Xerxes
Mitglied
- Beiträge
- 1.199
So, komm gerade aus der Werkstatt und hab heute im Laufe des Tages ein paar Fotos gemacht. Unter Anderen von einem Küchenmesser an dem ich gerade arbeite...
Da ich jetzt eh ein paar Fotos vom Entstehungsprozesses habe, kann ich sie euch auch gleich zeigen
Das "Klein" in der Überschrift bezieht sich eher auf des Preview/Making of als auf das Küchenmesser. Jenes ist mit seinen knapp 240mm Klingenlänge gar nicht mal so klein. Das Making of beginnt allerdings mit dem Griff, Bilder von der Entstehung der Klinge hab ich leider nicht...
Klinge 3-Lagen mit Schneidlage aus 1.2519 und Seitenlagen aus 1.2767. Die "Zwinge" ist aus Puddeleisen und Lagerbronze mit Pins aus V2a. Das ganze Paket ist verlötet (200 Grad Lot). Das Holz ist Französischer Maser-Wacholder...
Mehr Daten gibt es, wenn das Messer fertig ist.
Viel Spass beim Gucken!
Gruß Jannis
	
		
			
		
		
	
				
			Da ich jetzt eh ein paar Fotos vom Entstehungsprozesses habe, kann ich sie euch auch gleich zeigen

Das "Klein" in der Überschrift bezieht sich eher auf des Preview/Making of als auf das Küchenmesser. Jenes ist mit seinen knapp 240mm Klingenlänge gar nicht mal so klein. Das Making of beginnt allerdings mit dem Griff, Bilder von der Entstehung der Klinge hab ich leider nicht...
Klinge 3-Lagen mit Schneidlage aus 1.2519 und Seitenlagen aus 1.2767. Die "Zwinge" ist aus Puddeleisen und Lagerbronze mit Pins aus V2a. Das ganze Paket ist verlötet (200 Grad Lot). Das Holz ist Französischer Maser-Wacholder...
Mehr Daten gibt es, wenn das Messer fertig ist.
Viel Spass beim Gucken!
Gruß Jannis
Anhänge
- 
		
		
			
	
		
		
		
			
		
		
	
			
				 DSC01364.jpg45,5 KB · Aufrufe: 307 DSC01364.jpg45,5 KB · Aufrufe: 307
- 
		
		
			
	
		
		
		
		
	
			
				 DSC01373.jpg41,7 KB · Aufrufe: 302 DSC01373.jpg41,7 KB · Aufrufe: 302
- 
		
		
			
	
		
		
		
		
	
			
				 DSC01372.jpg38,1 KB · Aufrufe: 259 DSC01372.jpg38,1 KB · Aufrufe: 259
- 
		
		
			
	
		
		
		
		
	
			
				 DSC01371.jpg45,5 KB · Aufrufe: 311 DSC01371.jpg45,5 KB · Aufrufe: 311
- 
		
		
			
	
		
		
		
		
	
			
				 DSC01370.jpg38,8 KB · Aufrufe: 291 DSC01370.jpg38,8 KB · Aufrufe: 291
- 
		
		
			
	
		
		
		
		
	
			
				 DSC01369.jpg45,4 KB · Aufrufe: 256 DSC01369.jpg45,4 KB · Aufrufe: 256
- 
		
		
			
	
		
		
		
		
	
			
				 DSC01368.jpg35,5 KB · Aufrufe: 271 DSC01368.jpg35,5 KB · Aufrufe: 271
- 
		
		
			
	
		
		
		
		
	
			
				 DSC01367.jpg42,9 KB · Aufrufe: 263 DSC01367.jpg42,9 KB · Aufrufe: 263
- 
		
		
			
	
		
		
		
		
	
			
				 DSC01366.jpg44 KB · Aufrufe: 274 DSC01366.jpg44 KB · Aufrufe: 274
- 
		
		
			
	
		
		
		
		
	
			
				 DSC01365.jpg47,4 KB · Aufrufe: 257 DSC01365.jpg47,4 KB · Aufrufe: 257
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
		
		
	
								
							
							 
				 
  
  
 
		 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 supper gemacht das ganze - gratuliere - exaktes und genaues arbeiten, schritt für schritt - macht einem bei dieser fotostrecke grad an, alles stehen und liegen zu lassen
 supper gemacht das ganze - gratuliere - exaktes und genaues arbeiten, schritt für schritt - macht einem bei dieser fotostrecke grad an, alles stehen und liegen zu lassen und ab in die garage - wirklich toll gemacht und gruß - börn
 und ab in die garage - wirklich toll gemacht und gruß - börn 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
 
		 Bei Griffholzblöcken mit ca. 120mm Länge bohrt der Bohrer bei mir immer schief. Also, ich zeichne von Außen den Verlauf der Angel an und bohre dann mit nem ralativ kräftigen 5mm Bohrer von beiden Seiten ins Holz. Oben, da wo die Angel dicker ist, bohr ich meist zwei Löcher direkt nebeneinander, die tiefer im Griff dann zusammenlaufen. Die Feinheiten werden dann mit der Nadelfeile ausgearbeitet. Wenn du es besonders schnell haben willst, kannst du auch den Bohrer vorsichtig als eine Art Fräser benutzen und so seitlich etwas Material wegnehmen. Muss man aber sehr vorsichtig sein, abgebrochene Bohrer sind nicht ungefährlich
 Bei Griffholzblöcken mit ca. 120mm Länge bohrt der Bohrer bei mir immer schief. Also, ich zeichne von Außen den Verlauf der Angel an und bohre dann mit nem ralativ kräftigen 5mm Bohrer von beiden Seiten ins Holz. Oben, da wo die Angel dicker ist, bohr ich meist zwei Löcher direkt nebeneinander, die tiefer im Griff dann zusammenlaufen. Die Feinheiten werden dann mit der Nadelfeile ausgearbeitet. Wenn du es besonders schnell haben willst, kannst du auch den Bohrer vorsichtig als eine Art Fräser benutzen und so seitlich etwas Material wegnehmen. Muss man aber sehr vorsichtig sein, abgebrochene Bohrer sind nicht ungefährlich