Kochmesser zum Zwiebelschneiden gesucht

Hi. Keines meiner Messer schneidet Zewas. Ist ja auch in der Küche völlig irrelevant.

Nach einem Touch up sollte es mit Prospektpapier aber klarkommen. Bleibt aber irrelevant in der Küche.

Das Messer wird zu 99% ein top Messer sein. Ggf ist an teilen des Messers nicht sauber entgratet oder der Schliff ist nicht perfekt.

Viel wichtiger ist aber die Geometrie des Messers, also dass es über der Fase dünn ausgeschliffen ist.

Lieber ein dünn ausgeschliffenes stumpfes Messer, als ein weniger dünn ausgeschliffenes mit dem man sich rasieren kann. Scharf bekommt man jedes Messer wieder.
 
Für die Küche muss keine Küchenrolle geschnitten werden können. Schneid lieber mal ne Möhre. Aber wenn du vergleichst, achte darauf, dass der Vergleich fair ist: Gleiche Marke, gleiche Schnittrichtung. In der Regel ist Küchenpapier in eine Richtung leichter zu schneiden als in die andere - bei den drei Marken, die ich regelmäßig kaufe, ist dies senkrecht zur Perforation.

Bei meinem Kobe war ein Bess-Zertifikat dabei, dessen Wert auch gut zur gefühlten Schärfe gepasst hat.

PS: Ich würde mich nichtmal wundern, wenn der Inhaber von Culilux selber nochmal an den Stein geht...
 
Und nun was tun? Sofort zurückschicken und um neues Scharfes Messer bitten? (Schärfen werden die Culilux wohl nicht können da die Produktion der Messer in China ist) oder zurückschicken und der ersten Eingabe folgen und ein Heiso kaufen?
Nochmal kurz als Erinnerung: die Heisos sind "klassische Solinger" und damit _deutlich_ dicker hinter der Wate als dein Takamura, welches eines der am dünnsten ausgeschliffenen Serienmesser im normalen Preisbereich sein dürfte. Bei perfektem Werksschliff kommst du dann zwar gut durch Zewa, aber deutlich schlechter durch Zwiebeln & Co. Du könntest also entweder deine Ernährung auf Zewa, Zeitungspapier und Schaumstoff umstellen oder aber du kriegst die vorhandenen besseren Messer wieder fit.

Das Culilux würde ich nicht zurückschicken, sondern einmal durch einen Korken ziehen, um einen eventuellen Restgrat zu entfernen. Oder über Leder, richtige Jeans oder Zeitungspapier abziehen. Alternativ ganz leicht und ohne Druck mit dem Sinterrubin abziehen. Auf keinen Fall den deutlich zu groben normalen Wetzstahl benutzen (der könnte auch dein Takamura gekillt haben...).

Das Cullilux ist über einen halben Zentimeter höher als die Heisos bei gleicher Rückenbreite wie das leichte und 0,5mm schmaler am Rücken als das schwere Heiso (welches auch noch über 70g schwerer ist). Dieses Mehrgewicht bedeutet also eine deutlich dickere Klinge. Das wird eine Verschlechterung mit den Heisos, keine Verbesserung.
 
Ich kann die Enttäuschung mit dem Zewa verstehen, alle meine Messer kamen an und konnten horizontal hängendes Zewa schneiden wenn man es unten festgehalten hat, egal welche Marke. Das wird ziemlich sicher sogar nur schlecht entgratet sein, Tips hast du schon bekommen das zu verbessern. Nach dem Schleifen können alle Messer dies auch wieder machen, da reicht sogar der Naniwa Pro 400 und sauber Entgraten für. Besser natürlich mit feineren Steinen, aber wie andere auch schon schrieben, wie es Lebensmittel schneidet hängt nicht davon ab.
Lieber ein dünn ausgeschliffenes stumpfes Messer, als ein weniger dünn ausgeschliffenes mit dem man sich rasieren kann. Scharf bekommt man jedes Messer wieder.
Dem geben ich 100% recht. Schärfen geht schnell, zumal beim Culilux der 14C28N eine Top Wahl war. In jeder Hinsicht besser als die Heisos.
Und nun was tun? Sofort zurückschicken und um neues Scharfes Messer bitten? (Schärfen werden die Culilux wohl nicht können da die Produktion der Messer in China ist) oder zurückschicken und der ersten Eingabe folgen und ein Heiso kaufen?
Vermutlich hat @Valentinian II Recht und Herr Gordner schleift die Messer selbst nach die reklamiert werden. Die werden 100% nicht zurück zur Fabrik nach China dafür geschickt, das wäre logistischer Overkill. Das nächste Messer das mit Microfase bestellt wird kommt aufs System und spätestens dort bekäme es die gewünschte Schärfe. Irgendwie finde ich die Option bei Kobe nicht, nur bei Kyoto. Merkwürdig.
 
