Kochmesser von Roman Landes

albino

Mitglied
Beiträge
1.227
Kochmesser von Roman Landes, inkl. Erfahrungsbericht

;) DANKE ROMAN :super:

nicht nur für das messer, dass ich jetzt eine weile benutzen darf, sondern auch für das geile wochenende :super:

und für die vielen informationen und eindrücke die ich jetzt verarbeite.

das messer ist ein-lagig mit 1.2842 in der schneide,
ist von roman auf max-leistung wärmebehandelt, es sollten ca 64 Hrc sein
und dünn geschliffen (nicht ganz so dünn wie echter solinger dünnschliff zb. 1922)
griff ist aus stabilisiertem holz

Hier jetzt die fotos:







erste eindrücke

das messer liegt sehr gut in der hand
die angel ist etwas lang (mal sehen ob mir dies liegt)
super finish !!!
geiler griff
nicht romansche schärfe 1.0
aber mit dem 3000er stein abgezogen ganz schön abrasiv :cool:
form erinnert mich an einen säbel :p

ich werde hier den ersten erfahrungsbericht in 4 wochen schreiben!

bis dann sind ein paar hundert kilos gemüse an messer vorbeigelaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Albino,
das Messer sieht klasse aus.
Wie sind denn die Maße?

Freu mich schon auf den ausgiebigen Testbericht.
Besonders wie es in der Hand liegt, mit der doch etwas langen Angel.

Gruß

Gobi-Wan
 
Hallo Albino,

die Angel ist in der Tat etwas lang. Ist der Griff für Linkshänder?

Noch was anderes. Roman hatte mir als Daumenwert für ein normales Kochmesser ~900 Euro genannt. Ist das die gleiche Preisklasse?

Gruß Peter
 
gobi-wan schrieb:
Hallo Albino,
das Messer sieht klasse aus.
Wie sind denn die Maße?

Freu mich schon auf den ausgiebigen Testbericht.
Besonders wie es in der Hand liegt, mit der doch etwas langen Angel.

Gruß

Gobi-Wan


KLINGEN-LÄNGE : 24 cm

KLINGEN-HÖHE : 4,8 cm

KLINGENSTÄRKE HINTEN : 3,0 mm
KLINGENSTÄRKE MITTE : 2,6 mm
KLINGENSTÄRKE VORNE : 1,3 mm ( 1 cm vor der spitze)

STÄRKE DER KLINGE LÄNGS-MITTE HÖHEN-MITTE 1,95 mm
STÄRKE DER KLINGE LÄNGS-MITTE HÖHEN-VOR SCHÄRFE 0,29 mm :hehe:

GRIFF-LÄNGE : 13,8 cm

GRIFF-UMFANG MITTE : 9,8 cm

GESAMMT LÄNGE : 39,5 cm
 
peterk schrieb:
Hallo Albino,

die Angel ist in der Tat etwas lang. Ist der Griff für Linkshänder?

Noch was anderes. Roman hatte mir als Daumenwert für ein normales Kochmesser ~900 Euro genannt. Ist das die gleiche Preisklasse?

Gruß Peter


nein griff ist für rechtshänder (er macht ihn sicher auch umgekehrt ;) )

tja, da musst du roman fragen :hmpf:

allerdings nach meinen schmiede erfahrungen, zb. mein erstes 2 schneidiges folder als reisekochmesser hat mich alles drum herum 350€ gekostet (materialk., versandk.,zollk.,einmietek.,bestechungsessenk.,etc.) dazu noch ca 30-35 stunden arbeit.
ich denke rechnen kannst du selber ;)

sicher, ein profi ist schneller und hat eine werkstatt (die auch ein heiden geld kostet).(gelegentlich bricht eine klinge und die zahlt ja dann niemand)


da roman nur einzel-anfertigung in auftragsarbeit macht, muss er etwas höher rechnen als zb jean jose tritz, dessen messer auch ganz toll sind.
tritz stellt mehr mehr messer her und ist desshalb ein hauch günstiger.

