Körnung Schleifsteine

TuNE

Mitglied
Beiträge
16
Hallo

Habe da mal ein paar Verständnisfragen. Ich möchte mir für meine Taschenmesser und evtl. auch für die Küchenmesser ein Schärfset (Lansky oder Gatco) zulegen.

1. Beim Lansky habe ich die Steinangabe in Grit gefunden. entspricht das der Körnung eines japanischen Wassersteines? (da wäre ja dann dieser Saphir Abziehstein mit 2000 Grit ganz sinnvoll.

2. Das Gatco bietet mit 12° und 15° ja 2 kleinere Winkel als das Lansky - braucht man diese Winkel überhaupt?

3. Gibt es beim Gatco auch Angaben zum Schleifgrad bezogen auf die 1. Frage. Habe da nichts gefunden außer das übliche fein - extra fein ...

4. Beim abziehen auf Leder wenn das Messer bereits geschliffen ist, brauch ich da überhaupt noch Schleifpaste?

Danke
Tune
 
zu 2: Nach den Erfahrungen, die ich als Neuling jetzt mit dem Lansky-Set gemacht habe, reichen 17° vollkommen aus. Ich habe eines meiner WMF-Kochmesser mal mit dem 20°er-Winkel ein Weilchen geschliffen, und mein Hauptschneideholzbrett hat inzwischein einige ziemlich große Blutflecke (nicht von mir, natürlich ;) ^^)

Zu 4: Wie gesagt, für "normale" Aufgaben ist vorerst das Lansky-Set völlig ausreichend, bzw für Einsteiger, finde ich...
 
europaeische 2000 koennen japanischen 8000 entsprechen, such doch mal
leder ohne paste ist eher langweilig, weil ohne abtrag oder so fein das es keiner mrkt
 
Körnung der Schleifsteine

......Leder ohne Paste ist eher langweilig, weil ohne Abtrag oder so fein, dass es keiner merkt
Beim Polieren gibt es ohnehin keinen Abtrag. Je nach Leder und Stahl kann man durchaus auch ohne Paste abziehen und polieren. In vielen Fällen funktioniert selbst ein Streifen harte Pappe!

Gruß

sanjuro
 
Zurück