Im Begleittext der Kobe-Messer heißt es: "Optimierte Bearbeitung der Schneide, so dass die Mikrofase aus der Messerforum-Edition nicht mehr erforderlich ist."
Deshalb ist diese nicht mehr bestellbar.
 
Bitte versteht uns bitte nicht falsch, das Culilux ist ein super Messer aber im Moment besteht hier große Unstimmigkeit was nun tun.

Und Nein, wir wollen uns nicht Zukünftig von Zewa oder Zeitungspapier ernähren... ;)

Zewa oder Zeitung ist nun wirklich kein Kriterium für ein scharfes Kochmesser zum Zwiebel schneiden, aber es ist halt nur so... dass das Takumara als das auch das Wasserkraft es von Werk aus konnten. (beide gehen übrigens bald zum Jürgen Schanz und ich bin mir sicher, dass das danach beide auch wieder können) Und Nein, das Takamura ist nie über Stahl, sondern nur über den Rubinstab gegangen!)

Haben jetzt mal Culilux kontaktiert und von deren Antwort hängt nun weiters vorgehen ab... entweder wird es nach geschärft oder man sendet uns ein wirklich scharfes Messer zu oder es bleibt hier und wandert mit ins Paket zum Jürgen Schanz oder es geht unbenutzt zurück und wir bestellen das Heiso Gustav 20 cm Kochmesser mit dauerhaften kostenlosen Schärf Service was sogar 12gr weniger wiegt als das Culilux?

Wir würden das Culilux schon sehr gerne behalten wollen, weil es halt sonst Mega klasse ist! Es entspricht komplett unsere Ansichten von einem Supermesser!

Solange die Antwort von Culilux aussteht, bleibt das Messer erstmal unbenutzt! Also keine Zwiebel, Möhre oder Korken schneiden oder über den Wetzstab ziehen.

Werde weiter Berichten sobald wir neues Erfahren.
 
Wenn ich sowas lese, dann würde ich da einfach den rubin nehmen, in wasser einlegen und das Messer mal eben abziehen. Zurück schicken wegen solcher kleinigkeiten käme bei mir nicht in frage. Feinsten stein nehmen und Messer darauf paarmal abziehen, fertig. Alles andere wäre vertane zeit.
 
Alles richtig, da Küchenmesser ja in jedem Fall benutzt werden und keine Sammlerstücke für die Vitrine sind. Aber das Problem ist, dass sie sich nicht trauen, weil sie auch nicht die Zusammenhänge verstehen. Aus der Angst etwas falsch zu machen, resultiert die Unsicherheit. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, was er tut.
 
oder es geht unbenutzt zurück und wir bestellen das Heiso Gustav 20 cm Kochmesser mit dauerhaften kostenlosen Schärf Service was sogar 12gr weniger wiegt als das Culilux?
Einen größeren Unsinn könntest Du kaum machen.
Ein Heiso wird es weder neu, noch nach den unzähligen kostenlosen Nachschliffen auch nur annähernd mit dem Culilux aufnehmen können.
Nimm das Culilux einfach, zieh die Schneide ohne Druck ein oder zwei mal der Länge nach über die Kante eines gewöhnlichen Schneidbrettes, so, als ob du schneiden würdest, und alles ist gut.
Es wird dann vielleicht kein Zewa in der Luft zerteilen, aber dafür bei Karotte und Zwiebel viel Freude bereiten.
Wer ein Messer wegen eines Restgrates durch die Gegend schickt, macht grob was falsch.
 
