Klötzli Brian Tighe 06-C

mactheknife

Mitglied
Beiträge
843
Ein Mitbringsel aus der Schweiz.
Interessantes Messer, Titangriff gesandstrahlt, durch Anodisieren erscheint die Farbe im hochtaktischen oliv.
Klinge 9cm ATS 34 mit typischem Klötzli Hohlschliff und leichtem Bowiebauch.
Verschluss über Push-Button-Lock.
Das Messer lässt sich normal wie ein Einhandmesser öffenen. Dazu wurde an der Klingenwurzel eine Phase so angeschliffen, daß sie den Button beim Öffnen wegdrückt. LockUp ist sauber und spielfrei. Mit etwas Übung lässt sich das Teil leicht aufschleudern.
Clip für Tip Up.
Das Messer ist sehr ordentlich verarbeitet und der Schliff der Klinge symetriisch und sauber. Das Messer ist das erste wirkliche taktische von Klötzli und misst offen 20.5cm. Es liegt mit der in den Griff integrierten Guard sehr gut in der Hand.
Interessant ist vielleicht noch, daß Tighe wohl den gleichen Griffrahmen bei den bei True North Knives für 500$ angebotenen EXKLUSIVEN ind LIMITIERTEN Buttonlocks anbietet, wobei hier Tighre wohl nur noch eine selbstgefertigte BG42 Klinge mit Flachschliff und Flipper einbaut.
Das Messer kostet in der Schwiz 250.- Euro,
I like it.

Das eine Bild ist von Klötzli, das andere ist von True North und zeigt den Messerrücken des"ORIGINALS"!!! :D
 

Anhänge

  • klotzli tighe.jpg
    klotzli tighe.jpg
    12,6 KB · Aufrufe: 815
  • tighe back.jpg
    tighe back.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 766
mac, würdest du sagen, das es dem sebbi konkourenz machen könnte ??

sieht ja echt nicht schlecht aus das messer .
 
Das Griffdesign ist wirklich gelungen, nur dier Klingenschliff der so gar nicht mit der Klingenform harmoniert ist irgendwie nicht meins, mit einer anderen Klinge wärs der Kracher.

Gruß

Christoph
 
@pick up: en seb is en seb is en....
Ich finde den Verschluß mal eine gelungene Abwechselung für mich Frame- und Linerlock Fan.
Ob es an Gebrauchswert und Langzeitstabilität an nen Seb rankommt vermag ich vielleicht in einem Jaht beurteilen.
@ christophmc: hab meine Klinge insoweit schon umgeschliffen, daß der Bowiebauch weg ist und die Klinge jetzt eher wie die des MT X 5, also gerader und schlanker ausschaut.
 
pick-up schrieb:
mac, würdest du sagen, das es dem sebbi konkourenz machen könnte ??

sieht ja echt nicht schlecht aus das messer .

Seit ein paar Tagen nenne ich auch ein Exemplar des Klötzli Tighe 06 mein eigen. Ich finde, es ist durchaus eine Alternative zum Sebenza:
- wirklich leichter, 88 gr gegenüber 130 gr beim Seb, trotz etwas längerer und gleichstarker Klinge.
- super ergonomische Griffgestaltung, absolut rutschfest.
- kein störendes Verschlußelement drückt auf die Finger
- der Verschluß ist ein Gedicht und rechts- wie linkshändig bedienbar (rechts Daumen, links Zeigefinger)
- der Clip ist stabiler als beim seb
- der 3-D-gefräste Griff ist ungleich schöner als beim Regular Seb

Zugegeben, das seb hat S-30-V Stahl und kommt bulliger daher; das Tighe trägt sich aber bei ähnlich guten Gebrauchseigenschaften leichter und sieht verd... gut aus.
Überhaupt: Ich habe eine ganze Reihe Titanfolder, Serie, handgemacht, Einzelstücke, aber noch bei keinem meiner Messer macht die Verwendung von Titan einen wirklichen Gewichtsvorteil aus; meistens wir der durch zuviel oder zu mächtige Stahlbauteile wieder aufgehoben. Beim Klötzli/Tighe stimmt alles zusammen: ein stabiler, verwindungsfreier Griff, 93 mm klinge, und nur 88 Gramm!!

Ich werde es glaube ich every day tragen, soviel kann ich jetzt schon sagen. :super:

btw wieso man diese schöne lanzettförmige Klinge als "Bowie" bezeichnet, ist mir ein Rätsel :confused:
 
Kurzes Update meinerseits.
Mein Messer ist extrem Schmutzgefährdet. Nachdem ich es einpaarnal nach Gebrauch gereinigt habe, blieb der Knopf runtergedrückt in der Passung stecken. Nachdem ich ihn mit etwas Öl und Geduld wieder losbekommen habe, liess sich das Messer nicht mehr einhändig öffnen, sprich die Klingenwurzel drückte den Knopf nicht mehr runter.
Ich denke die Passung vom Knopf auf die Titanplatine ist zu eng oder knapp. Absolut schlecht! :confused:
Ich werde es einschicken.
 
