Klingenform: Ansatz nicht am höchsten

pmg

Mitglied
Beiträge
552
Hallo,

nachdem ich hier recht viel in der Galerie rumgesurft bin, ist mir aufgefallen, dass es so gut wie keine Messer gibt, bei denen die höchste Stelle der Klinge nicht am Ansatz ist.
Hat das reine Designgründe, oder ist das funktional in irgendeiner weise von Nachteil? Habe nämlich ein paar entwürfe gezeichnet, die mir gut gefallen, bei denen die Klingenhöhe zum Griff hin leicht abnimmt.
 
Stell doch mal ein Bild rein, oder beschreib noch mal etwas bildlicher was du meinst. Ich kanns mir grad nicht vorstellen.
Was meinst du mit "höchste Stelle" und welchen "Ansatz" meinst du?

Schönen Abend noch,
Ciao, Basti
 
Nun, etwa sowas wie das hier:

1.jpg


die Klinge hat ihre großte höhe eben nicht am Griff, sondern recht weit zur Spitze hin.
 
Hi pmg

diese Klingenform gefällt auch mir sehr,
so ganz selten finde ich sie aber nicht,
für eine Suche im web fallen mir Begriffe ein wie:
knife+
grohman oder lum oder leaf.
 
Kopflastige Klingen

pmg schrieb:
..... ist mir aufgefallen, dass es so gut wie keine Messer gibt, bei denen die höchste Stelle der Klinge nicht am Ansatz ist.
Hat das reine Designgründe, oder ist das funktional in irgendeiner Weise von Nachteil? ....
Du sprichst von der Breite der Klinge. Messer, die Deiner Skizze entsprechen, sind oft etwas kopflastig, was zum Hacken sinnvoll ist, zumal, wenn auch die volle Materialstärke (die Dicke) entsprechend bis weit zur Spitze hin geht. Besonders lange "Werkzeuge" in dieser Art wären dann die Macheten, Buschmesser, Parangs etc.

Bei dünnen Klingen mit dieser Form wird gern von "Semi-Skinner" gesprochen, die das Aus-der-Decke-schlagen besonders gut bewerkstelligen.

Alles in allem kein wirklich ausgefallenes Design.

Gruß

sanjuro
 
Fällkniven A1, A2 und S1 sind ca. 3-4cm vor der Spitze am breitesten.
Wenn mich nicht alles täuscht ist das bei der NL-Serie auch so. (außer Idun)

Fällkniven Link

Gruß
 
Ich habe hier noch einen schon ein paar Jahre alten Buck-Skinner (103) bei mir. Bei dem ist die breiteste Stelle der Klinge erst bei ungefähr 3/4 der Länge, also kurz vor der Spitze.

Ich denke mal, das ist die bei Skinnern so übliche Form, also wahrscheinlich auch nicht so selten.

Ist schon ein Recht massives Teil: Klinge 10cm lang und 4,5mm stark :D

Das war mein erstes "gescheites" Messer... :)

neweinstein
 
Gut zu wissen, dass es keinen Funktionellen Grund hat, dass wenige Messer so sind; da kann ich ja beruhigt weiterschleifen ;)
 
Zurück