Danke für die verbale Prügel die ich hier nun einstecken darf :cry: mein Mann hat ja ähnliches gesagt wie ihr hier! Aber mein Kommentar hier, war eine Reaktion von euren Kommentaren wie "Superscharf"!
Da verspricht man sich halt etwas anders von... Das soll jetzt keine Ausrede sein, sondern nur ein Hinweis.

Derweil hat sich Herr Gordner von Culilux gemeldet, wieder Mega schnell und ja, es wird nachgeschärft! Nun werden wohl alle Ansprüche erfüllt.
Alleine dafür gehört ihm und der Firma Culilux unseren allergrößten Respekt und Dank, so etwas gibt es wohl nirgendwo anders!

Wir bleiben gespannt und Ich werde hier weiter berichten.
 
Ihr müsst echt lernen wie man ein Messer schärft und scharf hält. Ansprüche wie Küchen Papier schneiden usw. vertragen sich nicht mit Schärfunkenntnis. Wenn ihr das Messer zurück bekommt, mag es scharf sein wie Sau, aber nach ein zwei Wochen seid ihr wieder an dem Punkt andem ihr heute seid. Ihr braucht ein geführtes System oder einen Horl und ein Anziehleder und müsst euch ein wenig einarbeiten. Das ist mit den genannten Mitteln kein Hexenwerk. Oder ihr akzeptiert halt dass eure Messer nur eine normale Gebrauchsschärfe haben.
 
Danke für die verbale Prügel die ich hier nun einstecken darf :cry: mein Mann hat ja ähnliches gesagt wie ihr hier! Aber mein Kommentar hier, war eine Reaktion von euren Kommentaren wie "Superscharf"!
Da verspricht man sich halt etwas anders von... Das soll jetzt keine Ausrede sein, sondern nur ein Hinweis.

Ich glaube es gibt immer noch ein Missverständnis darüber, warum die Culilux Messer hier bei vielen so hoch im Kurs stehen. Das liegt nicht daran, dass das die "schärfsten" Messer sind, du du für dieses Geld kaufen kannst. Scharf bekommt man zu Not auch den Deckel einer Konservendose.

Die Culilux Messer bieten ein unfassbar gutes Paket aus Verarbeitungsqualität, verwendeten Materialien (Klingenstahl) und Geometrie. Außer bei der Windmühle findest du mMn in dem Preissegment keine anderen Messer, die derart schneidfreudig (nicht scharf) sind, wie die Culilux Messer. Und das liegt genau daran, dass die Messer über der Fase so dünn ausgeschliffen sind.

Schneidfreudigkeit ist das, was in der Küche den Unterschied macht zwischen einem Solinger Kochmesser, das vielleicht das Doppelte kostet und dem Culilux. Scharf sind im Zweifelsfall beide Messer gleich.
Du kannst ein Küchenbeil problemlos so schärfen, dass es Zeitungspapier schneidet. Aber schneidfreudig wird es dadurch nicht.

Klar ist es schön, wenn ein Messer bei Auslieferung wirklich scharf ist. Aber ganz ehrlich, stumpf wird es ohnehin und dann muss man es schärfen. Überspitzt gesagt, würdest du ein Handy zurückschicken, weil der Akku leer war, als du es bekommen hast?

Der Mangel an deinem Messer ist vermutlich wie oben schon geschrieben innerhalb weniger Minuten zu beseitigen. Dafür das Messer hin und her zu schicken finde ich ein bisschen unnötig. Nach 5 Zwiebeln wird das Messer auch nach der Nachbesserung wieder kein Zewa mehr schneiden können und du bist da wo du jetzt auch schon stehst.

Und ja, ich verstehe, dass es einem widerstrebt, als erstes ein neues Messer nacharbeiten zu müssen. Aber wenn man sich länger mit dem Thema beschäftigt spielt das eine immer geringere Rolle. Ich habe sicher 50% meiner Messer vor dem ersten Gebrauch neu geschliffen. Ein Windmühlen Santoku war quasi komplett stumpf. Jetzt ist es ein echter Schneidteufel. Und das liegt nicht an meinem tollen Schliff sondern der Geometrie des Messers.

Derweil hat sich Herr Gordner von Culilux gemeldet, wieder Mega schnell und ja, es wird nachgeschärft! Nun werden wohl alle Ansprüche erfüllt.
Alleine dafür gehört ihm und der Firma Culilux unseren allergrößten Respekt und Dank, so etwas gibt es wohl nirgendwo anders!