ICH MAG BEIDE ! :super:
 
Hallo Albino,

Glückwunsch zu dem Messer von Roman. Ich hatte die Klinge ja schon gesehen, aber daß fertige Messer ist natürlich was anderes. Klasse Arbeit von Roman. Viel Spaß damit in der Küche. Bin gespannt, was Du zum Berichten hast.
Die Symbiose zwischen Messermacher und messermachendem Küchenchef finde ich einmalig!
 
Damit würde wohl sogar mir Kochen wieder Spaß machen!

Ein echtes Hammerteil! :super:

(Ich find es auch absolut wohlproportioniert)
 
Wirklich nett anzuschauen, vor allem der Griff hat etwas uriges...

Dann sag mal "Bescheid", wenn die 100 Kilo Gemüse vorbeigelaufen sind :p
 
Warum habt ihr euch für den 1.2842 entschieden. Roman stellt doch in seinem Buch geeignetere Stähle für diese speziellen Anforderung vor, z.B. 100Cr6.
 
Ich durfte den Rohling ja auch schon mal begutachten und war echt begeistert. Ich nehme mal an, dass es mir mit dem fertigen Messer ebenso ergehen würde :).

Viel Spaß damit, Albino.

Gruß Marcus
 
@albino: von Tritz Messern hab ich schon viel gelesen, allerdings findest Du dazu nix im Internet. Hat er ´ne website, die mir entgangen ist?

cheers
mart
 
Hallo Mart,

soweit ich weiß hat er keine Homepage.

Die Adresse ist: Jean-José Tritz Schopstr. 23 20255 Hamburg

Die E-mail Addy müßte: "jeanjosetritz@aol.com"
sein.

Gruß,

Gobi-Wan

PS.: Sollte irgend etwas davon nett stimmen, bitte korrigiert mich.
 
ich muss noch nachträglich meinen beitrag korrigieren :lechz:

das messer ist einlagig ( 1.2842 )




gobi,

danke.
ich hatte ihm die adresse ge-e-mailed ;)


Warum habt ihr euch für den 1.2842 entschieden. Roman stellt doch in seinem Buch geeignetere Stähle für diese speziellen Anforderung vor, z.B. 100Cr6.

verglichen werden die zwei stähle im buch nicht.
der 100cr6 = 1.3505 , wird im buch mit dem 1.2067 und einmal mit dem 1.2379 wo nicht ein besser oder schlechter sondern,
es geht darum welcher stahl für welche aufgabe!
und artverwannte stähle zu vergleichen
beide haben ihre spezialitäten.

wo man vergleichen kann ist aus den kennfeld-datenblättern:
da präsentiert sich der 1.3505 etwas besser,
aber die nehmen sich nicht viel und der 1.2842 war an dem tag verfügbar, ausserdem ist es ein grosses messer und da braucht es auch ein bisschen mehr shock-belastbarkeit (wesshalb es auch geringfügig mehr "fleisch" hat als ein solinger-dünnschliff)
 
Hallo albino.
Ich habe leider noch das Buch von Roman nicht gelesen. Ich warte aber auf neue Ausgabe.

Bedeutet max-leistung Härte von 65? Wenn das so ist, wie gut kann die Schneide (Klingenrücken) seitliche Belastung übertragen (Flex- Test für die Schneide?)
Kann die Schneide Glass ritzen?

Ist das Heft asymmetrisch gemacht um Griff für Dich bequemer zu machen?
 
Und noch wollte ich fragen, welches Klingenfinish Du optimal findest?
Ich weis nur, es muss so gemacht werden, dass Lebensmittel sich so wenig wie möglich an Klingenfläche kleben lassen.
Manche halten Finish von Windmullen für Optimum.
Andere machen so, dass Striche entlang der Klinge laufen.
Spielt das eine Rolle, wenn es um Profikochmesser geht’s ?

viel Spaß mit dem Messer !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ albino

Ist schon klar, dass der Zweck das Material bestimmt.

