T
Tomcat
Gast
Hallo Experten!
Durch Zufall habe ich bei Bekannten zwei Kris entdeckt-
beide nicht umwerfend fein gearbeitet und wohl nicht älter als 100 Jahre.
Dennoch: es handelt sich um sehr schön damaszenierte Klingen, eine gerade, die andere geflammt;
Leider zeigt sich an beiden Klingen leichter bis etwas festerer Flugrost-
Wehret den Anfängen !
Meine Frage: Welche möglichst "ungefährlichen" Möglichkeiten habe ich, um den bereits entstandenen Rost sicher zu entfernen und die Klingen für zukünftige Zeiten dauerhaft zu Konservieren (Sie fristen Ihr Dasein als Wallhanger in den Scheiden)?
Mein erster Gedanke war Ballistol; allerdings möchte ich die schwärze (nun ja, sagen wir besser: die schwarzen Anteile der Klingen) nicht gefährden;
Für antike Münzen kommt Ballistol wegen der Kriechwirkung nicht in Frage, da sonst die wertvolle Patina verloren geht.
Besteht eine ähnliche Gefahr bei den Kris?
mfg
Tomcat
(Noch immer high- Ich hatte zwei Kris in meinen Händen ;-)
Durch Zufall habe ich bei Bekannten zwei Kris entdeckt-
beide nicht umwerfend fein gearbeitet und wohl nicht älter als 100 Jahre.
Dennoch: es handelt sich um sehr schön damaszenierte Klingen, eine gerade, die andere geflammt;
Leider zeigt sich an beiden Klingen leichter bis etwas festerer Flugrost-
Wehret den Anfängen !
Meine Frage: Welche möglichst "ungefährlichen" Möglichkeiten habe ich, um den bereits entstandenen Rost sicher zu entfernen und die Klingen für zukünftige Zeiten dauerhaft zu Konservieren (Sie fristen Ihr Dasein als Wallhanger in den Scheiden)?
Mein erster Gedanke war Ballistol; allerdings möchte ich die schwärze (nun ja, sagen wir besser: die schwarzen Anteile der Klingen) nicht gefährden;
Für antike Münzen kommt Ballistol wegen der Kriechwirkung nicht in Frage, da sonst die wertvolle Patina verloren geht.
Besteht eine ähnliche Gefahr bei den Kris?
mfg
Tomcat
(Noch immer high- Ich hatte zwei Kris in meinen Händen ;-)