klingenspiel bei folding hunter - wieviel ist akzeptabel?

pocke210

Mitglied
Beiträge
732
ein freundliches hallo in die runde!

ich habe heute meine bestellungen von böker geliefert bekommen: das carbon classic und das folding hunter white aus dem weihnachts-katalog.
zwei wunderschöne messer - besonders das weiße ist ein hammer! - und zwei messer, die wie für meine hände gebaut sind.

allein: beide haben deutliches vertikales klingenspiel. im geschlossenen zustand (liegen die klingen eigentlich auf der rückenfeder auf? es fühlt sich so an...) wackeln die klingen ca. 2 mm hin und her. geöffnet und mit gehobenem lock-hammer schlackert die carbon-klinge noch immer deutlich (mit klappergeräuschen), die des folding hunter deutlich weniger. mit geschlossenem lock merkt man das spiel nur noch beim carbon classic.

jetzt die frage: ist das "normal" bei den böker-klassikern? wie viel spiel ist akzeptabel? oder hab ich ZWEI montags-produktionen erwischt? :confused:

gruß
pocke

p.s.:bei meinen benchmade pikas wackelt die klinge geschlossen auch ein wenig, fühlt sich aber nicht halb so "lose" an - wackelt also ohne ein gefühl des anschlagens. (ich hoffe, ihr versteht, was ich meine...)
 
Hallo pocke,

normal gibt es wohl nicht.
Wenn es dich zu sehr nervt, lass die Messer zurückgehen - Böker ist sehr kulant.

mit geschlossenem lock merkt man das spiel nur noch beim carbon classic.

Das würde mich schon eher stören.

Aber wieso stört das Spiel bei geschlossenem Zustand?
Das hat doch funktional gar keine Bedeutung, solange die Schneide nicht auf dem Ressort aufliegt.
(Wenn es dort schabt, dann ist das so.)
Gut, das macht vielleicht nicht den allerbesten Eindruck, aber sonst ...

Grüße,
Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo pocke.

Damit wir nicht aneinander vorbeireden, erstmal zum Verständnis.
Die Klinge kann in zwei Richtungen Spiel haben
- In Richtung Auf- und Zuklappen, das nennen wir radiales Spiel
- Quer zu dieser Richtung, das nennen wir seitliches Spiel

Ich kann nur von meinem Folding-Hunter White sprechen, ein carbon classic habe ich nicht.

Im geschlossenen Zustand hat die Klinge 1mm seitliches Spiel. Sie liegt auf der Feder auf und wird von dieser ohne radiales Spiel gehalten. Überwindet man die Federkraft, lässt sich die Klinge auch noch weiter in die Griffe reindrücken, leider so weit, bis die Schneide auf dem (Ressort) Gehäuse aufliegt.
Im geöffneten Zustand hat die Klinge auch bei gedrücktem Federhebel kein seitliches Spiel mehr. Die Jungs bei Böker haben das so perfekt hinbekommen, dass der Klingengang bei gedrücktem Federhebel am Anfang nahezu ohne Widersstand ist, langsam zunimmt, und erst am Ende, im aufgeklappten Zustand deutlich zu spüren ist. Somit hat die Klinge im geöffneten Zustand kein seitliches Spiel. Lässt man den Federhebel zuschnappen ist auch kein radiales Spiel vorhanden.
Ich kenne keinen Backlock-Folder, bei dem die Mechanik so perfekt funktioniert wie bei diesem, meinem Folding Hunter White.
Doch, einen, das Moki von bitzone, das hatte ich freundlicherweise einmal zur Begutachtung zu Hause.

Immer unter der Voraussetzung, dass man nicht mit aller Gewalt daran rumzerrt. Denn mit genügend Kraftaufwand wird auch der stabilste Stahlträger zur Blattfeder.
aber das scheint ja bei Dir nicht der Fall zu sein, wenn die Klinge teilweise lose rumschlackert.
Ich denke, das wird ein Fall für Böker, beagleboy wird sich sicherlich hierzu melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Klinge kann in zwei Richtungen Spiel haben.

wie oben geschrieben: die klinge hat seitliches (also vertikales) spiel.