Ich habe mich auch nur auf die Kennfeld-Datenblätter bezogen. Der 1.3505 ist in allen Punkten dem 1.2842 überlegen auch in der Schockbelasbarkeit. Seine Eigenschaften sind nicht nur ein bißchen besser. Wozu braucht ein solches Küchenmesser Schockbelastbarkeit?

Mein Denkansatz war nur der, wenn man relativ aufwendig ein Laminat schmiedet, denn doch nur aus besten, im Sinne von optimalsten, Materialien..
Auf jeden Fall, viel Spaß mit dem Messer und lass uns an deiner Erfahrung mit ihm teilhaben.

Gruß
Jens
 
Bedeutet max-leistung Härte von 65?

ich weiss nicht wie hart sei ist.

Wenn das so ist, wie gut kann die Schneide (Klingenrücken) seitliche Belastung übertragen (Flex- Test für die Schneide?)

tip -top :D

Kann die Schneide Glass ritzen?

ähh, warum sollte sie :rolleyes:

bevor sie angelassen war hat sie es sicher ;)

jetzt besteht sie den flextest :p

Ist das Heft asymmetrisch gemacht um Griff für Dich bequemer zu machen?

ist dem roman seine spezialität.

liegt gut in der hand.


QUOTE] welches Klingenfinish Du optimal findest?
Ich weis nur, es muss so gemacht werden, dass Lebensmittel sich so wenig wie möglich an Klingenfläche kleben lassen.
Manche halten Finish von Windmullen für Optimum.
Andere machen so, dass Striche entlang der Klinge laufen.
Spielt das eine Rolle, wenn es um Profikochmesser geht’s ?[/QUOTE]

guckst du hier :auf das foto klicken!

optimal ist ein klingenfinish der das lebensmittel nicht in die länge zieht oder zusammendrückt, alles andere ist vernachlässigbar, bei der geschwindigkeit fliegt sowiso alles weg :lechz:


Wozu braucht ein solches Küchenmesser Schockbelastbarkeit?

na beim hacken,

beim schnetzeln wenn du dir die "guckst du hier" fotos anschaust, dann hat die schneide, die ja schön dünn und fein ausgeschliffen ist schon einen gewaltiger impact zu erleiden.
Mein Denkansatz war nur der, wenn man relativ aufwendig ein Laminat schmiedet, denn doch nur aus besten, im Sinne von optimalsten, Materialien..
also der 1,3505 ist schon gut, und desto kleiner das messer und desto feiner die scheid-aufgabe ist umso höher darf auch der kolenstoff gehalt sein, allerdings machen bei rostenden stählen 1,6% kohlenstoff nicht mehr viel sinn ;)

also auf gut deutsch:

hast, soweit schon recht :)
 
ähh, warum sollte sie

bevor sie angelassen war hat sie es sicher

jetzt besteht sie den flextest



Dann hast Du ein voll praxistaugliches Messer. Ich habe gedacht, es ist was Höchstspezialisiertes und äußerst hartes...

Außerdem machen manche bekannte Messermacher auch Griff asymmetrisch aus diesem Grund: liegt gut in der hand.

Für mich war auch interessant bis welcher Härte bleibt die Schneide „flexibel“.

Und sicher ein Messer muss kein Glass schneiden sondern, in dem Fall, Lebensmittel.
Das Messer ist :super:
 
albino schrieb:
also der 1,3505 ist schon gut, und desto kleiner das messer und desto feiner die scheid-aufgabe ist umso höher darf auch der kolenstoff gehalt sein, allerdings machen bei rostenden stählen 1,6% kohlenstoff nicht mehr viel sinn ;)

Der 1.3505 hat einen C-Gehalt von 0,93-1,05%!

Markus Balbach
 
Zurück