Klinge aus versch. Elektroden aufschweißen?

Mister B.

Mitglied
Beiträge
118
Moin!
Ich habe da mal so eine spinnerte Idee, die ich hier gern zur Diskussion stellen möchte:
Wenn ich auf ein Stück Federstahlblech o.ä. auf einer mineralischen Unterlage beidseitig und immer zwischen verschiedenen Elektrodentypen wechselnd Raupen auftrage, so müßte ich doch eigentlich eine Art Stahlguss-Stück erhalten, das nach dem Ätzen eine Damast-ähnliche Textur aufweist? Je nach Auswahl der Elektrodentypen und deren C-Gehalt lässt sich doch so einiges an Materialeigenschaften einstellen!?

Was sagen die Material-Experten dazu?

Gruß,
Mister B.
 
.....Wenn ich auf ein Stück Federstahlblech o.ä. auf einer mineralischen Unterlage beidseitig und immer zwischen verschiedenen Elektrodentypen wechselnd Raupen auftrage, so müsste ich doch eigentlich eine Art Stahlguss-Stück erhalten, das nach dem Ätzen eine Damast-ähnliche Textur aufweist?......
Mal abgesehen davon, dass ich den ersten Satz oben nicht verstehe (entweder auf Federstahlblech oder auf eine mineralische Unterlage? Was ist mit dem Letztgenannten gemeint? Granit? Feuerstein? Keramik? Ließe sich alles nicht schweißen!), stelle ich mir das Schweißen nicht so einfach vor. Ein guter Schweißer, der sehr sauber arbeitet und die Schlacken sorgfältig entfernt, wird vielleicht doch Lunker nicht völlig vermeiden können. Zudem müsste man doch, um einen Damast-Effekt zu haben, einen Schichtaufbau schweißen und dann wohl noch überschmieden, um eine Lagenstruktur zu erhalten.

Insgesamt wohl eine Methode, die keine Struktur erlauben würde, die man vom Damast normalerweise kennt - wohl eher ziemlich grob. Und ob das Verfahren mit weniger Aufwand und Kosten als bei üblicher Damastherstellung zu einem überzeugenden Ergebnis führt, bezweifle ich.

Gruß

sanjuro
 
Das ist schon gemacht worden! Entweder hier oder einem anderen Forum wurden die Ergebnisse gezeigt, soweit ich mich erinnere war es nicht mal so übel, aber ist schon lange her.
Nutz doch mal die sufu vielleicht findest ja den fred.
 
Die mineralische Unterlage ist nur dazu gedacht, dass nichts "durchfällt" bzw. wegläuft. Würde man das auf einer metallischen Unterlage machen, könnte es "ankleben".
Ein anschließendes Überschmieden verbessert natürlich Struktur und Gefüge...
Gruß Mister B.
 
Doch das geht, vorausgesetzt dein Schweisszusatz ist härtbar, resp. deine Mittellage.
Ich habe mitte der 80er Jahre, Proben für eine Bohrinsel per UPmaschine schweissen müssen, diese 60mm dicken Bleche wurden anschliessend durchgeschnitten, geschliffen und poliert,und im Labor getestet.
Dies wurde mit verschiedenen Schweisszusätzen wiederholt.

Mir gefielen die Kontraste schon damals.
Übrigends erinnere ich mich dass wir, um das (fortlaufen)? wegtropfen des Schweissbades zu verhindern, eine dicke Kupferplatte benutzt haben.
Die kann man anschliessend mit dem Hammer abhauen.
Mineralisches sprudelt gerne unter dem Lichtbogen.

Versuchs einfach.

Gruss unsel
 
Servus

Natürlich geht das, hab ich auch schon ausprobiert.
Ich habs mit Elektrode , Mig und Wig getestet.
Geht ganz unproblematisch doch solch gar feine Damastmuster lassen sich nicht erzeugen!
Da muss man mit Elektrodenstärke, Einbrenntiefe etc experimentieren.
Ich habs in nem grossen Stahlbaubetrieb ausbrobiert also war alles vorhanden. :steirer:

Als Unter- und Schneidlage musst du natürlich einen etwas dickeren Querschnitt nehmen, min 5 mm. Ich nahm immer 10mm
Ich hab meist 2842 genommen da als Schweissgut St 37/52 und Edelstahldrat am meisten vorhanden waren.
Ich habe zuerst mit der Flex grob ein paar Kerben eingearbeitet und diese im Anschluss mit verschiedenen Dräten aufgefüllt (Ich wollte den Raupenrand vermeiden)
Mit bohren kann man auch gezielte Akzente setzten.
Immer wieder gefolgt von leichtem überschmieden und planflexen.
Wichtig ist die Rückseite auch immer zu bearbeiten da das Teil sonst die Biege macht.


Dann noch etwas Ausschmieden und man erhält recht hübsche Muster.

Besonders psychodelische Muster bekommt man wenn man zwei MIg geräte mit unterschiedlichem Drat gleichzeitig nebeneinander drüberzieht. :irre:
Frage an die Elektriker:
Geht das im Privathaushalt eigentlich auch oder muss der Anschluss dabei gesonders gesichert sein?

Wig geht auch da sind mir aber keine so schönen Übergänge gelungen, lag evtl an der mangelnden WIGerfahrung .

Viel Spass beim ausprobieren
 
Zurück