Klingenspiel bei Zero Tolerance 0200

G

gast

Gast
Hallo leute,
hat jemand das Problem bei ZT 0200 mit dem Klingenspiel? Bei mir öffnet sich die Klinge butterweich, aber es existiert ein Klingenspiel.

Hat jemand von euch eine Lösung für dieses Problem?
 
Habe ich schon ausprobiert, dann verschwindet das Klingenspiel aber der Folder lässt sich schwere öffnen. :hmpf:

Na ja ich muss eben damit leben, entweder ein leichtes Öffnen mit dem Klingenspiel oder ein bombenfester Folder der sich schwere öffnen lässt.

Danke trotzdem für schnelle Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Optimum liegt irgendwo dazwischen.
Der Unterschied zwischen Lämmerschwanz und Fixed kann in einer achtelten (oder weniger) Schraubenumdrehung liegen. Weiters emfiehlt es sich, die Klingenachse mit Schraubensicherungslack zu fixieren.
 
Auch einen Versuch wert:

Wenn das Teil weitere Schrauben in der Naehe der Achse hat, dann variiere auch mal diese - bringt manchmal interessantere Effekte als ein Fester/Loserstellen der Achse, sowohl bzgl. Spiel wie auch Klingenschiefe. Beispiel zB Spyderco Captain.

Bei interessanter gestalteten Linern und sehr strammen Clips soll aber selbst eine Pocketclipschraube ueberraschen koennen :staun: (Spyderco Forum, Military Lego Thread).

cu
Peter
 
Hi,

also ich hatte das selbe Problem! Habe hier diesbezüglich auch mal nen Thread gestartet, finde ihn aber nicht mehr... ah jetzt fällts mir ein, war in nem anderen Forum, habe da gute Tips bekommen... :irre:

Lösung: Auseinanderbauen, REINIGEN!!!, zusammenbauen (jetzt nicht alle Schrauben festziehen) Klingenachse anziehen, jetzt alle anderen Schrauben anziehen, dann wieder die Klingenachse, dann wieder die anderen...! Alle Schrauben (auch die Achsschraube mit Locktite (wischtisch!)

Du musst natürlich die Rahmenschrauben ganz fest ziehen, die Klingenachse nach Bedarf einstellen. Jetzt wichtig( wenn du die optimale Einstellung zum Öffnen gefunden hast): Folder 24h liegenlassen damit das Locktite trocknen kann :glgl:!

Danach: kein Klingenspiel, butterweicher Gang :teuflisch!!!

was ich vergessen habe: bei der Achsschraube kommts auf Millimeter an!!!
 
Danke für die zahlreiche Tipps Leute. Also mit Auseinanderbauen probiere ich aus, wenn ich kein Optimum beim fester Zuziehen finde. :super:

Gruß
 
Das letzte Quäntchen in richtung "leichter" bringt auch ein Tropfen Vollsynthetik-Motoröl in beiden Washerfugen.
Auch wenn ich es schon einige Male geschrieben habe, aber das Zeug hat die besten Schmiereigenschaften, die mir jemals untergekommen sind.
 
Zurück