Im geschlossenen Zustand hat die Klinge 1mm seitliches Spiel. Sie liegt auf der Feder auf und wird von dieser ohne radiales Spiel gehalten. Überwindet man die Federkraft, lässt sich die Klinge auch noch weiter in die Griffe reindrücken, leider so weit, bis die Schneide auf dem (Ricasso) Gehäuse aufliegt.

jetzt bin ich verwirrt. ich dachte immer, das ricasso wäre der teil der klinge, der direkt vor dem griff steht, also der, der nicht mehr "keilförmig" geschliffen ist...? :confused:

wie dem auch sei: auf-und-ab-spiel hat die klinge nicht, die feder hat sie gut im griff. ich habe aber das gefühl, dass die SCHNEIDE auf der rückenfeder aufliegt, da es leichte schabegeräusche gibt, wenn ich die klinge im geschlossenen zustand hin und her bewege. bin aber grad auf der arbeit und das messer ist zuhause. muss ich nachher nochmal probieren...
im geöffneten zustand, mit gedrücktem Federhebel, hat sie noch leichtes seitliches spiel... radiales ist nicht spürbar, wenn der lock eingerastet ist.

Immer unter der Voraussetzung, dass man nicht mit aller Gewalt daran rumzerrt.

da bin ich nun wirklich nicht der typ für. bin eher vorsichtig mit meinen neuerwerbungen. will ja lange was davon haben... :)

so, ich hoffe, ich konnte alle klarheiten beseitigen. vielleicht kann mir marc (beagleboy) ja noch was dazu sagen? momentan tendiere ich in richtung umtausch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht damit leben kannst tausch die beiden um. Ist bei Böker nun wirklich kein Problem.

Wenn sich die Klinge im geöffneten Zustand noch merklich bewegt ist das nicht ok.
 
pocke210 schrieb:
...jetzt bin ich verwirrt. ich dachte immer, das ricasso wäre der teil der klinge, der direkt vor dem griff steht, also der, der nicht mehr "keilförmig" geschliffen ist...? :confused:
Vergiss den Blödsinn schnell wieder. Es sollte Ressort heissen, nicht Ricasso. Das Ressort ist diese runde Bahn innen, zwischen den Griffschalen, die im zugeklappten Zustand der Schneide gegenüber liegt.
Mein Fehler, sorry, ich bessere das oben gleich aus!

pocke210 schrieb:
...ich habe aber das gefühl, dass die SCHNEIDE auf der rückenfeder aufliegt, da es leichte schabegeräusche gibt, wenn ich die klinge im geschlossenen zustand hin und her bewege.
Das kann aber auch daher rühren, weil ein Teil des Ricassos (diesmal stimmt der Ausdruck) im geschlossenen Zustand auf der Rückenfeder aufliegt und so den Anschlag bildet.
 
Also ich hab 2 Folding Hunter und keines der beiden hat irgendwelches Spiel, in welche Richtung auch immer. Ich würds zurück geben. Ist aber ein klasse Messer

Gruss Patrick
 
nur der vollständigkeit halber: nach nochmaligem unter-die-lupe-nehmen steht fest, dass die schneide bei beiden NICHT auf dem ressort (neues wort gelernt, dank bitzone und smallmagnum :super:) aufliegt.
aber: auch beim weißen tausendschönchen hat die klinge im geöffneten zustand seitlich merkbar spiel. da hatte ich wohl ein bisschen pech. ich schick beide morgen zurück...

dank an alle helferlein hier! schöne weihnachten, wenn wir uns nicht mehr lesen sollten! :steirer:

daniel
 
so, zum abschluss: jetzt hab ich das weiße schmuckstück in der zweiten ausführung - und habe nicht das geringste klingenspiel, weder vertikal noch horizontal. gute arbeit. traumhafte handlage und sehr gute haptik gibts oben drauf. ein kleines manko gibts aber auch hier: der anschliff der schneide sieht ein bisschen verunglückt aus, als hätte ein azubi das messer geschärft. (fotos reiche ich vielleicht noch nach.) ist aber nicht schlimm, damit kann ich gut leben. denn scharf ist es wie eine chili-schote! :hehe:

grüße
pocke
 
pocke210 schrieb:
...jetzt hab ich das weiße schmuckstück in der zweiten ausführung - und habe nicht das geringste klingenspiel, weder vertikal noch horizontal.
Na prima!

pocke210 schrieb:
...ein kleines manko gibts aber auch hier: der anschliff der schneide sieht ein bisschen verunglückt aus...
War bei meinem auch so. Grundsätzlich gibt es aber kaum ein Messer, das meinen Ansprüchen bezüglich des Schliffes genügt. Deshalb schleife ich auch fast jedes Messer erstmal, bevor ich es benutze.
Das fördert schliesslich auch die Beziehung zwischen mir und meinen Schätzchen ;)
 
Hallo zusammen,

habe heute ein Böker Folding Hunter mit Amboinaschalen bekommen.

Super schönes Teil, aber vor allem:
=> keinerlei Spiel , weder radial noch seitlich :super:

Gruß nafets
 
Zurück