Komm nicht mit den stahlsorten klar

W

wittwer

Gast
Ich habe mal versucht, mich durch die suchfkt zu wühlen, komm aber nicht klar, da gibts Kohlenstoffstähle die aber rosten und nichtrostende oder rosthemmende, da soll ein 440iger besser sein als ein 420, dabei ein c besser als a, aber wenns beim 420iger ein h beisteht wie bei Buck isses genausogut.:irre:

Im Dslr Forum (Fotoforum) haben wir für die Newbees so infothreads durch Moderatoren erstellt, in denn in einem kurzen Lehrtext da eine Übersicht erstellt wird. Grade bei den Stählen fände ich das sehr schön sowas auch hier zu haben, denn da tu ich mir echt schwer.
Vielleicht gibts ja auch nen Link im Internet, wo die Vor-Nachteile und die Wertigkeit der Stähle (bezogen auf die Messerproduktion) aufgeführt ist.
 
Vielleicht gibts ja auch nen Link im Internet, wo die Vor-Nachteile und die Wertigkeit der Stähle (bezogen auf die Messerproduktion) aufgeführt ist.

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=13021&highlight=stahl+faq

Besser und schlechter gibt es da leider nicht, nur "an den Zweck angepasst"... oder halt nicht.
Erschwerend kommt hinzu, dass alles an der Wärmebehandlung hängt. Ist die Schrott, dann hilft der beste Stahl nichts. Ist die Top, dann gibt es auch mit einfachen Stählen gute Ergebnisse.

stay rude
braces
 
Den (!) Stahl für alles gibt es erst mal nicht.

Zuerst hängt das ganze schon mal vom gewünschten Einsatzbereich ab, und dann von der dazu passende Wärmebehandlung und nicht zuletzt der Schneidengeometrie.

Ein einzelnes Sticky in dem alles erklärt wird, macht so auch erst einmal keinen Sinn. Das wäre so schlimm, wie der "Entscheidung zum Objektivkauf"- Thread oder wie auch immer der im DSLR- Forum heißt. Danach war für mich als Einsteiger die Verwirrung erst mal noch größer. Mitlesen half.

Sich überlegen, was für ein Messer man haben möchte und dann dazu die Suchefunktion benutzen. Und dann evtl. noch fragen.
Dir wird garantiert geholfen!


Das ist wie mit den Kameras. Den Universalbody und das Überall- Passend- Objektiv gibts leider nicht. Jeder hat seine Vorlieben und jedes Teil hat irgendwo mehr oder weniger seine Daseinsberechtigung.
 
Die "nützlichen Links" sollten weiter geholfen haben.

Laut DIN sind in D Stahlsorten kategorisiert. Herbert hat dazu was geschrieben und auch U. Gerfin hat sich immer wieder über die Eigenschaften der Stahlgruppen (die einzelnen Sorten unterscheiden sich in ihrer Gruppierung weniger voneinander) lang und breit ausgelassen. Zuletzt mal wider zum Thema "CPM Stahl", von Rockwell angestiftet.

Manchmal fahren an einem Autos vorbei, die ähneln sich, wie ein Ei dem anderen. Wehe, man sagt das dem Hersteller oder Fahrer!

Bei manch einem Stahl ist es genauso. Die Diskussionen darum sind genauso tiefschürfend.

Wirklich wichtig für den Käufer ist aber, welche Reklamationen findet man bei verschiedenen Herstellern?

Der Unterschied liegt weniger im Material als in seiner Verarbeitung.
 
Ich empfehle dir das Buch "Messerklingen und Stahl" von Roman Landes.
Das lese ich momentan selbst. Wenn du nach dem Buch noch Fragen hast, kannst du gerne fragen.
Ausführlicher wirst du kaum etwas in der Richtung finden.
Und Roman ist es sicher selbst leid, immer und immer wieder Vorträge zu halten ;)

Grüße
Micha
 
Hier steht mehr über die verschiedenen Stähle. Hat mir am Anfang sehr geholfen um einen Überblick zu bekommen.

Gruß,
Carsten
 
hallo,
schreibe hier meinen ersten post,
zuerst mal muss ich sagen, das hier ist ein tolles forum, es wird einem schnell geholfen und die antworten sind alle brauchbar, kenne andere foren, da bekommt man tips, da wird einem schlecht, so jetzt aber back to topic,
ich baue mir gerade mein erstes messer, wird ein liner-lock genau nach den vorgaben aus dem buch von steigerwald und fronteddu.
ich hab mich nach langem suchen, welchen stahl ich nehmen soll für den 12c27 entschieden und bin bis jetzt sehr zufrieden damit, er lässt sich gut bearbeiten, ist recht preiswert, beim ersten messer nicht uninteressant:hehe: und nach dem härten heute nachmittag hatte ich 62 rockwell:super:,mal sehen wie viel es nach dem anlassen sind.
wollte als erstes auch einen sehr hochwertigen stahl haben, aber aufgrund der manchmal schwierigen bearbeitung habe ich dann zu einem etwas normaleren stahl gegriffen, vor allem, weil ich keinen bandschleifer habe und bisher die klinge nur mit fräsmaschine, feile und schmirgel bearbeitet habe,
will damit sagen, zuerst vielleicht was preiswertes und gut zu bearbeitendes nehmen, als das gegenteil und dann die lust am messerbauen verlieren, weil man nur schwer weiterkommt und probleme hat.

cu,

timmi666
 
hallo,
@ hobby, natürlich ist eine fräse eine feine sache, aber ich habe sie auch nur dazu benutzt unter einen leichten winkel an der klinge etwas material wegzunehmen, die halbe stunde arbeit ist nichts gegen die handarbeit an der klinge:hehe:.

cu,

timmi666
 
Hallo wittwer,

die Frage:

"Was ist der Beste Stahl für ein Messer..?"

Kommt in etwa der Frage gleich:

"Was ist das Beste Messer...?"


Es gibt darauf keine "Eierlegendewollmilchsauantwort".. :D


(Nicht das Du das so gefragt hast, aber es steckt vielleicht ein Stückweit dahinter, bzw. soll mit beantwortet werden)

Am Besten ist:
Ein Ziel haben (ein bestimmtes Messer) und dann dafür nach einem geeigneten Stahl, mit entsprechenden Eigenschaften für das was man machen will, suchen..

Oder anders rum:
Was hat man für Stahl zu Verfügung, bzw. kommt schnell und einfach ran?
Dann überlegen, was man aus dem Material am Besten machen kann...


Wenn Du einen Überblick über viele verschiedene Stähle willst, kommst Du an Suchen und Recherchieren nicht vorbei..


Viele Grüsse,
-Klingenklopfer-
 
Zurück