KMG Bandschleifer

Gerd10_0

Mitglied
Beiträge
11
Hallo, ich bin nun auf den KMG Bandschleifer gestoßen und wollte fragen ob jemand Erfahrung damit hat.
KMG scheint ein gutes System entwicklt zu haben.
Ich habe auch angefragt, der Schleifer ist nur über US Kontakte zu bekommen.
Rob von KMG hat mir geschrieben das der variable KMG Antrieb auch für 50 Herz 220 Volt geliefert wird. Ist dabei noch etwas zu beachten ??
2 HP Motor scheint mir ausreichend.
Ich überlege ernsthaft mir so ein Ding anzuschaffen.
Bitte um Kommentar bzw. Erfahrungen positiv od. negativ.:confused:
Danke für die Info vorab.
 
Ich habe für ein Forenmitglied an einen KMG Bandschleifer, den er sich aus den USA besorgt hat, einen Motor angebaut. Das Teil ist sehr massiv gebaut und wird mit viel Zubehör verkauft.
Mir wäre der Kauf in den USA aber viel zu umständlich, da der gute Mann überhaupt keinen Bock hatte, nach Übersee zu verkaufen, so daß die ganze Abwicklung ziemlich umständlich war. Auch die Transportkosten waren nicht ohne. Daher würde ich mir lieber einen BS in Deutschland kaufen.
Da mir persönlich die flexible Verwendung des KMG gut gefallen hat, habe ich mir einen BS ähnlich wie der KMG selber gebaut.

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=49704
 
Mir wäre der Kauf in den USA aber viel zu umständlich, da der gute Mann überhaupt keinen Bock hatte, nach Übersee zu verkaufen, so daß die ganze Abwicklung ziemlich umständlich war.


Hallo!

Ja, so ist es mir auch ergangen. Die Maschinen sind nicht schlecht gemacht aber leider sind Sie definitiv nicht daran interressiert den Kram nach Übersee zu verkaufen.

Besten Gruß,
Christoph
 
Hallo Kababaer!

Ja dass ist doch mal ein Super-Tip!

Wenn ich nicht schon längst angefangen hätte einen KMG-ähnlichen 50x2000 er Selbstbau zu entwickeln, wäre der Bausatz ganz nach meinem Geschmack, Ist ja fast schon "plug and play" ;)

Die "Thorinox" Grinder auf der HP:

http://www.kmts.co.za/ProductImage.asp

Ich hatte vor einem Jahr in Namibia die Möglichkeit mir so einen anzusehen und die sind echt gut gemacht! Das Prinzip ist ein gänzlich anderes aber simpel und gut. Das Band wird über einen Pneumatik/Feder-Stempel gespannt. Und die asymmetrische Gewichtsverteilung des Motors bietet Möglichkeiten für die Bandlauf-Korrektur.

Freut zu hören, dass die auch nach Übersee verkaufen.

Cheers,
Christoph
 
p.s.: lasst euch von den rand-preisen nicht schocken, der bausatz liegt bei ~120euro, der versand bei 60euro
Hast Du den selbst, oder kennst Du jemanden, der so ein Gerät besitzt ?
Ich frage, weil das wirklich interessant aussieht, aber das verlinkte Gerät hier scheinbar ein absoluter Insidergeheimtip zu sein scheint :glgl:

Wie ist es mit der Abwicklung mit dieser Firma ?
problemlos/umständlich/Dauer ? (mal von Südafrika ausgehend abgesehen)
Wie sieht es mit Stromversorgung/Leistung/Bandlänge (vermutlich 2000mm wegen der Hinweise auf Klingspor 2000mm Bänder) aus ?

Mir scheint da nicht alles vollständig beschrieben zu sein, davon abgesehen, dass die zur Zeit wohl nicht bei dieser Firma vorrätig sind.

Gruß Andreas
 
Ich hab nen guten Freund in SA.

Also werde den mal anhauen sich da schlau zu machen.

Sobald ich etwas weiß bzw mehr weiß,wie man auf der Website erfahren kann sag ich Bescheid

Lg
 
ich habe vor ~2 Jahren einen bestellt und war sowohl von der Lieferzeit (ca 2,5 Wochen) alsauch vom Kundenservice sehr angetan!

Bezahlung unkompliziert per CC.

Der Bausatz selber war sehr sauber gelasert, der Aufbau ziemlich einfach.

Mit einem 0,75kW / 3000 1/min Motor und selbstgedrehten Scheiben/Adaptern ist über den gesamten Drehzahlbereich (65Hz ~ 37m/sec) keinerlei Vibration zu bemerken. (Im Gegensatz zu meinem Wolfmaster, der ab 38Hz extrem herumzappelt!)

Die Laufruhe kommt auch von dem deutlich höheren Gewicht. Das dünnste Teil ist die Bodenplatte mit 6mm, alles andere ist aus 10mm :D
Rein subjektiv ist der serienmäßige Wolfmaster hier 30% leichter, auch die gedrungene Bauweise macht sich positiv bemerkbar. Ist halt doch eben ein anderes Konzept.

Bei mir läuft der Bandschleifer mit 25 x 2000er Bändern, mit einem Verlängerungsstück kommen aber sicher auch andere Bandlängen z.B. 2500mm in Betracht.

Was ich auch als sehr positiv ansehe ist der WZ-lose Wechsel von Kontaktscheiben und dem GROßEN Auflagetisch per Sterngriff.
 
Zurück