglied
Beiträge
1.700
Gerade frisch aus dem Keller:

Ist noch nicht ganz fertig, vielleicht habt Ihr ja noch ein paar Tip's ;)

green_canvas.jpg


1.2552, Gesamtlänge 33cm, davon 19,5cm Klinge/Schneide, 3,5cm hoch
Dicke am Griffende noch 5,8mm, Griffanfang 5,2mm, 2,5cm vor der Klingenspitze noch 4,8mm :hehe:
green_canvas_griff.jpg

Griff ist aus gruenem Leinenmicarta, verklebt und mit zwei 7mm Titanstiften versehen.
420 Gramm bringt das Teil auf die Waage:staun:
green_canvas_finish.jpg

Der Flachschliff geht über 2/3 der Klingenhöhe. Da das nich ganz so sauber geklappt hat, hab' ich den Übergang mit satiniert (400 Korn, danach mit Schleifvlies nochmals drüber)
green_canvas_ruecken.jpg

Woher dieses Muster kommt, weiß ich nicht, hab ich auch auf den Flanken.:confused: Dort sieht man es zum Glück nich so doll durch das Satinierte.

Jetzt muß ich noch einige Fehler überarbeiten, die ich erst durch die Fotos gesehen hab'. Und das bei vier Augen:D
Scharf werden soll's auch noch :haemisch:
Die Schwarte im Hintergrund wird später die Lederbuchse werden.

Tip's und Anregungensind wilkommen.

In der Galerie sind die Bilder nochmals zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool! Ein echter hardcore-user. Wo hast du härten lassen?
Ich frage mich, wo all die anderen Messer aus 1.2552 bleiben, die ja theoretisch so seit ca. einem halben Jahr in sämtlichen Hobbywerkstätten hergestellt werden. :D
 
Hallo Elmar,

die Struktur sieht für mich eher wie eine Oberflächenstruktur aus, die nach dem Finish eigentlich verschwinden sollte.
Wenn diese trotz Überschleifen nicht verschwindet könnte es evtl. doch mit der Gefügestruktur des Stahls zusammenhängen die durchs Walzen entstanden ist. Durch das Nomalisieren kann man die Korngröße beeinflussen und diese verfeinern. Eine bestehende Karbidstruktur löst man damit aber nicht, oder nur bedingt auf.




gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Elmar,

mal abgesehen davon, dass das "kleine" ganz schön groß ist, scheint es sich um ein vertrauenerweckendes Gebrauchsmesser zu handeln.
Glückwunsch:super: .

Die Struktur, die da zu sehen ist, sind die Reste der Oxydhaut, die sich beim Härten bildet. Wenn man's richtig sauber haben will hilft nur schleifen, schleifen, schleifen. Oder ein paar Stunden in Essigessenz einlegen. Dabei soll sich die Haut langsam auflösen, ohne dass der Stahl angegriffen wird. Eines braucht man in beiden Fällen: Geduld:hmpf: !

Ich kenne den Stahl auch und habe beim Verarbeiten schon festgestellt, dass er sehr schnell Rost ansetzt. Ich habe mir geholfen, indem ich ihn unter kontrollierten Bedingungen oxydieren ließ. Mit einem Ätzbad in Eisendreichlorid. Nur so, als Tipp.

Tschöö,

Robert
 
@Peter und Robert:
Danke für die Info. Hab's mit 'nem bißchen Muskelfett weggekriegt. Ich wohl wohl nicht ausdauernd genug beim ersten finischen ;)

'ne Lederscheide hab' ich mittlerweile auch fertig bekommen.
Da das Leder, was ich noch hier in der Größe hatte, schon recht fleckig war, hab' ich erstmal dunkles (Holz-)Bienenwachs, pastös (von Liberon) Stellenweise aufgetupft. Mit 'nem Fön etwas angwärmt und ein paar Stunden ziehen lassen. Danach abgerieben.
Anschleißend hab' ich die Scheide in eine heiße Mischung aus Leinölfirniß und festem Holzwachs (auf Basis von Bienen- und Carnaubawachs) getränkt und etwas ziehen lassen. Den Überschuß mit 'nem trockenem Lappen abgewischt und dann über Nacht auf der Heizung deponiert.
Ist jetzt 'ne Woche her. Bin jetzt gespannt, ob das Leinöl noch fest wird, oder ob das Leder weiterhin so geschmeidig wird :argw:
 

Anhänge

  • campknife.jpg
    campknife.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 83
  • campknife1.jpg
    campknife1.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 150
Hallo Elmar!

Im wahrsten Sinne des Wortes "EINE WUCHT"!

Tolle Klingenform, der Griff sieht nach spitzenmäßiger Haptik aus und der Angel steht hinter den Micartaschalen ein Stück heraus. Du hast gesagt, es ist noch nicht ganz fertig, da denke ich, du wirst die Kanten am Klingenrücken noch brechen.

Für dieses Outdoor-Tool würde ich persönlich etwas anderes, als eine Lederscheide bevorzugen. Evtl. eine Fertigscheide von Blackhawk (die aus Cordura mit Kydexliner), falls die passt, oder eine aus Kydex.

Aber: Ein tolles Messer ist es auf alle Fälle!
 
Zurück