Wir bleiben gespannt und Ich werde hier weiter berichten.
 
Hallo liebe Freunde des scharfen Messers
Das Kobe Messer ist gekommen aber auch zurück gegangen wir ihr wisst.
Aber es ist auch viel besser zurück gekommen...
Sehr gerne möchte ich euch mitteilen wie toll es nun geworden ist, einfach nur Super so wie ich es mir vorgestellt habe!
Herr Gordner von Culilux hat uns eine Microschneide nachträglich aufgebracht und auch wenn es Messbar dadurch nicht schärfer geworden ist so ist es doch gefühlt schärfer geworden.
Auch zu erwähnen ist, was für ein Aufwand und somit besten Service Herr Gordner von Culilux für uns betrieben hat! Dafür gehen tausend Knutscher an Herrn Gordner raus! 😘
Bekomme ich bald die fehlenden 3 Teile zum 4-teiligen Set! Ich freue mich schon sehr!
Auch wenn ich schon sehr auf die Koyoto Messer schiele, aber mein Mann hat schon recht, die Kobe Messer werden uns sicherlich sehr lange Spaß bereiten und ich bin schonmal gespannt ob das Petty oder das Santuko (beide mit Microfase) im Vergleich zum Kochmesser gleich oder gar besser abschneidet? Außer Zewa konnte das Kochmesser auch bestens Fleisch als auch Gemüse schneiden... Okay für das Zwiebelschneiden wie im TV muß ich wohl noch üben...😌

Zum Thema schleifen... habe eine Menge Steine hier und wir haben nun den Tipp von Herrn Gordner bekommen, das vielleicht das Simon Herde Schärfsystem etwas für uns sein könnte? Leider weiß ich nicht wo man das bekommt Der link dazu hier im Forum ist sehr informativ aber ist mir ist das alles viel zu kompliziert. Habt ihr einen Kauf Tipp dazu?

Liebe Grüße eure Jay
 
Das simon system ist nur bei Simon Herde zu bekommen, woanders nicht. Einfach Simon per PN anschreiben, dann bekommt man infos. Hier im forum sind grundlegende Informationen aber auch zu haben. Nach simons system wäre noch das Nowi pro oder Home zu nennen, jedoch ist das eine andere preisklasse.
Der markt an geführten systemen ist recht breit, aber systeme wie das von simon sind mir nur wenige bekannt.
 
Zum Thema schleifen... habe eine Menge Steine hier und wir haben nun den Tipp von Herrn Gordner bekommen, das vielleicht das Simon Herde Schärfsystem etwas für uns sein könnte?
Ein scharfes Messer scharf halten ist viel einfacher, als ein stumpfes Messer wieder flott zu bekommen. Wenn Du die Steine hast, dann rate ich Dir jetzt sehr regelmäßig mit feiner Körnung die Schärfe zu erhalten. Dann wird es sehr lange dauern, bis das Messer wieder einen Grundschliff brauch.
Ein System kann dann schon ein Vorteil sein.

Gruß, Andreas
 
Hallo Jay,

Schön, dass Michael Gordner @Michael-Culilux dir so kundenorientiert geholfen hat! Ich habe schon viel Gutes von Culilix gehört und besitze auch selbst zwei Messer von ihm.

Eine Bestellung des Schärfsystems ist nicht besonders kompliziert. Sende Simon (@Simon Herde ) hier im Forum eine PN mit deiner Lieferadresse und deiner Mailadresse. Wenn dein System fertig ist, bekommst du von ihm eine Rechnung per Mail. Nach deiner Überweisung wird das System versandt.

Das ist derzeit der einzige Weg. Es gibt keine Händler und keinen Webshop. Und es dauert aktuell auch ein paar Wochen, weil die Systeme auf Bestellung gebaut werden und noch ein kleiner Rückstau abzuarbeiten ist. Aber die Zeit sollte locker mit dem Wetzstahl zu überbrücken sein 😉. Wie lange es konkret dauert wird dir Simon sagen.

Simon ist eigentlich kein Händler, sondern handwerklicher Messermacher. Er hat keinen Webshop, weil er bisher vorwiegend Einzelstücke gebaut hat.

Viele Grüße
Cybernikus
 
Zurück