Klötzli SL-1-R

WalterH

Mitglied
Beiträge
2.866
Wer hat's erfunden? :D

Nach meinem kurzen Ausflug zu Microtech bin ich wieder in meine angestammten Gentleman-Klappmesser Gefilde zurückgekehrt. Da isses auch viel schöner. ;)

Mir ist heute ein kleines Schweizer Messerli über den Weg gelaufen und es gefällt mir so gut, dass ich ein paar Eindrücke los werden muss.

Zuerst ein paar Bilder. Leider ist die Qualität nicht besonders, da muss ich noch üben!

SL-1-R-03a.jpg


SL-1-R-04a.jpg


SL-1-R-05a.jpg


SL-1-R-06a.jpg


SL-1-R-07a.jpg


Wie ihr besonders auf dem letzten Bild seht, ist das Messerli wirklich winzig! Zusammengeklappt gerade mal 7,1 cm, Klinge 5,5 cm.

Stahl ist 12C27, Hohlschliff, Sheepfoot-Klinge, schön satiniert. Der Griff ist Rot-Schwartes Carbon ohne weitere Platinen. Das Messer wird durch 3 Torx-Schrauben auf jeder Seite zusammen gehalten. Zwei in der Rückenfeder, eine in der Achse. Ob die Schrauben gesichert sind, habe ich nicht ausprobiert, aber bei Klötzli erwarte ich das eigentlich!

Gewicht: 16 Gramm(!)

Die Verarbeitung ist Klötzli-Niveau. Da wackelt nichts. Das Messer ist ein Slip-Joint, die Härte der Rückenfeder ist in etwa so wie bei den Offizersmessern. Die Klinge läuft schön weich. Im Carbon sind aber keine Washer zu sehen

Auch Klötzli-typisch: Die leider sehr lapprige Kunstledertasche! Ausser nehmen und wegwerfen kann man mit dem Ding nicht viel machen. Aber die Dinger sind ja leider bei allen Klötzli Messern dabei.

Mir gefiel vor allem die Form: Das Design ist von Mike Skellern aus Südafrika. Zusammengeklappt verschwindet die Klinge vollständig im Griff. Nur die Nagelkerbe ist etwas ausgespart. Von der anderen Seite ist die Klinge gar nicht zu sehen. Ausgeklappt bilden Klinge und Griff eine sehr harmonische Linie ohne Bruch.

Alles in allem ein meiner Meinung nach viel zu unbekanntes kleines Gentleman-Messer, das nu wirklich überall getragen werden kann (ok, ausser im Flieger... :rolleyes: ). Bei 7 cm Länge und 16 Gramm Gewicht kann man es fast schon in seiner Tasche verlieren. :D

Ich denke, das wird mich jetzt öfter mal ins Büro begleiten.

-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einiger Zeit habe ich mal ein modernes Slipjoint gesucht und da konnte mir keiner helfen und nun sehe ich das hier. :super:

Im Büro begleitet mich immer ein U2 weil das so schön leicht ist (52gr) aber das hier ist ja der absolute Hammer! ...und mit dem rot-schwarzen Carbon echt mal was anderes.

Gibts das Messer noch bei Klötzli (kann mich nicht erinneren es auf der Website gesehen zu haben)?

Egal, schön das Du es ausgegraben hast und vielen Dank, daß Du es uns zeitgst. Ich finds prima und werde es beim nächsten Messerkauf in Erwägung ziehen.
Viel Spaß mit dem Leichtgewicht. Hoffentlich verlierst Du es nicht...

Take care
 
...allgemein zu klötzli...

...da dieser eintrag noch nicht all zu alt ist, hoffe ich, dass diese ergänzung noch bemerkt wird :)...und zwar habe ich ne kleine frage...ist ein bisschen peinlich...

jedenfalls geht es einmal mehr um das material, den stahl :)...da ich leider die chemischen formen nicht vollends begreiffe :irre: , frage ich einfacht mal nach...
also klötzli verwendet ja ATS34 sowie den 440C...
kann man da sagen, dass der ats34 eigentlich die klar bessere wahl ist, oder anderst gefragt...welcher stahl hat welche vorzüge/nachteile?...

...ich weiss, für profis ist es villeicht ein bisschen mühsam, aber ich wäre für ne antwort echt dankbar :super: !

liebe grüsse aus der schweiz...
 
um die Sache noch etwas komplizierter zu machen:

Bei diesem Messer setzt Kloetzli Sandvik 12C27 ein.

...nur so als Hinweis


neweinstein
 
Zurück