Kleines Puma mit Wippenverriegelung ...bitte um Hilfe.

Bryn28

Premium Mitglied
Beiträge
131
Hallo,
ich habe dieses kleine Messer erhalten.Die Klingenspiegel wurden vom Vorbesitzer böse zugerichtet durch schleifen mittels Flex bzw. Elektrischem Schleifstein .Es lies sich vor der Aufarbeitung, der Klingenspiegel, noch die Puma Ätzung auf dem Klingenspiegel , je nach Lichteinfall erahnen.
Kann mir jemand sagen um welches Modell es sich hier handelt und eine ungefähre zeitliche Zuordnung treffen?
Gruß
20241103_093018.jpg
20241103_093000.jpg
20241103_092755.jpg
20241103_092836.jpg
20241103_092932.jpg
20241103_093050.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bryn28, der Verschluss nennt sich Backlock.
Zumindest ich bräuchte mehr Informationen:
Klingenlänge
Schau ob seitlich auf dem Drücker eine Nummer gestempelt ist.
Befindet sich eine Bestempelung an der Klingenwurzel?
Versuche die Beschriftung auf dem Spiegel zu fotografieren. Ich weiß, das ist schwer. Durch Drehen der Klinge im Licht gelingt es aber häufig.
 
@Bryn28
Ein sehr schönes und vermutlich rares Stück. Glückwunsch! Je nach Größe, du hast da keine Angabe gemacht, wurden diese kleinen Messerchen allgemein als „Adelsmesser“ bezeichnet (unter Suchfunktion im MF zu finden), was aber bei PUMA nicht die offizielle Bezeichnung gewesen sein muss.
Die Wippe ist ein Federdrücker (für den Backlock).

Abu
 
Hallo Bryn28, der Verschluss nennt sich Backlock.
Zumindest ich bräuchte mehr Informationen:
Klingenlänge
Schau ob seitlich auf dem Drücker eine Nummer gestempelt ist.
Befindet sich eine Bestempelung an der Klingenwurzel?
Versuche die Beschriftung auf dem Spiegel zu fotografieren. Ich weiß, das ist schwer. Durch Drehen der Klinge im Licht gelingt es aber häufig.
Hi,
mir ist ja bewusst das es Backlock genannt wird ,mir gefällt die deutsche Bezeichnung halt besser. Die Klingenätzung war vor der Überarbeitung leicht sichtbar, jetzt nach der Überarbeitung nicht mehr. Die Nummern wurden erst 1964 eingeführt , älter Modelle besitzen diese leider nicht auf der Klingenwurzel ist leider kein Stempel vorhanden.
 
@Bryn28
Ein sehr schönes und vermutlich rares Stück. Glückwunsch! Je nach Größe, du hast da keine Angabe gemacht, wurden diese kleinen Messerchen allgemein als „Adelsmesser“ bezeichnet (unter Suchfunktion im MF zu finden), was aber bei PUMA nicht die offizielle Bezeichnung gewesen sein muss.
Die Wippe ist ein Federdrücker (für den Backlock).

Abu
Hier mal ein vergleich mit einem älteren Othello Adelsmesser...
20241103_144001.jpg
20241103_144137.jpg
20241103_144159.jpg
 
Das „klein“ des Puma ist also relativ groß gegenüber dem echten Adelsmesser, übrigens ebenfalls sehr schön.

Abu
 
So, jetzt mal ein ganz steile These....
In diesen Thread zeigt Cut anhand von Auszügen eines G.Gräfrath Katalogs das Ur Modell meines Messers.
Gebr. Gräfrath Taschenmesser (https://messerforum.net/threads/gebr-graefrath-taschenmesser.124362/#post-964718)
Die Maße passen Griff 95mm lang , Gesamtlänge 165mm.
Da G.Gräfrath in den 50iger Jahren von Hubertus übernommen wurde ist ja bekannt....ich meine mal gelesen zu haben das Hubertus für Puma produziert hat , was ja erklären würde warum ich die Puma Ätzung auf der Klinge noch erkennen konnte vor der Überarbeitung.

Freu mich über Meinungen zu dieser steilen These.....
 
Hier mal zum Vergleich ein paar Bilder von meinem Hubertus ...

gMsPw6B.jpeg


jCvxVPo.jpeg


dYoqsnp.jpeg


GOMYaLb.jpeg


... auch die Art, wie die Mulde des Backlocks (oder der Wippe, wenn Dir das lieber ist) ausgeformt ist, erscheint mir ziemlich identisch ... und auch bei meinem Messer ist der hintere Teil der Feder zweigeteilt (auch, wenn man das auf den Fotos nicht sieht) - wie bei Deinem. Klingenlänge ist ca. 7,5 cm, Gesamtlänge offen ca. 16,5 cm - geschlossen somit logischerweise ca. 9 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück