Klinge schwärzen

Rohox

Mitglied
Beiträge
2
Hallo zusammen

Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, ich begebe mich daher in Gefahr, ein bereits eröffnetes Thema neu zu verfassen.

Ich habe mir vor einigen Jahren das Feldmesser Glock 78 gekauft, um mein doch recht schäbiges Pfadimesser durch etwas anständiges zu ersetzen. Das Messer hat, wie ihr bestimmt wisst,im Neuzustand eine schwarze Klinge mit ganz dünner, blanker Schneide.

Das Glock hat meine erwartungen übertroffen. Das nachschärfen funktioniert super, doch ich habe mittlerweile eine Blanke Klinge vom vielen Schnitzen, welche zu meinem Ärger auch sehr anfällig für Rost geworden ist.

Meine Fage ist nun, gibt es eine Möglichkeit die Klinge selber Nachzuschwärzen oder muss ich sie profesionell neu Brünieren lassen? Gibt es erfahrungen mit ähnlichen Ausgangslagen?

Ich würde mich freuen, konstruktive Lösungsvorschläge zu erhalten
 
Die Brünierungen (Klever Schnellbrünierung) die man selber machen kann sind allerdings nicht unbedingt gesund.

Falls Du Dein Glock also auch zum essen machen nutzt, würd ichs lassen.

Nach Gebrauch einfach abwischen und zur Not wenn nichts anderes da ist mit Nasenfett (mit dem Finger am Nasenflügel reiben) einreiben.

Wenn Dus "nur" zum Arbeiten nimmst, geht Klever sehr gut, hält aber auch nicht ewig...
 
Das mit dem "Klever Schnellbrünierung" finde ich eine gute Sache. Ich werde versuchen, sowas aufzutreiben und das mal auszuprobieren.

Ich brauch das Glock hauptsächlich für grobe Sachen. Man kann damit zB gut Feuergruben ausheben oder Äste von toten Bäumen hacken.
Für die präzise Arbeit brauche ich dann eher das Schweizer Offizierssackmesser, gerade weil am Glock noch viele Erdresten etc kleben während dem Gebrauch in den Natur. Das wär wirklich nicht Appetitlich, giftige Brünierung hin oder her.

Ich bräuchte die Beschichtung eher während der Zeit zwischen dem Gebrauch, es sieht einfach schöner aus wenn die Klinge schwarz ist, als wenn sie eingefettet wurde oder so.
 
Hallo,

ein sehr interessanter Thread zu diesem Thema ist hier zu finden.
Ja löslicher Kaffee ist wirklich für was gut, denn trinken kann man das Zeug eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ kanji

Hehe;)
genau meine Meinung, für Stahl gut, zum trinken nicht geeignet. Die entstehende Patina ist einigermaßen beständig, und das Zeug ist nicht giftig, deshalb kommt mir auch nix anderes ins Haus.

Grüße
Fabi
 
Das mit dem Kaffee muß ich testen.
Ich habe da noch ein "blankes" Teil liegen.
Wenns fertig ist stell ich ein Foto rein.
 
Hi!
Im türkischen Supermarkt gibts einen Kalklöser aus 25%iger Salpetersäure namens PorCöz. Der funktioniert ausgezeichnet.
Braucht ca 30 Sekunden Anlaufzeit, dann fängts an zu brodeln. In einer Minute ist das Messer bereits grau angelaufen. Das reicht. Unter diesem grauen Belag kommt ein schöner dunkelgrauer Farbton raus.
Am offenen Fenster arbeiten. Die Gase nicht einatmen!
 
Meine Erfahrung:
Glock 78 mit blanker Klinge (vom Im-Dreck-Rumstochern), Kaffee, Essig, Weißbierglas.


Die Messerklinge habe ich mit Feuerzeugbenzin gereinigt (entfettet), dann in das Weißbierglas gestellt, bis zum Parierstück mit Filterkaffee (noch heiß) aufgefüllt, zwei Eßlöffel Essigessenz dazu und eine Nacht und einen Tag stehengelassen. Zwischendurch ab und zu mal umgerührt, mal Klinge raus, abgewischt, um Fortschritte zu beobachten und letztendlich war sie dann ziemlich schwarz.

Natürlich hat diese Patina nichts mit der originalen Phosphatbeschichtung zu tun und hält beim Rumstochern und Hacken auch nicht lange. Es ist aber interessant und billig. Und wenn Ihr den Kaffee dann ins Klo kippt: So einen dermaßen schwarzen Kaffee gibts selten :hehe:

Was mir auffiel: Es entsteht ekelhafter Schaum :confused:. Die Klinge war vorher sehr gut geschliffen und glatt abgezogen, erhielt durch das Kaffeebad einen aggressiven Schnitt, da wohl der Schliff minimal rauhgefressen wird (Rasieren schlecht, schneiden toll):steirer:

Probieren geht über studieren (was soll schon passieren?) :super:
 
Zurück