Yeah,
ich hab bisher keine Probleme mit dem Verschluß, dafür ist es noch zu neu. Habe mir aber schon vorgestellt, daß er u.U., z.B. bei jagdlichen Arbeiten, nicht leicht sauberzukriegen sein dürfte. Zumal man das Messer schwer zerlegen kann. Ich habe aber schon mal bei einem anderen Klötzli die Klinge rausgenommen, weil die Washer verklebt waren. Ich denke, wenn man das tut, kommt auch der Button-lock raus und müßte gut zu reinigen sein.
Besser, ich lege es nicht drauf an und nehme bei Dreckarbeiten dann doch das Sebenza :steirer:
Oder ein Strider :haemisch: :haemisch:
Oder gleich ein Fixed :super: :super:
arno
 
Nun auch noch ein update von mir:
Nach einiger Zeit der Benutzung fängt der Verschluß merklich an zu schaben und schwer zu gehen.
Die Ursache ist mittlerweile mit bloßem Auge sichtbar: Der scharfkantige Klingenfuß kratzt bei jedem Öffnungsvorgang Stahl vom Bolzen des Verschlusses ab. Die Krümel setzen sich dann fest.
Hier hat Klötzli eindeutig einen wichtigen Arbeitsgang gespart, nämlich die Klingenbasis zu polieren oder zu entgraten.
Da die entsprechenden Stellen an der Klinge gut von aussen zugänglich sind, werde ich wohl mal versuchen, das selbst zu bewerkstelligen.
Aber es bleibt nun leider doch ein unguter Eindruck.
Das Sebenza lebe hoch!! :haemisch:
arno
 
So, nun doch noch eine positive Meldung:
Ich habe vorsichtig den Klingenfuß entgratet (600er Schleifpapier über einen Uhrmacherschraubendreher gelegt und abgerubbelt) und die beweglichen Teile mit Graphitpulver bestäubt, jetzt geht der Verschluß wieder wie Samt und Seide.
 
Tighe 06

Nachdem ich jetzt auch seit ein paar Tagen (wenig stolzer) Besitzer eines Klötzli Tighe06 bin, erlaube ich mir auch als Neuling ein paar Erfahrungen beizugeben:
.
-Der Daumen-Pin ist für meine Finger viel zu klein, da will ich an ein Öffnen mit Handschuhen gar nicht denken :rolleyes:

- Die Titan-Griffschalen wirken sofort "fleckig", da zeigt die anfangs schön wirkende Anodisierung im Alltag schnell Schwächen.

- Das Oberflächenfinish der Klinge wirkt sofort schlierig.

- out of the box war das Messer nur mäßig scharf, an ein "rasieren" war gar nicht zu denken.

- der Push-Button-Lock wirkt irgendwie schwergängig. Kann mich von Axis, Frame oder Liner nicht abbringen.

Insgesamt macht mir da mein Camillus Dominator für €185,- einen besseren Eindruck als das Klötzli für €290,- (inkl. Zoll).
Auch der S30-Stahl verspricht mir irgendwie mehr als der ATS 34 beim Tighe.
Schlußendlich werde ich wohl irgendwann doch um ein Sebenza nicht drumrum kommen :glgl:
Wenn die hier in D nur nicht so teuer wären... :(

Kübler
 
Hallo Leute!
Hat irgend ein Klötzli Tighe Besitzer noch etwas positives zu vermelden?
Die Aussagen zum Verschluß haben mich die ganze Zeit davon abgehalten das Messer zu kaufen obwohl es mir schon lange im Kopf herum geistert.
Hat irgendjemand Langzeiterfahrung und würde mir zum Kauf raten oder soll ichs lieber lassen.

Schon mal vielen Dank!

Gruss Patrick
 
Falls du nur das Design haben willst, also in etwa die Griffform, dann kann ich auch die CRKT Kombos empfehlen. http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=12/0/CR1096BQ
Besitze selbst keines aus dieser Modellreihe, jedoch sind CRKT in der Regel recht zuverlaessig in Ihrer Preis/Leistung.
Und ohne diesen Knopf ist es auch bedeutend leichter zu reinigen.
Die Klinge ist ausserdem nicht so extrem kratzeranfaellig wie beim spiegelglatten Original :hehe: Is jetzt keine direkte Antwort auf deine Frage, aber vielleicht hilft's trotzdem :)

MfG crannY
 
Ich habe es, anders als oben angekündigt, doch nicht als edc genommen. Einen genauen Grund kann ich nicht sagen, ich bin eine Weile beim Sebenza geblieben, bis ich (unabhängig von der aktuellen Gesetzeslage) wieder völlig auf klassische Folder umgeschwenkt bin.
Es ist aber immer noch Teil meiner Sammlung.
Was den Verschluß angeht: Meiner Meinung nach geht nichts über einen Lockback.
Der Griff ist in Fechthaltung sehr sicher, in Revershaltung unbequem, weil sehr eng gestaltet. Vielleicht war das ein Grund, daß ich ihn nicht lange benutzt habe.
Die goldfarbene Eloxierung wird bei Benutzung schnell matt sandfarben bis braunoliv, das ist wahr, das hat mich aber kaum gestört. Bei stärkerer benutzung gibt es aber unschöne Kratzer, das stimmt.
Der Öffnungsknopf stört, weil er so klein ist, auch nicht sehr beim Schneiden. Zum Kauf raten würde ich nur, wenn jemand etwas genau in der Art und mit Seltensheitswert sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Auskunft! Ich werds wohl lassen und mir ein anderes Klötzli kaufen, mein elftes dann. Hab mich in letzter Zeit ziemkich auf Klötzli eingeschossen, Linerlocks können sie ja wirklich.

Gruss Patrick
 
Zurück