Körnung bei Schleifbändern/Einsatz von Schleifscheiben

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hi.
Mich würde mal interessieren, in welchen Körnungen man Schleifbänder für einen Bandschleifer braucht, um ein Messer herstellen zu können (also nicht nur nachschärfen). Wahrscheinlich wird es auf den Stahl ankommen aber ist es wirklich nötig sich mit allen möglichen Körnungen einzudecken oder kann man da mit z.B. 3 unterschiedlichen Körnungen auskommen?

Desweiteren würde mich interessieren, ob man auch mit der Schleifscheibe, wie sie z.B. beim Schleifer von Elektra Beckum BS 200 vorkommt, ein Messer aus einem Stück Flachstahl schleifen kann oder eignet sich die Scheibe dazu nicht?
 
Hi,
also ich hab eigentllich nur 4 verschieden Körnungen
60,80,120,150
aber nur weil es keine anderen im Baumarkt gibt.

Davon verwende ich aber auch nur 60 bzw 80,kommt drauf an von welchem ich gerade ein Neues da habe,zum Klingenschleifen .

(bin nämlich auf den Geschmack gekommen und verwende jetzt doch auch meinen Billigbandschleifer)

Und dann vielleicht noch ein 120er damits bissi feiner wird.

Alles andere dann mit der Feile od Papier,weil mein Bandschleifer einfach dafür nicht geeignet ist!
Vor allem,weil manchmal je nach Stahl,der Abtrag mit der Feile fast besser ist wie mit den Schleifbändern.
4mm 1.2842 Stahl schleif ich ganz easy mit K60/80...
ABER wenn es um dickeren Stahl geht od vor allem um weichgeglühte Feilen,die bis 7mm dick sind,da geht mit meinem BS nichts mehr viel weiter.
Egal welche Körnung...

WÜRDE mich interessieren ob das mit dem EB auch so ist. :confused:


BEZÜGLICH Steinscheibe und dadraus eine Klinge schleifen:
Also ich hab keinen EB ABER es schon auf einem Schleifbock probiert.
Sollte ja eigentlich das selbe sein.

Funktioniert hats bei mir nicht wirklich.
Stahl wurde viel zu heiß,so dass er sich schon blau/braun verfärbte nach bisschen dran rumschleifen.
Passiert beim BS eigentlich nicht wirklich,bzw nicht so schnell,kan mans bei mir besser steuern.
Verfärben soll sich der Stahl aber sowieso nicht!

Abtrag ist auch nicht besonders und vor allem nicht glechmässig,gewesen.
Kann aber auch alles an meinem Bock liegen!
Weil auch n paar Freunde kommen mit dem selben Modell nicht klar...

ABER ich kenn einen,der seine Messer unter anderem mit nem Schleifbock,... macht,also dürfte es gehen.

Persönlich kann ich mir aber ned vorstellen,dass man ein Messer,komplett mit nem Stein zurechtschleifen kann.
Zumindest nicht soweit wie man das mit dem BS kann.

Vielleicht sollte ichs nochmal probieren. :ahaa:

Wenn du aber eh einen EB hast,dann kannst ja sowieso das Band nutzen wenn das mit dem Stein nichts werden sollte.

Gruß
ZZ
 
Zuletzt bearbeitet:
@jfive: Beim Schleifen mit einer schnelldrehenden Steinscheibe wird der Stahl viel zu heiß. Daher ist die nicht für das Klingenschleifen geeignet.

Als Körnung für den EB 200 verwende ich im moment K40 wür schwere Klingen und K80 für Klappmesserklingen. Meist schleife ich bis K320, wobei für mich folgende Bandkörnungen ausreichen: K40 K120 eventuell K240 und K320 für große Klingen und für Klappmesserklingen K80, K180 und K320

@zingzong:
Alles andere dann mit der Feile od Papier,weil mein Bandschleifer einfach dafür nicht geeignet ist!

Wenn ich mich richtig entsinne, schleifst du auf einem, auf die Werkbank gespannten Handbandschleifer. Da die meistens eine Drehzahlregelung haben sollte es gerade darauf möglich sein bis Körnung 400 die Klingen zu schleifen. Man erspart sich viel Arbeit dardurch.

Beim EB ohne Drehzahlregelung ist das Schleifen ab K240 schwierig, da bei voller Drehzahl die Bänder durch die Klebenaht sehr starkanfangen zu schlagen.

Gruß Tobi
 
Das Thema wurde schon zigmal im Forum behandelt.

Ich schleife momentan mit 60, 120, 280, dann von Hand weiter, weil mein EB nicht regelbar ist und bei P400 der Stahl sehr schnell heiß wird.

Mit der Schleifscheibe ist das sicher nicht machbar...
 
Zurück