Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
gefällt mir auch sehr gut. Vor allem geschmiedete Klingen gefallen mir in letzter Zeit immer besser. Aber die Scheide sieht auch prima aus. Kannst Du mir bitte sagen, wie sich diese Naht nennt (Sattlernaht) ? Sieht sehr gut, und vor allem sehr stabil aus.
@tolstoi: wie die naht genau heißt, kann ich dir leider nicht sagen. es ist auf jeden fall keine sattlernaht. ich habe diese naht das erste mal bei den lederscheiden von ed fowler gesehen. die naht ist mit sicherheit stabil, insgesamt sind es 4 fäden, die gleichzeitig zum nähen verwendet werden.
gibt es vielleicht eine Möglichkeit, diese Naht mit einfachen Worten zu beschreiben. Oder gibt es einen Link zu Ed Fowler und wie er diese Naht macht (habe auf die Schnelle nichts gefunden)? Wäre sicherlich sehr interessant
Schönes Messer. Diese Schlichtheit ist sehr ansprechend und der Griff hat die richtige Größe.
Was mich interessiert ist das mit dem geschmiedeten Federstahl: Erstens: Was isses genau und zweitens: Wie macht er sich so in der Anwendung?
@nidan: die naht ist solange kompliziert, bis man den "trick" raus hat. dann ist es relativ simpel. es geht nur unheimlich viel faden drauf -> fadenlänge = länge der naht X 32 (das ist kein schreibfehler! die nahtlänge ist bei der abgebildeten lederscheide 15cm lang -> mit 5,50 meter faden (4-fach in der nadel eingefädelt) bin ich gerade so hingekommen.
@kababear: auf der rückseite sieht die naht wie eine dicke sattlernaht aus. bild kann ich gerne noch von der rückkseite machen.
@Tolstoi: zu beschreiben ist das nähen schlecht. wenn ich demächst wieder so eine naht "stricke" mache ich fotos. da ist es dann viel leichter zu sehen, wie es geht.
@Tierlieb: ich kann Andreas Schweikert gerne fragen, was er da genau für einen stahl verwendet hat. ich sehe ihn hoffentlich im mai in solingen. er ist auf jeden fall ziemlich hart (läßt sich aber noch halbwegs mit "normalen mitteln" schleifen). schnitthaltigkeit ist dafür sehr gut. fein ausschleifen kann man die schneide auch recht gut.
@Andreas:
Dank, wäre schön, wenn Du fragst. Wenn er eine eMail-Adresse hat, würde ich Dir aber gerne die Arbeit ersparen (Antwort PM?).
So, zum Abschluß noch einmal: Bei Fowler ist mir der Griff zu wuchtig, das hier dagegen sieht wirklich führig aus.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.