Knick in der Optik [Flucht bei Integralmessern]

Orestes

Mitglied
Beiträge
833
Knick in der Optik

Hallo die Leut,

bin mehr oder weniger neu an Bord. Egal. Meine Sammelleidenschaft in Sachen Messern beschränkt sich mehr oder weniger auf Integralmesser. Ich kann 5 Integralmesser mein Eigen nennen. Darunter befinden sich 3 industrielle Messer (Puma Skinmaster, Puma Expeditionsmesser, Linder Rocky-Mountain-Bowie) sowie 2 Integrale von deutschen Messermeachern (ein Vollintegral und ein Halbintegral aus türkischem Damast.......*schwärm*).
Sind zwar nicht umwerfend viele (Student), aber was nicht ist kann ja noch werden.

Nun endlich zu meinem eigentlichen Anliegen. Bei keinem einzigen dieser 5 Integrale liegen Klinge und Griffachse (Expeditionsmesser) bzw. Erl zu 100% in einer Flucht. Hierbei ist die Klinge in jedem Fall schnurgerade. Jedoch stellt sich bei jedem Stück ein relativer Knick im Bereich des Überganges Klinge-Griff, also im Bereich des Handschutzes, ein. Soll heißen, dass die Klinge in jedem Fall ein Stück weit abhaut. Nicht unglaublich intensiv, aber dem Auge fällt es auf.

Ich habe es mir bisher so erklärt, dass sich auf Grund der Materialdickendifferenzen im Bereich de Handschutzes das Messer während des Härtens verzieht.

Und nun wollt ich eben gern nachfragen, ob meine Ursachenvermutung stimmig ist und/oder ob es andere Ursachen gibt.
Desweiteren interessiert es mich, ob es sich bei meiner Beobachtung um einen Einzelfall und ob es sich - gerade was die "Customstücke betrifft - um einen wesentlichen Mangel handelt.

Oder hab ich mich einfach nur zu pingelig?

Es ist eben auffällig, dass ein solcher Knick bei allen 5 Integralen autritt. Zufall???
 
hi orestes,
wenn ich das einschätzen würde, könnte es am ungenauen fräsen o.
einspannen beim fräsen liegen. Auch eine einseitig zu massive material
abnahme, könnte beim härten eine solche schiefe ebene verursachen.

mach mal ein foto.

gruss

mic
 
hmm...Foto wird wohl schwierig, da ich weder Scanner noch Digitalkamera besitze. Bei allen Messern ist jedoch von einer zu starken einseitigen Materialabnahme nichts zu erkennen.
Die eigentliche Symmetrie (vom Knick abgesehen) ist daher bei allen vorhanden.
 
einseitigen Materialabnahme
kannst du nach dem fräsen nicht erkennen.
das weiss eben nur der es gefräst hat:-(

gruss

mic
 
Oha, wieder was gelernt. Hätte denn dann der Messermacher nicht auch Möglichkeiten, solch einem Verziehen des Messers nach dem Härten zu begegnen?
Und stellt so ein Fall nun einen Mangel dar (ich weiß, das muss dann wohl in gewissen Grenzen jeder für sich selbst wissen...) oder ist das bei Integralmessern nicht allzu selten?
Ich meine, wenn meinereiner schon 5 Integrale besitzt und dann aber auch gleich jedes einen leichten Verzug aufweißt...........
 
Ich denke schon, daß ein Integralmesser mit gerader Flucht herzustellen sein sollte. Ich habe jedenfalls noch nicht gehört, daß die one-piece-Stücke von Chris Reeve solche Mängel aufweisen, die werden schließlich auch aus dem Vollen gedreht und gefräst. ( www.chrisreeve.com )
Viele Integralmesser aus Solinge Fertigung werden meines Wissens nicht gefräst sondern gesenkgeschmiedet. Vielleicht gibts da Verzug.
 
Interessante Frage!?
Also mein Reeve MK VI ist absolut in der Flucht. Hab gerade nochmal geschaut. Aber ich würde auch eher einseitigen Materialabtrag bei Integralen, die aus Flachmaterial gefrässt wurden, vermuten. Die Reeves sind dagegen aus Rundmaterial.

Grüße,
rfindigo
 
@orestes
ein mangel nicht direkt da die nutzung o. der gebrauchszweck dadurch
nicht eingeschränkt wird. ist eher ein optischer mangel.
selbst nach dem härten lässt sich solcher verzug noch beseitigen,
wenn es sich im zentelbereich bewegt.
 
Danke für die Antworten. Scheint so, als ob ich in dieser Hinsicht einfach bisher sowas wie "Pech" hatte. Nun denn, vielleicht begegne ich in ferner Zukunft ma einem Integral,bei dem die Flucht passt.

Bis dahin
 
hi, orestes,
ich habe ähnliche Beobachtungen gemacht, aber weniger dramatisch: Puma Expeditionsmesser und Europamesser sind ok, alle meine Chris Reeve sind perfekt, Böker Integral I, Böker Vollintegral und Böker Integral Hunter zeigen ganz leichten Verzug. Ich habe das aufs Gesenkschmieden und evtl. nachlässiges Schleifen zurückgeführt.
arno
 
Zurück