Kohlenstoffgehalt D2 vs. O1?

tristram

Mitglied
Beiträge
130
Sorry wenn dies eigentlich Elementarwissen ist,
ich höre aber widersprüchliche Angaben, und die Suche bringt wegen unterdrückten Buchstaben/Zahlen nichts:
nur ganz kurz gefragt,
ist nun O1 / 1.2510 der kohlenstoffhaltigere Stahl (wie man nach den Eigenschaften und der Stahlschlüsselzahl vermuten sollte),
oder D / 1.2379?
Danke im Voraus,
t.
 
Die Frage welcher der Stähle mehr C enthält, ist auf Grund der bisherigen Hinweise jetzt wohl geklärt.
Ich will aber noch auf einen zusätzlichen Faktor hinweisen:
D 2 alias 1.2379 oder 1.2601 gehört zu den 12 -prozentigen Chromschnittstählen ( Nochmals und immer wieder: Schnittstähle sind nicht für schneidende Werkzeuge geschaffen, sondern für Schnittstanzen, die mit Schneidwinkeln gegen 90 Grad arbeiten).
Da sämtliche Legierungselemente außer Kobalt die Löslichkeit des Kohlenstoffs im Austenit-im Ferrit ist er sowieso nicht löslich - verringern, wirkt eine Anreicherung an Legierungselementen zugleich wie eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts. Unterstellt ein Stahl mit 12 % Chrom hätte ca. 1 % C wie der 1.2510, so wäre er gleichwohl ungleich karbidreicher. Das ist ja auch der Grund, weshalb die Schnellstähle, die meist unter 1 % C enthalten, gleichwohl schon ledeburitisch sind. Obwohl zwischen 1.2510 und D 2 nur ein Unterschied im C- Gehalt von ca 0,6 % liegt, liegen zwischen den Stählen Welten. 1.2510 kann durch thermomechanische Behandlungen in seiner Struktur deutlich verändert , insbesondere verfeinert werden. Beim D 2 ist das soweit die Primärkarbide betroffen sind, nur mit großen Einschränkungen möglich.
MfG U. Gerfin
 
Mährsie, Messers,
für all die weiterführenden Hinweise :)
irgendwie ist mir die Sache schon klar geworden,
aber bitte bedenkt auch die Gefahr der deformation professionelle des Experten, der eine einfache Frage nicht mehr klar und einfach beantworten kann.
Danke nochmals,
t.
 
Zurück