Klinge mit Spiel?

klapp

Mitglied
Beiträge
22
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe gleich eine Frage.
Nachdem ich mich hier ein wenig informiert habe, habe ich mir heute mein erstes Messer gekauft, und zwar von Herbertz. Auch wenn die Firma hier nicht allzu beliebt scheint, habe ich mir das geholt, weil ich vorher die Möglichkeit hatte es anzuschauen und Umtauschen ohne weiteres möglich wäre. Es ist ein Klappmesser mit Backlock und Damastklinge. Zu sehen unter http://www.messerundmehr.de/oxid.ph...3cc7.36146889/anid/b213fb8f419d04482.51690762

Soweit gefällt es mir gut.
Nur eins verunsichert mich im Zusammenhang mit einigen eurer Berichte. Die Klinge hat nämlich etwas Spiel. Nicht störend, aber ich frage mich inwieweit das normal ist und vor allem, ob es bei dem geringen Spiel bleibt? Wenns nicht mehr wird, ist das kein Problem.

Gibt es irgendeine Möglichkeit oder einen Anhaltspunkt, ob es mehr werden wird oder nicht?

Viele Grüße, Alexander.
 
Willkommen im Forum.

Wenn du das Messer 2 mal im Jahr öffnest, wird das Spiel wohl so bleiben.
Die Vergrösserung des Klingenspiels ist eine Folge von Abnutzung.

Weniger wird es auf jeden Fall nicht werden...

Ich hätte mir für den Preis etwas anderes ausgesucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Messer von Herbertz für 180€ nach 2 Tagen erste Zweifel ....
Ich würde es sofort zurückschicken (mal davon abgesehen, dass ich mir das Messer erst gar nicht gekauft hätte).
Und die 180€ würde ich anschließend in ein Messer investieren, dass sein Geld auch wert ist.
Wenn es unbedingt ein Klappmesser mit Damastklinge sein soll, würde ich mich mal bei den Messern von Mcusta umschauen. Qualitativ sind die wesentlich besser, als die von Herbertz (was ich bisher von den Messern gesehen, gehört und gelesen habe).
 
Danke für die Antworten!

Vergrößert sich das Klingenspiel beim Gebrauch denn zwangaläufig, und wie stark? Denn abgesehen von dieser "Gefahr" gefällt mir das Messer im jetzigen Zustand sehr gut!

Viele Grüße, Alexander.
 
Hallo klapp,

mit jedem Öffnen, Schließen und Belasten der Klinge wird sich das Klingenspiel vergrößern. Insbesondere, wenn schon ein leichtes Spiel vorhanden ist und sich die Klingen schon bewegen kann. Daher im auf ein Messer achten, was anfangs kein Spiel aufweist. Auch da lässt sich ein weiterer Verschleiss natürlich nicht ganz vermeiden, aber er ist um vieles kleiner.

Ich habe mal bei uns im Laden ein Messer von Mcusta in der hand gehabt. Seit dem träume ich davon. Leider hats mein Geldbeutel bisher nicht erlaubt :)

neweinstein
 
Das Horizontale Klingenspiel ist auf jeden Fall nicht einstellbar, da die Klingenachse anscheinend genietet und nicht geschraubt ist. Wie schnell das Spiel hier grösser wird hängt auch von den Washern ab.
Keiner kann dir sagen ob das 2 Wochen oder 4 Monate dauert.

Das Vertikale Klingenspiel ist abhängig vom Klingenmaterial und dem Material der Feder und natürlich von der Härte dieser beiden Bauteile.
Du kannst die Abnutzung des Materials hier vielleicht durch eine geeignete Schmierung etwas verzögern, aber da dort zwei Bauteile aus Metall aneinander reiben gibt es dort auch einen Abtrag.
Wie gross dieser Abtrag ist hängt einfach davon ab, wie oft die Teile aneinander reiben.

Mir fällt im moment kein mechanisches Bauteil ein bei dem die Abnutzung kleiner wird je öfter man es benutzt...

Es wird im Normalfall schon etwas dauern bis das Messer richtig schlackert.

Mehr kann man eigentlich nicht dazu sagen.

Du findest übrigends im "Wartung&Pflege" Unterforum einiges über das Klingenspiel -> Stichwort Suchfunktion
 
Ja, die Klingenachse ist genietet.
Bisher wackelt die Klinge nur, wenn man Griff und Klinge festhäkt und dann wackelt. Hält man den Griff so und schüttelt das Messer, bewegt sich die Klinge nicht. Vertikales Spiel hat es keins.

Habt ihr Vorschläge, welche Klappmesser mit Damastklinge wirklich gut sind?

Viele Grüße, Alexander.
Ps.: Vielen Dank, dass ihr mir bei dieser Sache helft!
 
Da hatte ich auch schon dran gedacht, nur sind die meisten doch recht klein und optisch nicht so schön... Welches war denn das was du mal im Laden bei euch in der Hand hattest?
Welche Marken machen denn sonst noch gute Damastmesser?

Viele Grüße, Alexander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von den (bislang) 3 Mcusta-Messern, die ich besitze, ist eines das zweite. Ich gebe zu, daß mich einfach nur der Damast gereizt hat, d.h. ich finde es zu schade als EDC. Generell kann ich sagen, daß ich in jeder Beziehung von Mcusta begeistert bin. Die Frage ist natürlich, wofür das Messer sein soll und da können die "alten Hasen" hier sicherlich besser weiterhelfen.
 
Hallo Jupp,
was genau meinst du mit EDC?
Da für mich auch besonders das zweite interessant ist (aufgrund der Größe), würde mich interessieren welche Erfahrungen du in Bezug auf die Qualität damit hast.

Viele Grüße, Alexander.
 
Hallo,

alle meine Mcusta-Messer sind sehr präzise gearbeitet, die Klingen extrem leichtgängig ohne Spiel und exakt einrastend. Out-of-the-box waren diese bis jetzt meine schärfsten Messer und es bestand (bei äußerst geringer Nutzung) noch kein Schärfbedarf; ich gehe davon aus, daß das auch noch lange so bleibt. Angenehm finde ich auch die Tatsache, daß - wie anderswo hier im Forum schon erwähnt - der Clip so angebracht ist, daß das Messer komplett in der Tasche verschwindet.
Bei meinen beiden Mcusta mit Holzgriffen würde ich mir allerdings eine bessere - und wie ich meine, der restlichen Qualität des Messers angemessene - Verarbeitung des Holzes wünschen.
 
Danke für die Hilfe,

dann werde ich das Herbertz heute zurückbringen und mir das Mcusta bestellen.

Viele Grüße, Alexander.
 
Zurück