Hallo Forengemeinde,
jetzt reicht's, irgendwie gehen mir beim Kochen mit meiner Frau immer die Messer aus
Deswegen sollen zwei zusätzliche her. Hier mal der Fragenkatalog:
*Geht es um die Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?
Erweiterung eines Goldhamster-Sets (läuft jetzt unter Felix First Class, soweit ich weiß)
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
privat
*Soll es eventuell ein Küchenmesser für Linkshänder werden?
nein
*Liegen konkrete Vorstellungen vor?
Z.b. Japanischer oder Europäischer Stil, besondere Klingenformen oder Griffmaterialien
bisher kam ich mit dem europäischen Stil ganz gut zurecht. Muss also nicht wechseln. Außer, es gibt gute Argumente dafür
*Falls nein, für welche Aufgaben soll das Küchenmesser eingesetzt werden (z.B. Brot schneiden, Gemüse putzen, Fische filetieren etc.)?
Ich grille gern und viel. Hauptaufgabe wird also sein, Fleisch zu schneiden.
--------------------------------------------------------------------------------------------
*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm
ein zusätzliches Kochmesser mit ca. 20cm plus ein Allzweckmesser, das auch etwas kürzer ausfallen darf
*Welcher Stahl?
Rostend oder Rostfrei? Monostahl oder Damast?
bitte möglichst Rostfrei
*Welches Budget steht zur Verfügung?
würde für die zwei Messer gerne unter 200,- bleiben
*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, oder International?
mangels Fachgeschäft wird es wohl der Versandhandel werden
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebt die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Kochmesser:
Wüsthof Calssic Ikon: https://www.knivesandtools.de/de/pt/-wuesthof-classic-ikon-kochmesser-20-cm.htm
Dick Premier Plus: http://www.dick-messer.de/Kochmesser-mit-21-cm-Klinge-von-Premier-Plus-von-Dick
Victorinox Grand Maitre: https://www.messerfreund.de/kochmes...ctorinox-grand-maitre-kochmesser-20-cm/a-491/
Das Allzweckmesser dann aus der jeweils gleichen Serie.
Ich hab hier im Forum schon diverse Beiträge durch und oft wird das Victorinox wegen seines besseren Stahls gegenüber des Solingers empfohlen. Witzigerweise steht in der Artikelbeschreibung, dass Victorinox den solinger Stahl verwendet, bzw. es dort auch schmieden läßt. Das verwirrt mich jetzt etwas
Bezüglich schleifen könnte ich auch noch Hilfe brauchen
Ich hab ein Lansky-Set. Aber ganz ehrlich: für größere Klingen finde ich das nicht optimal. Mit schleifen mit Wassersteinen, bzw. generell mit Steinen hab ich null Erfahrung. Meine bisherigen Messer bekam ich mit dem Stab immer ganz gut hin. Wobei ich gestehen muss, dass ich die Teile auch mal zum Schleifen geschickt hab, als mit dem Stab nichts mehr zu machen war.
So und bitte jetzt nicht steinigen
:
Ich möchte nicht jahrelang schleifen üben, bis ich es zur Perfektion treibe. Ich spiele eher mit dem Gedanken, mir sowas anzuschaffen: https://www.boker.de/messerschaerfer/worksharp/09DX003.html
Gibt ein paar Videos dazu, das Ergebnis scheint ganz brauchbar zu sein.
Mir ist schon klar, dass sich jemand, der vor hat mit sowas zu schleifen, nicht mit den ganz edlen Schneidwerkzeugen beschäftigen braucht
Aber diesen Anspruch habe ich auch gar nicht. Zumindest noch nicht 
Ich hoffe, dass ihr mir trotz meiner Schleif-Blasphemie ein paar Tips gebt und nicht sagt "wer vor hat mit sowas zu schleifen kann sich auch ein Blechmesser kaufen" oder ähnliches
Gruß
Hermann
jetzt reicht's, irgendwie gehen mir beim Kochen mit meiner Frau immer die Messer aus
Deswegen sollen zwei zusätzliche her. Hier mal der Fragenkatalog:
*Geht es um die Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?
Erweiterung eines Goldhamster-Sets (läuft jetzt unter Felix First Class, soweit ich weiß)
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
privat
*Soll es eventuell ein Küchenmesser für Linkshänder werden?
nein
*Liegen konkrete Vorstellungen vor?
Z.b. Japanischer oder Europäischer Stil, besondere Klingenformen oder Griffmaterialien
bisher kam ich mit dem europäischen Stil ganz gut zurecht. Muss also nicht wechseln. Außer, es gibt gute Argumente dafür
*Falls nein, für welche Aufgaben soll das Küchenmesser eingesetzt werden (z.B. Brot schneiden, Gemüse putzen, Fische filetieren etc.)?
Ich grille gern und viel. Hauptaufgabe wird also sein, Fleisch zu schneiden.
--------------------------------------------------------------------------------------------
*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm
ein zusätzliches Kochmesser mit ca. 20cm plus ein Allzweckmesser, das auch etwas kürzer ausfallen darf
*Welcher Stahl?
Rostend oder Rostfrei? Monostahl oder Damast?
bitte möglichst Rostfrei
*Welches Budget steht zur Verfügung?
würde für die zwei Messer gerne unter 200,- bleiben
*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, oder International?
mangels Fachgeschäft wird es wohl der Versandhandel werden
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebt die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Kochmesser:
Wüsthof Calssic Ikon: https://www.knivesandtools.de/de/pt/-wuesthof-classic-ikon-kochmesser-20-cm.htm
Dick Premier Plus: http://www.dick-messer.de/Kochmesser-mit-21-cm-Klinge-von-Premier-Plus-von-Dick
Victorinox Grand Maitre: https://www.messerfreund.de/kochmes...ctorinox-grand-maitre-kochmesser-20-cm/a-491/
Das Allzweckmesser dann aus der jeweils gleichen Serie.
Ich hab hier im Forum schon diverse Beiträge durch und oft wird das Victorinox wegen seines besseren Stahls gegenüber des Solingers empfohlen. Witzigerweise steht in der Artikelbeschreibung, dass Victorinox den solinger Stahl verwendet, bzw. es dort auch schmieden läßt. Das verwirrt mich jetzt etwas

Bezüglich schleifen könnte ich auch noch Hilfe brauchen
Ich hab ein Lansky-Set. Aber ganz ehrlich: für größere Klingen finde ich das nicht optimal. Mit schleifen mit Wassersteinen, bzw. generell mit Steinen hab ich null Erfahrung. Meine bisherigen Messer bekam ich mit dem Stab immer ganz gut hin. Wobei ich gestehen muss, dass ich die Teile auch mal zum Schleifen geschickt hab, als mit dem Stab nichts mehr zu machen war.
So und bitte jetzt nicht steinigen
Ich möchte nicht jahrelang schleifen üben, bis ich es zur Perfektion treibe. Ich spiele eher mit dem Gedanken, mir sowas anzuschaffen: https://www.boker.de/messerschaerfer/worksharp/09DX003.html
Gibt ein paar Videos dazu, das Ergebnis scheint ganz brauchbar zu sein.
Mir ist schon klar, dass sich jemand, der vor hat mit sowas zu schleifen, nicht mit den ganz edlen Schneidwerkzeugen beschäftigen braucht
Ich hoffe, dass ihr mir trotz meiner Schleif-Blasphemie ein paar Tips gebt und nicht sagt "wer vor hat mit sowas zu schleifen kann sich auch ein Blechmesser kaufen" oder ähnliches
Gruß
Hermann