Klinge aus Gattersäge mit Hamon

Lanfear

Mitglied
Beiträge
293
Ich konnte nicht abwarten und musste euch das gute Stücke schon mal vorab zeigen. Endlich hat mal eine differentielle Härtung geklappt und die Härtelinie ist gut sichtbar.

Material ist Gattersäge
Länge gesamt 19cm
Klingenlänge 7cm
Klingenstärke 2mm
Schliff ist ganz leicht ballig

Für größere Bilder einfach auf die Vorschaubilder klicken:


Leider habe ich auf der linken Seite oben ein dezenten Schleiffehler drin und von meinen eingeschlagenen Logo auf der rechten Seite ist nach dem Endschliff nicht mehr allzuviel zu sehen.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Würde mich auch interessieren wie Du gehärtet hast.Sieht toll aus.

Hast Du abgedeckt und völlig eingetaucht, oder nur bis zur Abdeckung?
 
noch jemand auf der jagd nach der ideallinie- äh, härtelinie?
wir weden immer mehr! ;)

heiko, das schaut doch präzise und kontrolliert aus. :super:
hast du mit `tiefenanschlag` nur teilweise eingetaucht?
diese linie dürfte nach feinschliff und politur von hand noch schöner werden!

mfg

gerhard

www.wieland-der-schmied.de
 
Ich habe die Schneide mit einem ca. 4mm dicken Lehmbrei bedeckt und von der Schneidkante her ca. 5mm blanke Fläche stehen lassen.

Bei meinem bisherigen Versuchen ist dann der Lehm immer beim Erwärmen der Klinge abgefallen, bevor es soweit war.

Diesmal habe ich aber die Klinge mit der Schneide nach unten in der Kohleesse in Holzkohle gehabt (Sonst bisher immer Gasofen). Bei ungefähr hellrot bis orange, habe ich das ganze dann komplett in Öl abgeschreckt. Kann Zufall gewesen sein, dass der Lehmmanten diesmal dranblieb. Sogar nach dem Herausnehmen aus dem Öl war er noch dran.

Die Linie ist noch ein deutliches Stück unter den Lehmmantel gewandert (ca. nochmal 5-7mm). Gut, dass ich den Mantel soweit runtergezogen hatte.

@redcloud
Gerhard, eigentlich war die Klinge schon endbehandelt :glgl: Aber wenn Du meinst, da sei noch was rauszuholen, fang' ich nochmal an.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
also gut...wenn ich schon bis zu den knöcheln im fettnäpfchen steh,
erklär` ich auch, warum:

da ich ja auch auf der selben fährte bin, habe ich im forum von dan fogg ( über seine website kommt man hin) gesucht und einiges über`s
sichtbarmachen der linie gefunden.
er vertritt die ansicht, daß man eine (.. natürlich vorhandene) linie durch handschleifen und -politur `rauskitzeln kann.

da bin ich im moment auch am probieren- siehe anhang.
... ist aber noch lange nicht sauber genug poliert- sollte man eigentlich so nicht zeigen :(

mfg

gerhard

www.wieland-der-schmied.de
 

Anhänge

  • 124_2452.mixmf.jpg
    124_2452.mixmf.jpg
    41 KB · Aufrufe: 224
Lanfear wie mischt du deinen Lehm?
Ich hatte das Problem auch am Anfang, dann hab ich Zunder, Holzspäne oder Eisenspäne mit rein gemischt und seit dem ist mir nix mehr abgebröckelt.
 
Hallo Gerhard,

ich habe auch an einer Klinge, mit einer natürlichen Härtelinie, versucht, diese durch schleifen und polieren hervorzuheben.
Ich war damit aber nicht so erfolgreich wie Du.
Bei manchen Schleifvorgängen war die Linie gut zu sehen. Dann bei darauf folgenden feinerem schleifen wurde der Eindruck wieder schlechter.
Ist die Vorgehensweise im Forum von Don Fogg genauer beschrieben oder hast Du selbst experimentiert?

Gruß

Detlef
 
hallo heiko und dex,

ich hab´mal den thread mit der diskussion über `hamon` rausgesucht:

http://forums.dfoggknives.com/index.php?showtopic=3308

man sieht, jeder hat so seine eigene methode...

ich habe bis 1500 mit papier geschliffen, in eisendreichlorid einige male mit zwischenschliff ( naß mit feinem scheuermittel) geätzt.
anschließend mit chrompolitur auf weichem lappen ( mich auf-) gearbeitet, und zwar mehr auf dem gehärteten teil.

im prinzip funzt das so- bloß sieht man jede schleifnachlässigkeit noch deutlicher... :rolleyes:

viel spaß beim lesen und ausprobieren!

gerhard

www.wieland-der-schmied.de
 
Hallo Gerhard,

vielen Dank für den Link und die Beschreibung deiner Arbeitsweise.

Gruß

Detlef
 
Zurück